Frage zu Herd (Drehstrom)

Hallo Experten,

habe heute die Verkabelung an meiner Unterverteilung verändert (FI eingebaut etc…) Leider sind dabei die Phasen L1-L3 durcheinander geraten. Anhand der Aderfarben lässt sich kein Rückschluss darauf ziehen, was welche Farbe ist und ein Messgerät für Drehstrom habe ich nicht. (Ursprüngliche Verdrahtung nicht nach DIN VDE0100)

Nun ist mir nach der Verkabelung aufgefallen, dass das Cerankochfeld von unserem Elektroherd heißer wird als vorher und die Cerankochfelder auch viel heller leuchten als vorher. Bis jetzt ist aber nichts kaputt gegangen und es funzt auch alles super.

Nun meine Frage:
War der Herd vorher falsch angeschlossen (Phasen vertauscht?!) oder ist der jetzt falsch angeschlossen. Kann das jemand anhand meiner Beschreibung feststellen?

Hallo,wie ich die Sache so sehe hst du von der Elektrotechnik so viel Ahnung nicht.Ich kann nur empfehlen aus Sicherheitsgründen kann nur der zugelassene Elektriker wirklich weiterhelfen.Bitte tu das.nur zu deiner eigenen Sicherheit.MfG.

Du wirst zwar lachen aber ich bin gelernter Elektromonteur. Aber…

1.) ich habe im Privathaushalt kein Messgerät um L1,L2,L3 herauszubekommen, und komme an die Rückseite des Herdes nicht heran ohne die Rückseite unserer amerikanischen Küchen abzureissen

2.) ich kenne mich nicht mit Küchengeräten aus und dessen Reaktion auf Verkabelungsfehlern, da ich meist an 30kV Anlagen rumfummel

3.) Habe ich die ursprünglich fehlerhafte Verkabelung in der UV nicht fabriziert sonder ein netter Elektroinstallateur

Hallo,

Nun ist mir nach der Verkabelung aufgefallen, dass das
Cerankochfeld von unserem Elektroherd heißer wird als vorher
und die Cerankochfelder auch viel heller leuchten als vorher.

Da besteht doch der Verdacht, daß die Felder jetzt mit Überspannung
arbeiten. Auf Dauer würde das wohl nicht gut sein.

Bis jetzt ist aber nichts kaputt gegangen und es funzt auch
alles super.
Nun meine Frage:
War der Herd vorher falsch angeschlossen (Phasen vertauscht?!)

Phasen am Herd vertauscht? Das sollte doch völlig egal sein, welche
Reihenfolge die haben. Ob aber 230V oder 400V anliegen ist wohl nicht egal.

oder ist der jetzt falsch angeschlossen. Kann das jemand
anhand meiner Beschreibung feststellen?

Wer soll das aus der Entfernung beurteilen?

Nimm doch einfach die Ceranplatte hoch und messe mal die Spannung
an den Platten. Anders wirst du wohl nicht an belastbare Aussagen rankommen.
Gruß Uwi

Nimm doch einfach die Ceranplatte hoch und messe mal die
Spannung
an den Platten. Anders wirst du wohl nicht an belastbare
Aussagen rankommen.

Hallo Uwi,

auf diese Einfach Lösung bin ich leider nicht gekommen. Danke dir, werde ich morgen gleich mal nachmessen…

Du wirst zwar lachen aber ich bin gelernter Elektromonteur.
Aber…

Nicht nur er… :smile:

1.) ich habe im Privathaushalt kein Messgerät um L1,L2,L3
herauszubekommen, …

Mit einem DUSPOL® (Ausnahme DUSPOL® Compact) kann man das Rechtsdrehfeld überprüfen.
Und… wie Stellst Du die Spannungsfreiheit im Haushalt fest?

