Fossile Brennstoffe in welchem Erdzeitalter?

Hi,
In welchem Erdzeitalter sind eigentlich die fossilen Brennstoffe entstanden?
Dankeschön im voraus
Donovan

Hi,
In welchem Erdzeitalter sind eigentlich die fossilen
Brennstoffe entstanden?
Dankeschön im voraus
Donovan

Hallo !

Nicht im Voraus bedanken, mach es dann, wenn Du eine Antwort bekommen hast oder mehrere!

Braunkohle : 50 - 60 Mill. Jahre Tertiär
Steinkohle : 240 - 280 Mill. Jahre Carbon

Erdöl : 500 Mill. Jahre Silur

Gruß Werner

Meinung 2
Hi Donovan,

also:

Stein- und Braunkohle (Steinkohle ist älter) entstanden vor ca. 270-300 Mio. Jahren also im Perm und Carbon (daher auch der Name), d. h. im Paläozoikum.

Erdöl und damit auch Erdgas sind ‚nur‘ 190 bis 210-220 Mio. Jahre alt. Von der Zeitschiene her, wäre es das das untere Jura (eine Abteilung des Mesozoikum).

Ciao

Tessa

PS. an die ‚w-w-w-eigenen‘ Geologen: sollte ich Schwachsinn erzählt haben, korrigiert mich bitte. Erdkunde ist bei mir schon ewig her… *ggg*

Hi Donovan
Also:
Fossile Brennstoffe (Kohle; Erdöl; Erdgas:wink: entstanden, seitdem es auf der Erde eine grössere Bioproduktion gibt.
Erdöl in grösserem Umfang entstand ab dem Oberen Proterozoikums bis praktisch heute.
Graphitlagerstätten sind ebenfalls bereits aus Proterozoischen Gesteinen bekannt.

Hier in Deutschland/ Mitteleuropa entstanden die wichtigsten Kohlelagerstätten (Steinkohle) im oberen Karbon und im tiefsten Perm (so ungefähr vor 300 Mio Jahren) Braunkohlelagerstätten sind üblicherweise Tertiären alters… (65 Mio Jahre und jünger)
Erdöl und Erdgas entstammt meist Gesteinen des Juras, wo es herausmobilisiert wurde (Im Tertiär)

In anderen Gegenden dieser Erde kann es aber total anders aussehen, es hängt von der regionalen Geologie ab.

Soviel in Kürze
Mike

Hallo !

Nicht im Voraus bedanken, mach es dann, wenn Du eine Antwort
bekommen hast oder mehrere!

Braunkohle : 50 - 60 Mill. Jahre Tertiär
Steinkohle : 240 - 280 Mill. Jahre Carbon

Erdöl : 500 Mill. Jahre Silur

Gruß Werner

Vielen Dank für die Infos!
Dennoch bedanke ich mich auch weiterhin immer im voraus! :smile:
Donovan

Kleine Korrektur
Hi tessa
Passt schon, blos: Braunkohle entstand im Tertiär; hier wohl meistens im Oligozän/Miozän; vor 20-30 Mio jahren

(DAS GILT NUR FÜR MITTELEUROPA!!!)

Gruss und
Glückauf
Mike

Hallo Donovan !

Donovan schrieb:
[…]

In welchem Erdzeitalter sind eigentlich die fossilen
Brennstoffe entstanden?

Nicht nur in einem Erdzeitalter.
Abhaengig ist die Bildung von fossilen Brennstoffen u.a. von den
Ablagerungsbedingungen und dem Klima.
Es kommt auch darauf an, welchen Teil der Erde Du betrachtest.

  • Kohle entsteht aus Pflanzen
  • Oel/Oelschiefer entsteht aus Plankton

-Kohle: Pflanzen bilden Floez an Ort und Stelle -> Lagerstaette
-Erdoel/-gas: Die Lagerstaette entsteht erst durch die Migration aus
dem Muttergestein und durch Akkumulation in das Speichergestein.

