Frage zu dem Tag Sinn von darunter?

Heiho!

Ja, ich mal wieder.
Und schon wieder zum Thema Tabellen.
In meinem Handbuch zum Thema HTML/XHTML steht unter dem Tag , dass man auch gleich eine oder mehrere -Tags einbasteln kann.
Nur muss ich gestehen, dass ich dahinter den Sinn nicht sehe.
Kann mir das jemand erklären ? (Bitte für Dummies wie mich so einfach wie möglich).

LG und Dankeschön im Voraus

Moin,

markiert den Kopf (= head) der Tabelle. Der Kopf einer Tabelle sind eine oder mehrere Zeilen, Zeilen werden mit eingeleitet.

Zelle
Zelle
Zelle

Alles klar?

Grüße,
-Efchen

Hallo Efchen!

Danke erstmal für die Antwort, die mir - ich muss es gestehen - noch nicht ganz klar ist.
Wenn ich es richtig verstehe, bedeuten die Zellen so etwas wie zum Beispiel bei einem Briefkopf die Adresse

Zelle 1: Max Mustermann
Zelle 2: Musterstrasse 100
Zelle 3: [email protected]

Oder ist damit was anderes gemeint?

LG
Michael Vogl

Gliederung
optisch, wie logisch:

http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#kopf…

Gruß

Stefan

Wenn ich es richtig verstehe, bedeuten die Zellen so etwas
wie zum Beispiel bei einem Briefkopf die Adresse

Nein, weil

  1. Ein Brief keine Tabelle ist.
  2. Eine Adresse mit ausgezeichnet wird.

Oder ist damit was anderes gemeint?

Der Kopfbereich einer Tabelle eben. Die „Überschrift“, wenn man es so nennen will. Die Gruppierung aller (die ja Überschrifts-Zellen definieren) zu einem Kopfbereich.

Eine sinnvolle Anwendung, die in den Bereich Optik geht, wäre ein overflow:scroll im , so dass die Kopfzeilen immer stehen bleiben. Rein semantisch betrachtet ist es wohl lediglich eine Gruppierung.

Meines Wissens ist keine Pflicht, aber vielleicht findest Du auf http://www.einfach-fuer-alle.de/ Hinweise darauf, wann ein für Vorlesebrowser wichtig ist.

Besser verständlich?

Schönen Abend,
-Efchen

1 Like

Hallo Du schon wieder,

thead ist in Verbindung mit tbody und tfoot sinnvoll, wenn es um style-eigenschaften geht.

Und nur darum!!

z.B.:



thead {color:navy}
tbody {color:maroon}
tfoot {color:darkgreen}

mfg
Stef

Guten Morgen!

thead ist in Verbindung mit tbody und tfoot sinnvoll, wenn es
um style-eigenschaften geht.
Und nur darum!!

Das kannst Du doch sicher belegen?

HTML hat grundsätzlich nichts mit dem Aussehen zu tun. Daher gibt es im Zweifelsfall für jedes Tag einen Sinn, den ein Client, der die Semantik ausliest und verarbeitet, eben so interpretiert.
Ich kann von mir nicht behaupten, exakt zu wissen, was z.B. ein Vorlesebrowser aus jedem Tag macht, möchte aber nicht ausschließen, dass das eine bestimmte Auswirkung hat, z.B. die Möglchkeit, den zu überspringen (beim Vorlesen) und direkt zum zu springen.

Daher würde ich doch mit solchen Aussagen vorsichtig sein, zumal man Dein Ziel ja auch mit Klassen anders erreichen kann, ohne dass dazu ein aussageloses Tag eingeführt werden müsste.

Liebe Grüße,
-Efchen

thead ist in Verbindung mit tbody und tfoot sinnvoll, wenn es
um style-eigenschaften geht.

Und nur darum!!