…und komme an die Rückseite des Herdes nicht heran ohne die :Rückseite unserer amerikanischen Küchen abzureissen

Auch bei vielen deutschen Küchen muß man den Herd heraus bauen um an die Herdanschlußdose zu kommen. Zudem muß der Herd heraus gebaut werden um das Kochfeld zu lösen. Wenn Du dein Feld (so wie Uwi schrieb) einfach nach oben heraus nehmen kannst ist auch das Feld nicht fachgerecht montiert und es könnte (beim Überkochen) Flüssigkeiten zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte laufen. Im schlimmsten Fall tropfen diese auf darunterliegende Anschlüsse.

Reaktion auf Verkabelungsfehlern, da ich meist an 30kV Anlagen
rumfummel

Wenn dort die Phasenlage nicht stimmt könntest Du mit deinem rumfummeln kritische Zustände bei Anlagen herbeiführen wo der Drehsinn gefragt ist (Motoren etc.).

3.) Habe ich die ursprünglich fehlerhafte Verkabelung in der
UV nicht fabriziert sonder ein netter Elektroinstallateur

Da das Kochfeld zuvor funktioniert hat und einem Herd/ Kochfeld die Phasenlage egal ist kannst Du hierbei nur die Farben in der UV vertauscht haben und den N-Leiter!!! mit einer Phase belegt haben. Dies könnte natürlich an anderen Stellen in der Wohnung auch noch gefährlich werden.

Gruß
Holger

Mit einem DUSPOL® (Ausnahme DUSPOL® Compact) kann man das
Rechtsdrehfeld überprüfen.
Und… wie Stellst Du die Spannungsfreiheit im Haushalt fest?

Mit einem Multimeter Phase gegen Erde. Ihc habe in meinem Privathaushalt keinen DUSPOL.

Auch bei vielen deutschen Küchen muß man den Herd heraus bauen
um an die Herdanschlußdose zu kommen. Zudem muß der Herd
heraus gebaut werden um das Kochfeld zu lösen.

Den Herd kann ich nur gerade so herausziehen um an die Stecker für die Platten zu kommen, an die H-Anschlußdose komme ich überhaupt nicht heran.

Wenn dort die Phasenlage nicht stimmt könntest Du mit deinem
rumfummeln kritische Zustände bei Anlagen herbeiführen wo der
Drehsinn gefragt ist (Motoren etc.).

Das weiss ich selbst. Aber auf Arbeit habe ich ganz andere Geräte, die mir privat nicht zur verfügung stehen. Aber scheinbar ist es bei einem Herd sowieso egal welche Phase wo angeschloßen wird.

Da das Kochfeld zuvor funktioniert hat und einem Herd/
Kochfeld die Phasenlage egal ist kannst Du hierbei nur die
Farben in der UV vertauscht haben und den N-Leiter!!! mit
einer Phase belegt haben. Dies könnte natürlich an anderen
Stellen in der Wohnung auch noch gefährlich werden.

Du hast mich scheinbar nicht richtig verstanden. Der Herd funktioniert jetzt auch super, sogar noch besser als vorher. Vorher war grau an „Neutral“ braun war „L1“ und blau war „L2 oder L3“ soviel zum Thema Verkabelung des Elektroinstallateurs. Wo ich das gesehen habe, hab ich mir garnicht erst gemerkt welche Phase wo liegt, weil ich ohnehin keine Drehstromgeräte in meinem Haushalt habe und auch keine Kraftsteckdose. Und den Steckdosen und Licht ist es eh Wurscht welche Phase sie bekommen. Der Herd ist mir erst später eingefallen.

Hallo,

Leider sind dabei die Phasen L1-L3
durcheinander geraten.

Nicht mehr, bist Du da sicher ?

Anhand der Aderfarben lässt sich kein
Rückschluss darauf ziehen, was welche Farbe ist.

Was welche Phase ist ? Weißt Du wofür der blaue ist ?

Vielleicht leuchten Deine Felder nun deswegen so hell :smile:

gruß
dennis

Was welche Phase ist ? Weißt Du wofür der blaue ist ?

Natürlich weiss ich das der blaue „Neutralleiter“ sein sollte. Aber wie gesagt hat das ein Elektroinstallateur so geschaltet. Ist schon einige Jahre her aber beim Neuverkabeln ist es mir aufgefallen, dass da einiges nicht stimmt.

