hi,
Ich habe Wertepaare für jeden Beifahrer, wobei die erste zahl
hinter _ (_ soll tiefgestellt bedeuten) das geschlecht angibt
(also 1 = männlich und 2 = weiblich) und die zweite zahl die
autonummer…Also B_14 ist ein männlicher Beifahrer im Auto 4,
B_21 ein weiblicher Beifahrer im Auto 1 und so weiter.
Am Ende will ich in der Lage sein mit der Formel ein
Säulendiagramm zu erstellen in dem jedes Auto 4 Säulen hat,
welche für jeweils für einen festen Sitzplatz stehen. Es ist
explizit erwünscht, dass auf einem Sitzplatz auch mehrere
Leute sitzen können (z.B. Mutter mit Kind).
wenn du jedes auto durch mehrere säulen repräsentieren lassen willst, tust du dir definitiv leichter (glaube ich), wenn du den autos die beifahrerzahlen zuordnest und nicht den beifahrerzahlen (als index, tief gestellt) die autos.
(welches geschlecht bekommt übrigens eine frau mit kind, welches ein mann mit kind?)
du wirst mit einem säulendiagramm nicht wirklich glücklich werden, denn im wesentlichen werden die zahlen der beifahrer pro sitzplatz unregelmäßig zwischen 0 und 1 wechseln. das gibt entweder 1er-säulen oder (nicht sichtbare) 0er-säulen.
Dieses Diagramm will ich mathematisch beschreiben, weshalb ich
diese Formel brauche. Ich muss also irgendwie die
unterschiedlichen Ausprägungen von B summieren.
du willst das säulendiagramm „mathematisch beschreiben“? normalerweise ist es umgekehrt: ein säulendiagramm ist die (veranschaulichte) beschreibung mathematischer sachverhalte. was willst du am diagramm mathematisch beschreiben?
wenn du die ausprägungen von B (der zahl von beifahrern pro platz, wenn ich das richtig verstehe) summieren willst, brauchst du die zahlen als werte zu den autos, nicht als indices.
also mir kommt vor, du hast dich in deine darstellungsidee verrannt und sitzt deshalb fest.
ich denke, du kriegst eine tabelle in etwa folgender form:
Auto B1 B2 B3 B4
1 1 1 1 0
2 1 0 0 0
3 0 0 0 0
4 0 0 0 0
5 0 0 0 0
6 1 0 0 0
7 2 0 0 0
8 0 0 0 0
9 0 1 0 0
10 0 0 0 0
11 1 0 0 0
12 1 0 0 1
13 1 0 0 0
14 0 0 0 1
15 0 0 0 0
16 0 0 0 0
17 0 0 0 0
18 1 0 0 0
ich denke, es wäre klug, pro auto die anzahl der weiblichen und männlichen beifahrerInnen festzuhalten. ist die wahl des sitzplatzes (vorne neben dem lenkrad oder hinten) wichtig? wenn ja, teil in beifahrerInnen vorn und beifahrerInnen hinten auf. das sind dann nur 2 positionen.
m.