Frage zu Autoradioantenne

Bei den sogen. „16V-Antennen“, am hinteren Dachende gibt es welche, die zusätzlich mit einem Draht spiralenförmig umwickelt sind.
Welcher Funktion hat dieser zusätzliche Draht?
In einem Forum meinte jemand, das wäre gegen Windgeräusche.
Ich habe hier eine vor mir liegen und es sieht so aus, also ob der Draht jeweils am Ende den darunterliegende enggewickelte Draht verkürzen würde.
Es wäre also ein langer gewickelter Draht für Mittelwelle, der mit dem zusätzlich umwickelten Draht elektrisch verkürzt wird für den UKW-Empfang.
Das untere Drittel der Antenne besteht meist aus einer Verdickung, ist da auch noch was drin?

Hallo,
zur Verhinderung von Windgeräuschen gibt es auch Wendel.
Diese haben aber einen größeren Windungsabstand,denke mal 1-2 cm.
Die „echte“ Wicklung ist, wie vermutet, für die langwelligen Frequenzen.
Im dicken Teil befindet sich meist eine Art Feder, um die Antenne
flexibel zu gestalten.

Gruß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
zur Verhinderung von Windgeräuschen gibt es auch Wendel.
Diese haben aber einen größeren Windungsabstand,denke mal 1-2
cm.
Die „echte“ Wicklung ist, wie vermutet, für die langwelligen
Frequenzen.

Denk ich auch.
Ich habe vor längerem meine Serienantenne gegen eine kommerzielle „16V“ von Procom ausgetauscht, die macht Radio/2m/70cm mit einem 45cm Stab plus GPS-Fuß.
Da hab ich auch noch nie ein Pfeifen gehört trotz fehlendem Wendel :wink:

Mit Windgeräuschen hat das nichts zu tun…

Bei Antennen für den UKW-Radioempfang müßte man theoretisch eine entweder 3 Meter oder 1,50 Meter lange Antenne verwenden. Da dies aber am Fahrzeug nicht oder nur schwer zu verwirklichen ist nimmt man verkürzte Antennen. Dieses verkürzen macht man mit Spulen oder mit den genannten Wendeln…somit ist bei relativ kurzen Antennen die Möglichkeit geschaffen doch noch vernünftige Empfangseigenschaften zu erhalten…

Persönlich halte ich von solchen Antennen nichts bzw. nicht viel. In Testversuchen haben wir mal Vergleiche gemacht, einen lokalen Sender mit nicht allzugroßer Reichweite eingestellt und dann verschiedene Antennen ausprobiert. Wie es die Theorie sagt, hatte es sich dann auch in der Praxis bewiesen - kurze und schräggestellte „16-V-Antennen“ waren gegenüber richtig vertikal installierten und möglichst langen Antennen immer ordentlich im Nachteil…

…aber machen ist eben Design wichtiger :smile:

Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]