Ich denke ich werde mir die Arbeit machen und die Rückseite meine Küche demontieren und die Farben Normgerecht anschließen, dann kann nix mehr schieflaufen.

Hallo,
fällt Dir nicht auf, dass sich das:

ist es mir aufgefallen, dass da einiges nicht stimmt.

mit dem:

…und die Farben Normgerecht
anschließen, dann kann nix mehr schieflaufen.

in keiner Weise verträgt?

Kleine Geschichte: nachdem ich meinen Herd nach der Küchenrenovierung normgerecht nach Farbe angeschlossen hatte, stand das Gehäuse unter Spannung. Einer meiner Vorgänger hatte, nachdem er die Leitung ein Stockwerk höher versehentlich durchgebohrt hatte, die rote Ader als Ersatz für die zerstörte Phase verwendet. Was für ein Glück, dass ich vor dem Einschalten und vor allem vor dem anfassen erst nochmal gemessen habe, hm?

Deshalb: Farbe ist wichtig, aber trauen kann man ihr nicht!

Gruß
loderunner

Hallo Fragewurm,

Ich denke ich werde mir die Arbeit machen und die Rückseite
meine Küche demontieren und die Farben Normgerecht
anschließen, dann kann nix mehr schieflaufen.

Ist das einzig Vernünftige was du tun kannst !!!

Wenn du am Kabelanfang die Farben so belegst wie es sein sollte, bedeutet das noch lange nicht, dass die Farben am Kabelende auch so angeschlossen sind.

Das ist ein Nachteil von Normen, man verlässt sich darauf, dass der Rest auch so ist wie es sein sollte …

Erst mit solchen Erfahrungen wird man dann misstrauisch.
Auch bei der Fehlersuche, sollte man ALLES in Frage stellen, wenn es sich um eine Neuinstallation handelt.

Aktuell haben wir noch irgendwo den Thread wo einer seine Deckenlampe zwischen L und PE angeschlossen hat. Zum Glück hatte er einen RCD, andernfalls hätte ja alles funktioniert …

MfG Peter(TOO)

Du wirst zwar lachen aber ich bin gelernter Elektromonteur.
Aber…

1.) ich habe im Privathaushalt kein Messgerät um L1,L2,L3
herauszubekommen, und komme an die Rückseite des Herdes nicht
heran ohne die Rückseite unserer amerikanischen Küchen
abzureissen

Hallo david
Es ist dem Herd völlig egal wie die Phasenfolge des Drehstroms ist, da die Platten und der Backofen gegen Nulleiter geschaltet sind.
Wichtig ist der korrekte Anschluss der drei Außenleiter, des Nulleiter und vor allen Dingen des Schutzleiters.
Nach Deiner Schilderung können Nulleiter und Außenleiter miteinander vertauscht worden sein (unbedingt durch eine zweipolige Messung feststellen).
E-Anschlüsse sind so zu gestalten, dass diese jederzeit Zugangig sind.
Gruß schwubbi1877

2.) ich kenne mich nicht mit Küchengeräten aus und dessen
Reaktion auf Verkabelungsfehlern, da ich meist an 30kV Anlagen
rumfummel

3.) Habe ich die ursprünglich fehlerhafte Verkabelung in der
UV nicht fabriziert sonder ein netter Elektroinstallateur

Du hast mich scheinbar nicht richtig verstanden.

Vielleicht hast Du es nicht richtig geschrieben?

„Nun ist mir nach der Verkabelung aufgefallen, dass das Cerankochfeld von unserem Elektroherd heißer wird als vorher und die Cerankochfelder auch viel heller leuchten als vorher.“

Das sie viel heller leuchten als vorher finde ich komisch.

Vorher war grau an „Neutral“ braun war „L1“ und blau war „L2
oder L3“ soviel zum Thema Verkabelung des
Elektroinstallateurs.

War da vielleicht auch noch ein roter Draht mit in der Herdanschlußdose drin?

Gruß
Holger