Wie dem Link von Stefan zu entnehmen ist wirkt sich das z.B. bei längeren (mehrseitigen) Tabellen auch auf den Ausdruck aus. Header und Footer werden auf jeder Seite wiederholt. Zumindest im Firefox und IE.

Gruß
Heavy

Hallo nochmal!

Ersteinmal danke für die vielen neuen Antworten (und gleichzeitig ein sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde).

Das mit der Adresse war jetzt sicherlich ein blödes Beispiel, und ja, Efchen, Sie haben recht, eine solche wird normalerweise mit ausgezeichnet.
Allerdings hat mir der Link auf die Seite von selfHTML dahingehend weitergeholfen, das ich jetzt weiß, dass -Tags nebeneinander angezeigt werden, selbst wenn sie untereinander geschrieben sind (was zwar logisch ist, wenn man den -Tag sich anschaut, aber da war ich gerade ein wenig „betriebsblind“ *schäm*

Und Sie haben noch in einem anderen Punkt Recht, Efchen: ich will den Vorlesebrowser mit ins Konzept einbauen; auch wenn es (leider) noch immer Menschen gibt, die mich sehr merkwürdig anschauen, wenn ich erzähle, dass auch Menschen mit Sehschwierigkeiten und Blinde die Webseite nutzen sollen, aber ich finde, man sollte eine Webseite so barrierearm wie nur möglich gestalten.

LG
Michael Vogl

Tach!

und ja, Efchen, Sie haben recht, eine solche wird
normalerweise mit ausgezeichnet.

Nein, mit :wink:
Und wir müssen uns nicht siezen…

das ich jetzt weiß, dass -Tags
nebeneinander angezeigt werden

Diesen Schluss ziehst Du woraus?

„tr“ steht für „table row“ und Zeilen werden natürlich untereinander gestellt, nebeneinander machen die keinen Sinn, dann wären es ja Spalten oder Zellen.

selbst wenn sie untereinander
geschrieben sind

Es ist sowieso idR nicht ausschlaggebend, wie etwas im HTML-Code geschrieben ist. Da besteht idR kein Zusammenhang zum Aussehen, weil das über CSS festgelegt wird. Ausnahmen bestätigen die Regel (Block- bzw. Inline-Elemente, float, position).

Und Sie haben noch in einem anderen Punkt Recht, Efchen: ich
will den Vorlesebrowser mit ins Konzept einbauen; auch wenn es
(leider) noch immer Menschen gibt, die mich sehr merkwürdig
anschauen, wenn ich erzähle, dass auch Menschen mit
Sehschwierigkeiten und Blinde die Webseite nutzen sollen, aber
ich finde, man sollte eine Webseite so barrierearm wie nur
möglich gestalten.

Das ist die Einstellung, die ich persönlich von *jedem* Webmaster *fordere*. Alles andere ist rücksichtslos. Und Tatsache ist, dass richtig angewendetes HTML eine Website schon fast vollständig barrierefrei macht. Wenn man natürlich keine Ahnung von hTML und Semantik hat, dann erscheint Barrierefreiheit immer wie etwas, was zusätzliche Arbeit erfordert. Dass dem nicht so ist, merkt man aber erst, wenn man HTML einmal *richtig* verstanden hat, und damit haben leider viel zu viele ihre lieben Probleme - sogar 10-jährige können HTML in 30 Minuten vollständig begreifen. Alles andere ist Übung.

Liebe Grüße zurück,
-Efchen

Heiho!

Vielen lieben Dank für die neuen Antworten.

Und wir müssen uns nicht siezen…

Ich sieze doch jeden im Internet.

das ich jetzt weiß, dass -Tags
nebeneinander angezeigt werden

Diesen Schluss ziehst Du woraus?

Das war ein Tippfehler, wie ich gerade feststelle. Es hätte von meiner Seite heißen müssen. Mea culpa.

