Frage zu Unzertrennlichen / Agaporniden

Hallo Liebe Experten,
ich hatte früher Wellensittiche, bin also schon etwas „vogelerfahren“ und möchte mir jetzt 2 Rosen-oder Pfirsich-Köpfchen zulegen.
Ich möchte mich natürlich bevor ich die Vögel kaufe, richtig informieren.

Folgende Frage brummt mir aber im Magen.
Ich werde Mitte nächstes Jahr in ein schönes großes Haus ziehen. Viel Platz damit die kleinen richtig rumtollen können. Ich hatte mir überlegt, die Vögel schon ein halbes Jahr vorher zu kaufen um sie an mich zu gewöhnen und schon zu versuchen sie etwas zahmer zu bekommen (ich weiß das ist ein langes spiel *g)
Meine Frage ist jedoch hier:

  • Es kann sein, aufgrund unseres Hausbaus, daß ich ab und zu von Freitag bis Sonntag, bzw erst wieder Montag mittag nicht daheim bin.
    -> Also würden die kleinen Freitag früh und dann wieder Montag mittag Futter bekommen. Wenn man den Käfig ordentlich mit Futter und Wasser ausstattet, halten die kleinen dann so lange durch? Sonst wäre das dann jetzt sowieso ein Ausschlusskriterium für mich. Für längere Abwesenheiten würde ich sie natürlich mit zu meinem Freund nehmen oder Eltern(wäre vielleicht 1-2x pro jahr), was mich zur zweiten Frage bringt:

  • Kann ich die Vögel, wenn ich sie im auto transportiere, auch ohne probleme über die grenze bekommen (Österreich, Italien) oder braucht man da einen speziellen pass oder impfungen wo man sich vorher kümmern sollte? Fahrtzeit wäre nicht so lange, weil ich gleich grenznah wohne, also ca 2 Stunden.

  • Welche bücher-ratgeber empfehlt ihr?

  • Und last but not least: da ich erstmal noch in der Wohnung bin, mit nachbarn, wollte ich wissen, welche lautstärke die kleinen an den tag legen. So wellensittich-lautstärke wäre kein problem. Ich habe leider die vögel immer nur ruhig gesehen, aber ne freundln erzählte mir, daß sie auch ganz schön „meckern“ können :wink:

Also für ein paar Tipps wäre ich euch dankbar.

Grüße, mandy

Hallo Mandy,
habe Deine Anfrage bekommen.
zu 1:
da es Meiner Meinung nach keine guten Wasser und Futterautomaten gibt, würde ich abraten, die vögel übers Wochenende alleine zu lassen. (z.B. Kot im Napf usw.) Aber das ist meine persönliche Meinung.
zu 2: da kann ich leider nix zu sagen… (komme aus Norddeutschland…)
zu 3: diese kleinen Vögel sind können seeeeeehr laut werden. Da müssen die Nachbarn entweder sehr tolerant oder schwerhörig sein…

Allgemeines:

Eine Kollegin hat 4 Rosenköpfen. Sie werden in einer Voliere gehalten. Es sind auch
„große“ Zerstörer… Selbst halbe Kokosnüsse zerlegen sie freudig…
Man sollte also immer was zum Zerschreddern anbieten. So wie ich es einschätze brauchen sie „Unterhaltung“. Käfige sind auch ausbruchssicher zu gestalten.

(Von meiner Freundin ist ein Hahn mal ausgrbüxt… Hat die Schrauben an der Käfigtür irgendwie gelockert…)

Also in einem Haus hat man bestimmt viel Freude mit ihnen. Aber in einer Wohnung mit Freiflug… mit Pech werden sie viel kaputt machen…

Als Vogellektüre empfehle ich das WP-Magazin… (Bei mir wohnen 2 Nymphensittiche, 2 Sperlingspapageien und 7 Wellis…)

Über die Unzertrennlichen wird auch oft berichtet. Das Magazin erschein alle 2 Monate…

Solltest Du noch fragen, dann melde dich ruhig wieder…

Viele Grüße Uli

Hallo Uli,

danke für die Info.

Wie hälst du deine Vögel? Wohnung oder Voliere? Wenn Wohnung, dann machst du den ganzen Tag Freiflug oder nur begrenzt.

Hätte gedacht sie im sommer auch draussen in der voliere unterzubringen. Bis wie viel „kälte“ halten Sie denn aus? Hast du da Erfahrungen?

