Frage zu einem (möglichen) Polizeieinsatz mit Streifenbeamten und Spezialeinsatzkommando

Beispiel Geiselnahme: Angenommen 10 2er Teams der ,normalen Polizei, kommt nicht klar und das SEK rückt an.
Hat nach den SEK Beamten deren eintreffen nur sie das sagen (Ranghohe?) Oder gehen dann auch die 20 dem Einsatzkräften des SEK zur Hand. Zum Beispiel bei Stürmung ,absichern, oder ,aushelfen, ?
Weil manschmal ist in Echt auch so. Habe ich letztens erlebt (oder falsch erlebt) .

Über einpaar ernsthafte und sachliche Antworten freue ich mich.

Das Sagen hat die Einsatzleitung. Die ist unterschiedlich organisiert. in NRW z.B. so. Das aus Serien bekannte „FBI, wir übernehmen jetzt!“ und alle anderen haben nix mehr zu melden kommt in der Praxis sicher nicht vor, da Hand in Hand gearbeitet wird (werden sollte). Ist eher ein auf die Situation abgestimmtes komplexes Zusammenspiel als klar geregelt wer was zu sagen hat. Da hat man aus Gladbeck zum Glück einiges gelernt.

Genau so ist es. Das SEK ist ja nur für den Zugriff zuständig. Die Schaulustigen fernhalten, Strassen absperren oder den überwältigten Täter zum Revier fahren ist dann wieder Sache der „normalen“ Polizisten.

Hallo,

im Normallfall ist der erste eintreffende Streifenwagen (Und da der Ranghöchste Beamte) der
Einsatzleiter vor Ort.

Bei besonderen Einsatzlagen wie zum B. einer Geiselnahme übernimmt die
Lage-und Einsatzzentrale
die Führung .
Diese entsendet neben dem SEK auch noch weitere Unterstützungskräfte zum Einsatzort.
Außerdem wird das Innenministerium des Landes und ggf. noch weitere Behörden informiert.
In einigen Bundesländern ist die Einsatzführung auch mobil, sprich es gibt spezielle (umgebaute Reisebus-Fahrzeuge), mit denen man sich direkt vor Ort begeben kann und dort über sämtliche
Kommunikationsmöglichkeiten verfügt.

Das alles ist natürlich in Polizeiinternen Dienstvorschriften geregelt und für viele Szenarien
gibt es Ablaufkarten.Außerdem sind natürlich auch die Rettungsdienste und die Feuerwehr
in bestimmte Szenarien mit eingebunden.