Frage zu mehrdimensionalen Ergebnissen

Hallo,

meine Frage dreht sich um die Darstellung einer Formel.
Und zwar folgendes Problem:

Ich möchte eine Formel schreiben, welche die Anzahl der Beifahrer (1 bis 4) getrennt nach Geschlecht (M/W) pro Auto (0…n) beschreibt.

Dabei soll für jedes Auto eine eigene Variable herauskommen…
also zum Beispiel mit F_i,j wobei i das geschlecht ist und j die nummer des autos…Wenn im 4. Auto 2 weibliche Personen und eine männliche Person saßen möchte ich also zum Beispiel das Ergebnis F_w,4 = 2 und F_m,4 = 1.

Wie beschreibe ich das ganze nun in einer allgemeinen Formel so, dass ich genau diesen Sachverhalt widergebe?

(Den Unterstrich habe ich benutzt um tiefgestellte zahlen/buchstaben zu markieren)

Vielen Dank.

hi,

Ich möchte eine Formel schreiben, welche die Anzahl der
Beifahrer (1 bis 4)

ich denke: 0 bis 4 (oder 5, 6, … je nachdem, ob du reisebusse mitrechnest oder nicht. aber jedenfalls bei 0 beginnend

getrennt nach Geschlecht (M/W) pro Auto
(0…n) beschreibt.

ich denke: 1 bis n

Dabei soll für jedes Auto eine eigene Variable herauskommen…
also zum Beispiel mit F_i,j wobei i das geschlecht ist und j
die nummer des autos…Wenn im 4. Auto 2 weibliche Personen
und eine männliche Person saßen möchte ich also zum Beispiel
das Ergebnis F_w,4 = 2 und F_m,4 = 1.

im prinzip ist das eine folge von zahlenpaaren. dein obiges beispiel wird zu f(2) = (2; 1)

Wie beschreibe ich das ganze nun in einer allgemeinen Formel
so, dass ich genau diesen Sachverhalt widergebe?

außerdem erscheint mir das eine 2-stellige zufallsvariable zu sein (bzw. ein paar von zufallsvariablen). oder wie bekommst du die ergebnisse? zufällig oder geordnet?

hth
m.

Hi,

ich tue mich grad echt schwer das ganze zu beschreiben. Hier nochmal genauer was ich eigentlich will:

Ich habe Wertepaare für jeden Beifahrer, wobei die erste zahl hinter _ (_ soll tiefgestellt bedeuten) das geschlecht angibt (also 1 = männlich und 2 = weiblich) und die zweite zahl die autonummer…Also B_14 ist ein männlicher Beifahrer im Auto 4, B_21 ein weiblicher Beifahrer im Auto 1 und so weiter.

Am Ende will ich in der Lage sein mit der Formel ein Säulendiagramm zu erstellen in dem jedes Auto 4 Säulen hat, welche für jeweils für einen festen Sitzplatz stehen. Es ist explizit erwünscht, dass auf einem Sitzplatz auch mehrere Leute sitzen können (z.B. Mutter mit Kind).
Dieses Diagramm will ich mathematisch beschreiben, weshalb ich diese Formel brauche. Ich muss also irgendwie die unterschiedlichen Ausprägungen von B summieren.

Wahrscheinlich ist das der leichteste Weg zu beschreiben was ich wissen will.

hi,

Ich habe Wertepaare für jeden Beifahrer, wobei die erste zahl
hinter _ (_ soll tiefgestellt bedeuten) das geschlecht angibt
(also 1 = männlich und 2 = weiblich) und die zweite zahl die
autonummer…Also B_14 ist ein männlicher Beifahrer im Auto 4,
B_21 ein weiblicher Beifahrer im Auto 1 und so weiter.

Am Ende will ich in der Lage sein mit der Formel ein
Säulendiagramm zu erstellen in dem jedes Auto 4 Säulen hat,
welche für jeweils für einen festen Sitzplatz stehen. Es ist
explizit erwünscht, dass auf einem Sitzplatz auch mehrere
Leute sitzen können (z.B. Mutter mit Kind).

wenn du jedes auto durch mehrere säulen repräsentieren lassen willst, tust du dir definitiv leichter (glaube ich), wenn du den autos die beifahrerzahlen zuordnest und nicht den beifahrerzahlen (als index, tief gestellt) die autos.

(welches geschlecht bekommt übrigens eine frau mit kind, welches ein mann mit kind?)

du wirst mit einem säulendiagramm nicht wirklich glücklich werden, denn im wesentlichen werden die zahlen der beifahrer pro sitzplatz unregelmäßig zwischen 0 und 1 wechseln. das gibt entweder 1er-säulen oder (nicht sichtbare) 0er-säulen.