Es ist sowieso idR nicht ausschlaggebend, wie etwas im
HTML-Code geschrieben ist. Da besteht idR kein Zusammenhang
zum Aussehen, weil das über CSS festgelegt wird. Ausnahmen
bestätigen die Regel (Block- bzw. Inline-Elemente, float,
position).

CSS kommt noch. Lassen Sie mich erstmal durch XHTML kämpfen (wobei ich mir unsicher bin, ob ich mich nach dem XHTML gleich im Anschluss mit HTML5 beschäftigen soll oder das vorerst ignorieren, CSS, PHP und MySQL angehen und dann erst auf HTML5 gehen soll.)

Dass dem nicht so ist, merkt man aber erst, wenn
man HTML einmal *richtig* verstanden hat, und damit haben
leider viel zu viele ihre lieben Probleme - sogar 10-jährige
können HTML in 30 Minuten vollständig begreifen. Alles andere
ist Übung.

Das ist einer der Punkte, bei dem wir beide, Efchen, nie einer Meinung sein werden. Ich war ja schon mehr als skeptisch, als Sie sagten, das HTML in 2 Stunden gelernt sei. Meiner Ansicht nach sind die ganzen Tags und Attribute so vielfältig, die Möglichkeiten, eine Seite barrierearm zu gestalten, so mannigfaltig, dass man weitaus mehr benötigt als zwei Stunden. Die 30 Minuten sind mbMn. utopisch.

LG
Michael Vogl

Hallo,

Dein Beispiel ist gar nicht so schlecht.

Zelle 1: Max Mustermann

Zelle 2: Musterstrasse 100

Zelle 3: [email protected]

Du hast also eine Tabelle mit Personen-Daten: Name, Adresse, E-Mail. Und genau diese Überschriften gehören in den Tabellenkopf. Hintergrund: Wenn der Screen-Reader-Nutzer irgendwo mitten in der Tabelle von Zelle zu Zelle springt und die Orientierung verliert, kann der Screen-Reader auf Kommando den (oder die) Tabellenkopf (-köpfe) ansagen lassen.

MfG,

ujk

Hallo,

ja, diese Aussage ist (bitte um Vergebung für das harte Wort) Blödsinn.

Wozu die Tabellenelemente dienen sollen, hat das W3C (und das legt die Standards ja auch fest) hier dokumentiert (Beispiel HTML 4.01).

http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/struc…

MfG,

ujk

Tach!

CSS kommt noch. Lassen Sie mich erstmal durch XHTML kämpfen

Dann am besten immer daran denken, dass HTML nichts mit dem Aussehen zu tun hat. Dann stellen sich viele Probleme gar nicht.
Dann lautet die Antwort auf den Sinn von einfach, dass damit ein Kopfbereich für eine Tabelle definiert wird.

(wobei ich mir unsicher bin, ob ich mich nach dem XHTML gleich
im Anschluss mit HTML5 beschäftigen soll oder das vorerst
ignorieren

Du könntest Dich auch direkt mit HTML5 beschäftigen und XHTML komplett ignorieren, weil XHTML nicht mehr weiterentwickelt wird.

CSS, PHP und MySQL angehen und dann erst auf HTML5
gehen soll.)

Erst muss man HTML können. In welcher Variante ist eigentlich egal. Semantik sollte man verstanden haben.

Dann macht CSS Sinn, weil man seinen Seiten sicher ein gutes Aussehen geben will.

PHP (oder andere serverseitige Sprachen) sowie Datenbanken braucht man erst dann, wenn man dynamische Inhalte haben will oder Formulardaten auswerten, verarbeiten und abspeichern will.

Das ist einer der Punkte, bei dem wir beide, Efchen, nie
einer Meinung sein werden. Ich war ja schon mehr als
skeptisch, als Sie sagten, das HTML in 2 Stunden gelernt sei.

