ich hab da ma ne frage: welche Kosteneinsparungen ergeben sich aus erneuerbaren energien?
ich hab da ma ne frage: welche Kosteneinsparungen ergeben sich
aus erneuerbaren energien?
Ma ne Andword : Weiß keiner.
Doch, weis mann : Brännwerdkessel : 140%.
ich meine geld
ich hab da ma ne frage: welche Kosteneinsparungen ergeben sich
aus erneuerbaren energien?
Hallo, Corel,
so einfach ist Deine Frage nicht zu beantworten. Zunächst solltest Du den Rahmen abstecken: Meinst Du Kosteneinsparungen für die Gesamtgesellschaft oder für einen einzelnen Haushalt?
Der nächste Punkt ist, welche Art erneuerbarer Energie meinst Du? Solarenergie? Wasserenergie? Windenergie? Erdwärme? Nachwachsende Rohstoffe?
Von welcher Energieform reden wir? Elekrtizität? Fernwärm? Treibstoff?
Und wogegen willst Du diese erneuerbaren Ernergieerzeuger rechnen? gegen Kohle, Gas, Erdöl oder Kernkraft?
Kann man eventuell Kraft-Wärmekopplung realisieren?
Dann sind zum einen die Kosten für die jeweiligen Anlagen zu berücksichtigen, der Aufwand für Betrieb, Wartung und Instandhaltung und zuletzt die Kosten für den Betriebsstoff.
Du siehst also, dass Du da mit Deiner schlichten Frage sozusagen einen Tiger am schwanz gepackt hast.
Gruß
Eckard
ich meine geld
ach so,alles klar.
Also ich würd sagen, 897,89 Euro.
na was glaubst du, was du dort für Informationen bekommst?
mfG biopeso
Hallo,
na was glaubst du, was du dort für Informationen bekommst?
Na, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Hättest Du aber auch selber rausfinden können.
Gruß
loderunner
Hallo
Nun gut, das ist wohl schwierig abzuschätzen. Momentan sind die Kosten für verschiedene „Geräte“ der Energiegewinnung aus natürlich-nachhaltiger Quellen (erneuerbare Energien ist für mich ein Unwort, da es ein sehr verwirrlicher Begriff ist, der physikalisch keinen Sinn macht) sind momentan noch teuer und die Effizienz ist noch eher gering. Bei vortschreitender Verbesserung der Technik ist es gut möglich, dass die Effizienz gesteigert werden kann und daher grössere Gewinne mit den Methoden erreicht werden können.
Die zweite Unsicherheit ist der Energiemarkt. Wie sich die Preise für Energie entwickeln werden ist sehr ungewiss, vermutlich werden sie zunehmen, aber niemand weiss genau wie stark.
Die dritte Unsicherheit ist in den Resserven an fossilen Energieträgern zu finden. Gehen die Resserven zur Neige wird der Preis für diese Ressourcen stark ansteigen, bis viele Menschen darauf verzichten. Der Verzicht kann natürlich auch kulturell bedingt sein und bereits stattfinden bevor die Ressource wirklich zur Neige geht (wie es in einigen Ländern betreffend Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke bereits geschehen ist).
Als vierte Unsicherheit kann der „Energiekonsum“ in Zukunft bezeichnet werden. Wie dieser sich entwickeln wird ist sehr unklar und hängt von Sozio-Kultur, Ökonomie und Ökologiedenken ab.
Am Besten prüft man bei einzelnen Projekten die Kosten und die Erträge und rechnet dann was momentan günstiger ist. Zum Beispiel bei einem Sonnenkollektoren sollten die erzielten Erträge über die Jahre die Abschreibungen decken, d.h. wenn wir von einer Durchschnittlicher Lebensdauer der Kollektoren von 10 Jahren ausgehen, dann muss in 10 Jahre der Ertrag mindestens so hoch sein wie der Einkaufspreis des Kollektors (inkl. Installierungskosten etc.).
Nun gut, das war jetzt eher Wirtschaft, zum Glück bin ich dort auch ein bisschen gebildet
.
Wenn du einen konkreten Projekt hast, dann kannst du dich gerne melden, dann kann ich das einmal durchdenken. Oder hast du an irgendetwas kokretes gedacht bei deiner Frage?
lg Jeu