Kohle:

-Praekambrium: Schungit (in den praekambrischen Serien Ostfrieslands
findet man, z.T in Graphit umgewandelte Kohlen, die
sich wahrscheinlich aus Sapropeliten (Ursprung: Meeresalgen)
gebildet haben. hoher Inkohlungsgrad -> Graphit/Antrazit

-Karbon: paralische Ruhrkohle (am Rand eines noerdlich gelegenen Meeres
entstanden)
limnische Saarkohle (entstanden in einer Binnensenke)
Ausserdem Kohlebildung in: USA, N-Afrika, China, Sibirien,
restl. Europa

-Devon: Ostseite des Old-Red-Kontinents mit kleineren Kohlevorkommen
unter dem Einfluss feuchter Ost-Winde (Baereninsel, Spitzbergen)

-Perm: Steinkohle in der Ural-Vorsenke, Sibirien, Nord-und Zentralchina
Suedafrika (Karroo-Becken), Indien, Australien

-Trias: Lettenkeuper

-Jura: Zentral-Nordchina (Ordos-Becken)

-Kreide: Wealden-Kohle in den Randtroegen NW-Deutschlands (Steinkohlenfloeze
bis 1m) und den Niederlanden im unteren Berrias (Flussdeltabildungen)

-Tertiaer: Braunkohle
(Hessische Senke im Eozaen)
(Sachsen - Geiseltal bei Halle a.d. Saale im Eozaen)
Zersetzungsprodukt von mitteleozaenen Suempfen (Deltas)
z.T. sehr gut ueberliefertes Ausgangsmaterial
(Brandenburg im Miozaen)

Erdoelmuttergesteine in Afrika:

-Alttertiär (Miozän,Eozän): antithethisches Schollensystem am Rift-
System des Roten Meeres, Golf v. Suez (Ägypten), Saudi-Arabien -
Tone als Muttergestein
-Untere/obere Kreide: seit Oberkreide Schelfbereiche (on-/offshore):
Elfenbeinküste, Kamerun, Guinea, Gabun, Angola, Namibia
-Oberkreide: Libyen (Syrte-Becken, Zentral-Sudan, Tschadbecken, West-
Ägypten)-Tone als Muttergestein, Niger-Delta seit Kreide, Ölfelder
hauptsächlich Miozän
-Silur: Nord-Afrika überflutet. -> z.B. Algerien (Hassi Messaud),
Tunesien (Ghaton), NW-Libyen (Homra-Becken), Arabische HI

viele Lagerstaetten (v.a. Afrika) haben silurisches Muttergestein.
noch große ungenutzte Reserven in Afrika: Marokko (größer als die
z.Z. in Libyen genutzten), Sudan, Senegal (Kreide/Alttertiär),
Mauretanien
Oelschiefer>> Sedimentgestein aus KW’s (Kerogene) -> grosse Vorraete !

-Naher Osten: Kambrium bis Pliozän immer Vortiefe gewesen ->
Bildung von Mutter + Speichergesteinen, wenig tektonische Zerstörung
-> erst heute Kollisionskonfiguration
-W-Europa: Gas-und Ölprovinz ist das Riftsystem des Jura (Atlantiköffnung)
in der Nordsee (v.a. Norwegen) - Tonsteine des Kimmeridge sind das
Muttergestein
-Darmstädter und Karlsruher Gegend: Ölfelder - Oberrheingraben
(limnische Ablagerungen !)

Rezent (in der heutigen Zeit) findet die Bildung von Erdoelmuttergesteinen
im Schwarzen Meer statt (euxinische Bedingungen, da schlecht durchlueftete
Beckenbereiche).

Gruss Oliver


Diplomkartierung: http://members.tripod.de/OliverWalenciak/

Mächtigen Dank!
VIELEN DANK EUCH ALLEN!!!
Bei Big Brother würde man jetzt rufen: Ihr seid suuuupaa!

)

Donovan