Frage zu alten Heizungs-Thermostatventilen

Hallo,

ich habe bei mir im Haus, in welches wir vor kurzem eingezogen sind, ältere Thermostatventile, vemutlich noch vom Zeitpunkt des Hausbaus, also ca. 1980.
Nun möchte ich die Thermostatköpfe teilweise gegen das Rondostat HR-20E austauschen und habe dazu testweise ein HR-20E gekauft.
Dabei musste ich aber leider festellen, dass der Anschluss ein M30 ist, meine Ventile einen M28 (ob 1 oder 1,5 kann ich nicht sagen) und die mitgelieferten Adapter nur für diverse Danfoss Ventile sind.
Es gibt aber die Möglichkeit weitere Adpater zu erwerben, allerdings müsste ich dazu wissen, welche Ventile bei mir verbaut wurden.
Leider steht auf den Thermostaten nichts drauf, kein Logo oder Schriftzug.
Die Thermostate sind aus brauen Plexiglas mit einer Metallspitze über der Thermostatmitte (siehe Bilder unten)

Weiss vielleicht hier zufällig jemand, wie der Hersteller dieser alten Thermostat-Ventile heißt.
Es könnten evtl. SAIR Thermostate sein (den Hersteller gibt es mittlerweile nicht mehr), diesen Tipp habe ich zumindest schon mal in einem anderen Forum erhalten, allerdings wurde dieser Tipp bislang noch von niemand weiterem bestätigt.

Vielen Dank

Guido Drehsen

Hier die Links zu den beiden Fotos:
http://www.drehsen.com/images/Thermostat%20003.jpg
http://www.drehsen.com/images/Thermostat%20005.jpg

Hallo, ich meine es wäre Ventile aus dem Baumarkt.Type ist mir nicht bekannt

Hallo,
vielleicht können die Dir weiterhelfen:

http://www.klimalex.de/html/thermostatventiladapter…

Gruß
Peter

Hallo,

ich habe bei mir im Haus, in welches wir vor kurzem eingezogen
sind, ältere Thermostatventile, vemutlich noch vom Zeitpunkt
des Hausbaus, also ca. 1980.
Nun möchte ich die Thermostatköpfe teilweise gegen das
Rondostat HR-20E austauschen und habe dazu testweise ein
HR-20E gekauft.
Dabei musste ich aber leider festellen, dass der Anschluss ein
M30 ist, meine Ventile einen M28 (ob 1 oder 1,5 kann ich nicht
sagen) und die mitgelieferten Adapter nur für diverse Danfoss
Ventile sind.
Es gibt aber die Möglichkeit weitere Adpater zu erwerben,
allerdings müsste ich dazu wissen, welche Ventile bei mir
verbaut wurden.

Wie wäre es die/ den Thermostatventil(e) komplett gegen einen von Heimeier (Baumarkt) auszutauschen? Dort passen die Rondostat Teile ohne Adapter drauf.
http://img143.imageshack.us/img143/5804/rondostatgv0…

Gruß
Holger

vielen Dank, aber die Seite kannte ich schon :wink:
Mein Problem ist wie gesagt, dass kein Logo etc. drauf ist und ich daher keine Ahnung habe, welcher Adapter evtl. funktionieren könnte.
Und alle 28er ausprobieren, möchte ich dann doch nicht. Dieses „Vergnügen“ wäre mir dann doch etwas zu teuer.

Gruß Guido

darauf wird es vermutlich hinauslaufen, aber erst im Frühjahr/Sommer, wenn die Heizung nicht benötigt wird.

Danke und Gruß
Guido

Hallo,
ich kann coring nur zustimmen.
Auf dieser Seie siehst Du mal einige Adapter.
Das bedeutet:
in Deinem jetzigen Unterteil hast Du die Ventilnadel. Die setzt sich unter Umständen schon den Sommer über fest. (Weshalb man im Sommer das Ventil auch ganz aufdrehen sollte weil man dann die evtl. festsitzende Nadel - das was Du als Stößel rausschauen siehst - beim zudrehen automatisch „losbricht“. Und jetzt hast Du in dem Adapter noch einen zweiten beweglichen Stößel, der sich sicher auch festsetzen kann. Außerdem sind die auch nicht gerade billig.

http://www.ictechnik.de/index.html?target=Haustechni…

Gruß
Peter

Hallo,

darauf wird es vermutlich hinauslaufen, aber erst im
Frühjahr/Sommer, wenn die Heizung nicht benötigt wird.

wieso das denn?
Unser „Rohrverleger“ kann da sicher genauer was dazu sagen.
Aber wenn die jetzigen Unterteile in den Abmessungen DIN-gerecht waren und der Installateur sich das kurz ansieht - d.h. weiss, welche Teile er benötigt - dann dauert das doch nur zwischen 20 und 30 Minuten.
Gruß
Peter

wieso das denn?
Unser „Rohrverleger“ kann da sicher genauer was dazu sagen.
Aber wenn die jetzigen Unterteile in den Abmessungen
DIN-gerecht waren und der Installateur sich das kurz ansieht -
d.h. weiss, welche Teile er benötigt - dann dauert das doch
nur zwischen 20 und 30 Minuten.
Gruß
Peter

Hallo,
so wie ich es auf dem 2 Bild sehe hasst du eine Einrohrheizung und diese Ventile mit Steigrohranschluß bekommst du nicht im Baumarkt. Bitte setzte noch einmal ein Bild vom HK Anschluß kompl. rein

Hallo,

so wie ich es auf dem 2 Bild sehe hasst du eine Einrohrheizung
und diese Ventile mit Steigrohranschluß bekommst du nicht im
Baumarkt. Bitte setzte noch einmal ein Bild vom HK Anschluß
kompl. rein

Auch wenn Du mich verwechselst, hätte es mich einfach mal interessiert wie man das aus dem zweiten Bild entnehmen kann. Bloß weil das ein Eckventil ist ?
Interessiert mich wirklich
Gruß
Peter

Auch wenn Du mich verwechselst, hätte es mich einfach mal
interessiert wie man das aus dem zweiten Bild entnehmen kann.
Bloß weil das ein Eckventil ist ?
Interessiert mich wirklich

Hallo,
klar habe ich, die Frage sollte an Guido gehen sorry
es ist kein normales Eckventil sondern ein Sonderventil,und es wird zu 90% bei der Einrohrheizung angebracht.
siehe hier: http://www.danfoss-waermeautomatik.de/produkt/produk…

Hallo,
schaue doch einmal unten, wenn dort der Ventilblock sitzen sollte,was ich vermute ob das TA drauf steht.