Dieses Diagramm will ich mathematisch beschreiben, weshalb ich
diese Formel brauche. Ich muss also irgendwie die
unterschiedlichen Ausprägungen von B summieren.

du willst das säulendiagramm „mathematisch beschreiben“? normalerweise ist es umgekehrt: ein säulendiagramm ist die (veranschaulichte) beschreibung mathematischer sachverhalte. was willst du am diagramm mathematisch beschreiben?

wenn du die ausprägungen von B (der zahl von beifahrern pro platz, wenn ich das richtig verstehe) summieren willst, brauchst du die zahlen als werte zu den autos, nicht als indices.

also mir kommt vor, du hast dich in deine darstellungsidee verrannt und sitzt deshalb fest.

ich denke, du kriegst eine tabelle in etwa folgender form:

Auto B1 B2 B3 B4
1 1 1 1 0
2 1 0 0 0
3 0 0 0 0
4 0 0 0 0
5 0 0 0 0
6 1 0 0 0
7 2 0 0 0
8 0 0 0 0
9 0 1 0 0
10 0 0 0 0
11 1 0 0 0
12 1 0 0 1
13 1 0 0 0
14 0 0 0 1
15 0 0 0 0
16 0 0 0 0
17 0 0 0 0
18 1 0 0 0

ich denke, es wäre klug, pro auto die anzahl der weiblichen und männlichen beifahrerInnen festzuhalten. ist die wahl des sitzplatzes (vorne neben dem lenkrad oder hinten) wichtig? wenn ja, teil in beifahrerInnen vorn und beifahrerInnen hinten auf. das sind dann nur 2 positionen.
m.

Hallo

erstmal Danke für deine Hinweise.

(welches geschlecht bekommt übrigens eine frau mit kind,
welches ein mann mit kind?)

jede person wird einem auto zugeordnet…also eine frau mit tochter im Auto 4 ist dann
(2,4) und nochmal (2,4)
…der Sohn wäre dann (1,4)

du wirst mit einem säulendiagramm nicht wirklich glücklich
werden, denn im wesentlichen werden die zahlen der beifahrer
pro sitzplatz unregelmäßig zwischen 0 und 1 wechseln. das gibt
entweder 1er-säulen oder (nicht sichtbare) 0er-säulen.

Sorry ich hatte selber ein Fehler begannen: Ich muss ein Diagramm erstellen wo für jedes Auto 2 Säulen bestehen. Eine für jedes Geschlecht (Transgender werden erstmal ausgeklammert). …bei 20 Autos also 40 Säulen.

Die Aufgabenstellung erfordert das und an dieser und an der ausgangsliste ist auch nicht zu rütteln.

du willst das säulendiagramm „mathematisch beschreiben“?
normalerweise ist es umgekehrt: ein säulendiagramm ist die
(veranschaulichte) beschreibung mathematischer sachverhalte.
was willst du am diagramm mathematisch beschreiben?

Ok mein Fehler…dann anders formuliert: Ich brauche eine allgemeingültige mathematische Formel welche jeden Balken berechnen kann in einem solchen Diagramm. Die Logik an sich ist mir ja klar, ich hab halt wirklich nur das Problem der Formulierung einer Formel.

Ich habe eine Variable X(2,4) und diese hat als Ergebniswert dann zum Beispiel 3, wenn drei weibliche Personen im Auto 4 saßen.

Also in natürlicher Sprache ausgedrückt:
X(i,j) = Die Anzahl aller Personen des Geschlechtes i in Auto j.
Wie sieht das nun als Formel aus? So mit Summenzeichen und so :smile:

Entschuldigung dass ich mich so „doof“ anstelle, aber meine mathematische Vorbildung ist leider nicht die beste, weshalb mir wahrscheinlich wichtige Begriffe fehlen.

hi,

fassen wir einmal zusammen:

Sorry ich hatte selber ein Fehler begannen: Ich muss ein
Diagramm erstellen wo für jedes Auto 2 Säulen bestehen. Eine
für jedes Geschlecht (Transgender werden erstmal
ausgeklammert). …bei 20 Autos also 40 Säulen.

  1. du musst ein säulendiagramm erstellen, das jedem auto 2 säulen zuordnet, die die anzahl der beifahrerInnen pro geschlecht anzeigen. richtig?
    (die sitzordnung ist unerheblich, scheint mir hier.)

Die Aufgabenstellung erfordert das und an dieser und an der
ausgangsliste ist auch nicht zu rütteln.

(kannst du hier mal einen kleinen ausschnitt der ausgangsliste posten? das wär evtl. hilfreich.)

Ok mein Fehler…dann anders formuliert: Ich brauche eine
allgemeingültige mathematische Formel welche jeden Balken
berechnen kann in einem solchen Diagramm. Die Logik an sich
ist mir ja klar, ich hab halt wirklich nur das Problem der
Formulierung einer Formel.

  1. du musst diese „balken berechnen“.
    was ist da pro auto zu berechnen? oder musst du über alle autos summieren?

Ich habe eine Variable X(2,4) und diese hat als Ergebniswert
dann zum Beispiel 3, wenn drei weibliche Personen im Auto 4
saßen.