Ja, nachdem ich es meinem Sohn erklärt habe, habe ich gesehen, dass man es in 30 Minuten verstehen kann. Ohne jegliches Vorwissen.
Das bestätigt mich in meiner Aussage und zeigt mir, dass die meisten Menschen es sich einfach selber schwer machen, die allermeisten allein dadurch, dass sie glauben, mit HTML zaubert man etwas auf den Bildschirm.

Meiner Ansicht nach sind die ganzen Tags und Attribute so
vielfältig, die Möglichkeiten, eine Seite barrierearm zu
gestalten, so mannigfaltig, dass man weitaus mehr benötigt als
zwei Stunden. Die 30 Minuten sind mbMn. utopisch.

Das ist was ganz anderes. Das ist ja schon das Thema „Barrierefreiheit“. Aber das hat nichts damit zu tun, HTML zu verstehen, die Syntax zu beherrschen und zu wissen, was man unter Semantik versteht. Das ist in 30 Minuten absolut drin. Man kennt dann vielleicht noch nicht alle Tags, aber das ist ja auch unwichtig für das Verständnis. Was ein Tag bedeutet, versteht man dann sofort, wenn man das Tag sieht und den Namen hört.

Gruß,
-Efchen

Guten Tag,

Wozu die Tabellenelemente dienen sollen, hat das W3C (und das
legt die Standards ja auch fest) hier dokumentiert (Beispiel
HTML 4.01).

bis auf die Auswirkung, dass bei mehrseitigen Ausdruck thead und tfoot wiederholt werden und diese mit vorgegeben css-Eigenschaften ausgestattet sind, weitere styles natürlich beschrieben werden können …
sehe ich da nichts!!

Dass es Clients möglich machen kann, nur den tbody zu scrollen, mag ja sein, aber welcher Browser macht das?

Für nicht visuelle Clients sind ja wohl summary, CAPTIONS, id&headers und scope wichtig!!

mfg
Nitya

1 Like

Heiho!

Erstmal danke für die Antworten, wobei ich jetzt irritiert bin. Ich dachte für die Screenreader muss man bei Tabellen scope und headers nutzen?

Verwirrte Grüße
Michael Vogl

Hallo,

ich sehe sonst auch nur noch

„The table head and table foot should contain information about the table’s columns. The table body should contain rows of table data.“

Das ist der Unterschied.

MfG,

ujk

Hallo,

ja sicher. Aber zuerst einmal brauchst Du eine Tabelle, also Daten und Metadaten. Ich zitiere mal von http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/barrierefrei…

„Eine Tabelle ist zunächst einmal nichts anderes als die Anordnung von einzelnen Daten und Metadaten in einem zweidimensionalen Raster, wobei sich die Bedeutung der Daten aus ihrer Position im Raster und der Zuordnung zu den Metadaten ergibt. Dabei werden in HTML die eigentlichen Daten in Tabellenzellen (foo) gesetzt, die Metadaten wiederum stehen in der Regel in Überschriftenzellen (bar). Diese Metadaten (Kategorien o.ä.) beschreiben die ihnen zugeordneten Daten und sollten für sich selbst stehend einen Sinn ergeben; die Daten in den Datenzellen wiederum sind für sich genommen sinnfrei bzw. nur sinnvoll interpretierbar, wenn ihnen Metadaten über eine oder mehrere Überschriftenzellen zugeordnet sind (1 was? 5 wovon?).“

MfG,

ujk

Hi,

ich sehe sonst auch nur noch

und was soll das nach Deiner Meinung bedeuten?

„The table head and table foot should contain information
about the table’s columns. The table body should contain rows
of table data.“

Ist doch üblich, dass die Spalten „beschriftet“ werden.
Und wenn da noch andere Informationen stehen können, lass es mich wissen.

Es geht nur um Gruppierung der Tabellen-Zeilen:
_„The tag is used to group the header content in an HTML table,
the tbody element is used to group the body content in an HTML table and the tfoot element is used to group the footer content in an HTML table.“

mfg
Nitya_