Grüße, Mandy

Hallo Mandy,
ich halte meine Vögel in der Wohnung. Wenn ich zur Arbeit bin (bis Mittags) sind sie in einer Zimmervoliere untergebracht. Und ab 13 Uhr: Tür auf und sie fliegen im Wohnzimmer. Überall sin Naturäste usw. angebracht. Abends gegen 21 Uhr gehen sie (auf Kommando) wieder in den Käfig…
Erziehung islt alles…
Die Voliere meiner Freundin mit den Unzertrennlichen ist im Garten. Und so wie ich weiß, brauchen sie keinen besonderen Schutz. Nur keine Zugluft. Aber ich kann sie morgen bei der Arbeit gerne noch mal fragen.

Ich melde mich dann morgen gegen Mittag noch mal. ok???

… aber so wie ich es von anderen Vogelhaltern (Kanarien, Nymphis usw.) kenne, braucht man einen „Innenraum“…

hi uli,

danke klingt cool
das mit der zimmervoliere wäre ja auch die idee schlechthin. muss ich mir merken :smile:

Grüße, Mandy

Hallo,
lautstarke, 1,5 bis 2 mal Wellis, Grenze… Ich bin im Bereich NL Und B öfter problemlos mit Vögeln unterwegs. Sollte eigendlich in EU kein Problem sein, ich würde aber bei der entsprechenden Landesvertretung nachfragen.

Die Zeitdauer drei bis vier Tage ist mit viel Futter und Wasser kein Problem, dann sollten die Vögel allerdings einen sehr großen Käfig, wegen fehlendem Freiflug haben. Die längeren Abwesenheiten erschweren allerdings das Zähmen…

Gruß Hellmut

Hallo Mandy,

schön, dass Du Dich gut informieren willst, bevor Du Dir die Vögel anschaffst.

Also von Freitag früh bis Sonntag abend oder gar bis Montag würde ich die Vögel nicht alleine lassen. Das Trinkwasser muss unbedingt täglich frisch gegeben werden, da sich im Napf Schmutz ansammeln kann und auch so Keime / Bakterien sich darin schnell vermehren. Die Futternäpfe sind auch kritisch, da die Vögel die leeren Körnerhülsen beim Fressen in den Napf zurückfallen lassen. So ist dann abends eine dicke Schicht leerer Hülsen auf den Körnern und die Vögel kommen nicht oder nur schlecht an ihr Futter.

Außerdem ist es gerade in der Phase, wo sie zahm werden sollen, nicht so hilfreich, sie immer wieder alleine zu lassen.

An Deiner Stelle würde ich warten bis nach dem Umzug, denn dieser wäre für die Vögel auch wieder ziemlich stressig.

Ich finde Unzertrennliche sind schon etwas lauter als Wellensittiche, schreien aber nicht so oft bzw. meist nicht länger am Stück…

Wenn Du die Vögel ins Ausland mitnehmen willst, solltest Du Dich beim Veterinäramt informieren, was Du für welches Land brauchst. Es ist nicht so problemlos wie mit Hunden, wegen der Papageienkrankheit. Oft wird ein amtstierärztliches Zeugnis gefordert. Allerdings weiß ich nicht, ob das nur außerhalb der EU ist (Vorsicht auch Schweiz ist außerhalb). Je nach dem, wie neugierig Deine Vögel sind, kann so eine Mitnahme gut gehen oder auch nicht. Meine Nymphensittiche würden durchdrehen. Sie haben Veränderungen allgemein nicht so gern und die Aufregung wäre zuviel…

Ein Buch finde ich gut (ist jetzt allgemein über Papageien, nicht speziell über Unzertrennliche): „Papageienhaltung - aber richtig“ von Christine Hömmerich.

Wenn Du die Vögel zahm haben möchtest auch: „Die Vogelschule. Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel“ von Ann Castro.

Infos und Kontakt zu anderen Haltern findest Du auch unter www.vogelforen.de

Viel Spaß mit den Vögeln.
liebe Grüße
Tanja

So Mandy, ich habe wg. der Winterhaltung nochmal nachgefragt… Die Unzertrennlichen waren den ganzen Winter drau0en in einer Voliere. Es wurden lediglich 3 Seiten mit diesen ganz dünnen Kunststoffplatten gegen Wind usw. geschützt. (Beim Züchter wo die Vögel aus meiner Gegend herkommen war es auch so)
Als "Unterschlupf wurden höhlenartige „Gebilde“ angeboten… (hohler Baumstamm usw… Wenn Du möchtest, kriege ich bestimmt noch die Adresse der Züchterin raus…

LG Uli

Grüß Dich!

Zunächst muß ich ersteinmal sagen, daß ich Graupapageien halte und somit nur über begrenztes Wissen über Agaporniden habe. Was ich allerdings weiß ist, daß diese kleinen Vögel sehr sehr laut werden können. Dies habe ich schon mehrfach von Haltern dieser Tiere gehört. Wellensittiche seien nach Angaben dieser Halter dagegen leise.