Also in natürlicher Sprache ausgedrückt:
X(i,j) = Die Anzahl aller Personen des Geschlechtes i in Auto
j.
Wie sieht das nun als Formel aus? So mit Summenzeichen und so

)

was willst du summieren? die anzahl der beifahrerInnen pro auto? die anzahl der beifahrerInnen pro geschlecht für alle autos? oder was anderes?

Entschuldigung dass ich mich so „doof“ anstelle, aber meine
mathematische Vorbildung ist leider nicht die beste, weshalb
mir wahrscheinlich wichtige Begriffe fehlen.

ich habe nicht gesagt und glaube auch nicht, dass du dich „doof“ anstellst. es ist dir aber noch nicht gelungen, das problem für mich verständlich zu formulieren bzw. ist es mir noch nicht gelungen, dein problem so zu verstehen, dass ich zur lösung beitragen kann.

m.

Ok, ich gehe mal die Fragen durch. Ich hoffe ich habe jetzt keine vergessen.

  1. du musst ein säulendiagramm erstellen, das jedem auto 2
    säulen zuordnet, die die anzahl der beifahrerInnen pro
    geschlecht anzeigen. richtig?
    (die sitzordnung ist unerheblich, scheint mir hier.)

Korrekt

(kannst du hier mal einen kleinen ausschnitt der ausgangsliste
posten? das wär evtl. hilfreich.)

Nummer | Geschlecht (M=1, W=2) | zugeordnete Autonummer
1 | 2 | 1
2 | 1 | 1
3 | 2 | 1
4 | 2 | 4
5 | 2 | 4
6 | 1 | 4

  1. du musst diese „balken berechnen“.
    was ist da pro auto zu berechnen? oder musst du über alle
    autos summieren?

Verstehe nicht so ganz…ich muss nach meinem Verständnis über alle Autos Summieren. Also irgendwie in Form eines Summenzeichens alle Fehlernummern durchgehen und innerhalb der Summe dann je nach gewünschtem Ergebnis (IMMER nach dem Schema „Anzahl des gewünschten Geschlechtes im gewünschten Auto“) die richtige Zeile mitzählen.

was willst du summieren? die anzahl der beifahrerInnen pro
auto? die anzahl der beifahrerInnen pro geschlecht für alle
autos? oder was anderes?

Siehe Frage 2. Also pro Geschlecht pro Auto.

Danke für deine Geduld :smile:

Schöne Grüße.

hi,

  1. du musst ein säulendiagramm erstellen, das jedem auto 2
    säulen zuordnet, die die anzahl der beifahrerInnen pro
    geschlecht anzeigen. richtig?
    (die sitzordnung ist unerheblich, scheint mir hier.)

Korrekt

wir kommen einen kleinen schritt weiter.

(kannst du hier mal einen kleinen ausschnitt der ausgangsliste
posten? das wär evtl. hilfreich.)

Nummer | Geschlecht (M=1, W=2) | zugeordnete Autonummer
1 | 2 | 1
2 | 1 | 1
3 | 2 | 1
4 | 2 | 4
5 | 2 | 4
6 | 1 | 4

welche art von „nummer“ steht in der ersten spalte? was wird hier nummeriert?

  1. du musst diese „balken berechnen“.
    was ist da pro auto zu berechnen? oder musst du über alle
    autos summieren?

Verstehe nicht so ganz…ich muss nach meinem Verständnis über
alle Autos Summieren. Also irgendwie in Form eines
Summenzeichens alle Fehlernummern durchgehen und innerhalb der
Summe dann je nach gewünschtem Ergebnis (IMMER nach dem Schema
„Anzahl des gewünschten Geschlechtes im gewünschten Auto“) die
richtige Zeile mitzählen.

was musst du über die autos summieren? welche „fehlernummern“? plötzlich ist das geschlecht „gewünscht“ - das war bisher noch nie auch nur angedeutet.

was willst du summieren? die anzahl der beifahrerInnen pro
auto? die anzahl der beifahrerInnen pro geschlecht für alle
autos? oder was anderes?

Siehe Frage 2. Also pro Geschlecht pro Auto.

Danke für deine Geduld :smile:

tout malade. ich gebs auf.

m.

Hi mr. pra,

nach meinem Verständnis brauchst Du keine Formel (=eine Gleichung) sondern einen Algorithmus.

XG[i] (mit i = Datensatznummer) bezeichnet das Geschlecht
XA[i] bezeichnet das Auto
(= entspricht Deiner Tabelle)

Definiere eine Variable Säulenhöhe SH[m,n]
m= Autonummer und n = [1; 2] (Männersäule & Frauensäule)
Am Anfang alles mit 0 initialisieren.

Schleife i über alle Datensätze
inc(SH[XA[i], XG[i]])

Das müsste doch klappen.

Gruß
Krokodi

trotzdem danke für deine mühen.

Hallo,

ja mit einem algorithmus wäre das leicht lösbar, doch leider will ich nichts programmieren sondern es geht darum, das ganze in eine Formel zu packen.