Guten Tag, ich habe eine Frage, sprechen Aragorn, Arwin usw. wenn sie elbisch Sprechen Quenia oder Sindarin?
Hallo Katharina S.,
ich habe mal bei Ardapedia nachgeschaut. Leider gibt es keine hundertprozentige Antwort zu Deiner Frage.
Es wird aber erwähnt, dass die Noldor in Imladris (= Bruchtal) Sindarin sprechen.
Und da Quenya eher „nur“ die Ursprungssprache darstellt, liegt die Vermutung nahe, dass Arwen, Elrond, etc. einen Sindarin-Dialekt sprechen.
Viele Grüße
Camelot
Hallo!
„Von den Eldarin-Sprachen finden sich zwei in diesem Buch: Das Hochelbisch oder Quenya und das Grauelbisch oder Sindarin. Das Hochelbisch war eine alte Sprache aus Eldamar jenseits des Meeres und die erste, die schriftlich festgehalten wurde. Es war keine lebende Sprache mehr, sondern gleichsam ein ‚Elbenlatein‘ geworden, das Hochelben, die am Ende des Ersten Zeitalters als Verbannte nach Mittelerde zurück gekehrt waren, noch bei feierlichen Gelegenheiten und für die hohen Dinge von Überlieferung udn Dichtung gebrauchten. […] Die Verbannten, die unter den zahlreichen Grauelben lebten, hatten für den täglichen Gebrauch das Sindarin angenommen; und daher war es die Sprache all jener Elben und Elbenfürsten, die in dieser Geschichte vorkommen.“
(Aus: Herr der Ringe, Anhang F, I. Sprachen und Völker im Dritten Zeitalter, „Von den Elben“)
Damit ist gesagt, dass selbst Elrond - der ranghöchste aller Elben in Herr der Ringe - Sindarin spricht.
Bei Aragorn verhält es sich etwas anders, weil er ja kein Elb ist, sondern ein Dunadan:
„Von allen Menchenrassen verstanden und sprachen allein die Dunedain eine elbische Sprache […] Doch die Muttersprache aller Numenorer blieb größtenteils ihre ererbte Menschensprache, das Adunaic, und in späteren Tagen ihrer Blütezeit nahmen es auch ihre Könige und Fürsten wieder auf und ließen die Elbensprache fallen, mit Ausname der wenigen, die an ihrer alten Freundschaft mit den Eldar festhielten.“
(Aus: dito, „Von den Menschen“)
Vermutlich will Tolkien damit sagen, dass Aragorn Adunaic als Muttersprache sprach, aber Sindarin und Quenya als Fremdsprachen fließend beherrschte.
Soviel zum Buch. Solltest Du Dich auf den Film beziehen, so weiß ich nicht, welcher Dialekt des Elbischen dort vertont wurde.
Michael
Guten Tag, ich habe eine Frage, sprechen Aragorn, Arwin usw.
wenn sie elbisch Sprechen Quenia oder Sindarin?
Hallo Katharina,
es wurde bereits erwähnt: Quenya ist die elbische Hoch- bzw. Gelehrtensprache, Sindarin die Gebrauchssprache.
Arwen, also der Name, kommt als Begriff aus dem Sindarin. In Quenya heißt die Tochter Elronds ‚Undomiel‘ (Abendstern).
Nachdem die Elben am See Cuivienen das Licht der Welt (genauer der Sterne, Mond und Sonne gabs da noch nicht) erblickt haben, haben die Valar (zur Hauptsache Orome) sie dazu bewegt, nach Valinor (dem Wohnort der Valar) zu kommen … auch um sie vor Melkor, dem ‚Bösen‘ des ersten Zeitalters, besser schützen zu können.
Bezogen auf diese Wanderung werden die Elben - grob - in 2 Kategorien eingeteilt, die Calaquendi (Lichtelben, also diejenigen, die nach Valinor gekommen sind) und die Moriquendi (Dunkelelben, die halt nicht in Valinor waren … also in Mittelerde geblieben sind). Quenya war die Sprache der Lichtelben, Sindarin die der Dunkelelben. Als erstere später nach Beleriand (aka Mittelerde, wenn auch nicht ident mit dem ‚Herr der Ringe‘) zurückgekommen sind, haben sie die Sprache der Dunkelelben (auch Grauelben) übernommen. Sindarin wurde dann allmählich zur Gebrauchssprache.
Somit verstehen/sprechen nicht alle Elben Quenya. Um verständlich zu bleiben, wurde meist Sindarin gesprochen. Arwen ist Tochter Elronds und Enkelin Galadriels. Galadriel ist eine Lichtelbin (Noldor), somit sowohl des Quenya als auch des Sindarin mächtig. Aragorn beherrscht gleichfalls beide Sprache (als Nachfahre Isildurs, bei Elrond ist er aufgewachsen). Wie viel Wert Aragorn seinerseits auf Quenya legt, wird deutlich, als er ‚Telcontar‘ als Name seiner Herrschaft (Dynastie) festlegt. ‚Telcontar‘ ist Quenya und entspricht der Bezeichnung, unter der ihn Frodo in Bree kennengelernt hat … Streicher.
Ich hoff, die Antwort war nicht zu komplex.
elen sila lúmenn’ omentielvo,
Wolkenstein
danke euch allen