Was die Versorgung der Vögel anbelangt, so ist es niemals eine gute Idee sie über mehrere Tage alleine zu lassen. Man sollte zumindest einmal am Tage nach ihnen sehen, oder jemanden haben, der diese Aufgabe übernimmt.

Über die Einreiseverordnungen Österreichs und Italien kann ich nichts sagen, das hängt auch von der Art der Tiere ab.

Letztenendes würde ich empfehlen die Tiere erst dann zu kaufen, wenn Du in dem neuen Haus eingezogen bist.

Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

Grüße,
Michael

Hallo Mandy,
ich selber habe 2 Amazonen, davon 1 schon 44 Jahre.
Mit den Agaporniden habe ich keine Erfahrungen aber ich denke, so verschieden sind sie nicht, vielleicht nur bei der Grundnahrung.

Ich würde meine Vögel nicht über einen Tag und eine Nacht alleine ohne Versorgung lassen, weil Trinkwasser sich nicht länger hält (Bakterien). mit Futter kann man bei Körnerfutter schon länger klarkommen, aber bei Grün-und Obstfutter sicher nicht. Obst und Grünfutter muss jeden Tag frisch gegeben werden.
Da Agaporniden paarweise gehalten werden, werden sie sich sicher nicht so einsam fühlen, aber zum eingewöhnen wäre es doch besser, den Kontakt nicht zu lange zu unterbrechen. Meine beiden Amazonen sind schon beleidigt, wenn ich mal über einen ganzen Tag fort bin.
Es kann auch in der Käfighaltung immer mal etwas mit den Vögeln passieren, eine meiner Amazonen hat sich mal in der Volierentüre festgehakt und kam nicht mehr raus…wenn ich das über mehrere Tage nicht gesehen hätte, wäre das sicher nicht so gut gewesen…nur so als Tipp von mir !!

Agaporniden sind in der Wesenshaltung natürlich anders als Wellensittiche (Wellis haben meine Kind- und Jugendzeit begleitet) und natürlich in der Lautäußerung etwas lauter. Aber sicher nicht so, das sich Nachbarn gestört fühlen.
Meine beiden Grünen sind da schon sehr viel heftiger und krakelen und kreischen sehr laut.
Man kann aber die Nachbarn freundlich stimmen, in dem die Neuerwebung vorgestellt wird. Dann wissen die Nachbarn, woher die Töne kommen :smile: So habe ich es gemacht, und gut damit angekommen.
Über die Mitnahme bei Grenzüberschreitungen hat jedes Land seine eigenen Gesetze, bitte im Internet nachlesen. Meine Blaustirnamazone ist mit nach Italien gereist (Wohnwagen) und musste vor Jahren ein Gesundheitszeugnis haben. Das stellt der Tierarzt aus.
Ich würde für mich so entscheiden:
Erst mal Hausbau und Umzug abwickeln, dann erst Vögel kaufen, wenn sie dann genügend Zeit für die Tiere haben, werden diese sicher auch schnell zahm.
Aber eines bedenken, Agaporniden sind nicht umsonst die „Unzertrennlichen“ !! Sie sind überwiegend auf ihre natürlichen Partner fixiert. Da dauert der gute Kontakt zum menschlichen Partner sicher etwas länger. Im Internet gibt es Foren über diese Vogelart, da braucht man heutzutage keine Bücher mehr kaufen und dort bekommt man auch von Haltern dieser Vogelart sicher wertvolle Tipps.

Das ist das, was ich Ihnen dazu schreiben kann.
Vielleicht hilft Ihnen das bei Ihrer Entscheidung.

Viel Glück und Freude als zukünftige Halterin von diesen hübschen Gefiederten wünscht Ihnen
M. Krapp

Hallo Mandy,
das sind ja viele Fragen.
Ich versuche mal der Reihe nach zu Antworten:
Zur Frage 1: Kaufe Dir EINEN jungen Vogel, wenn möglich direkt vom Züchter. Das Personal in Zoohandlungen hat oftmals keine Ahnung von der Materie und kann jung von alt nicht unterscheiden…
Nur 1 einzeln gehaltener Vogel wird wirklich richtig zahm. 2 Vögel zusammen gehalten beschäftigen sich nur miteinander und der Mensch interessiert sie kaum.
Zur Frage 2:
3 Tage ist ein langer Zeitraum. Bei genügend Futter und Wasser würde das gehen. Aber das Wasser wird schnell von den Vögeln verschmutzt.
Auch ist es dann angebracht 2 Vögel zusammen zu halten.
Zur Frage 3:
Da erkundige Dich bitte bei den Zollbehörden.
Zur Frage 4:
Da gibt es spezielle Bücher über Argapornieden und Papageien.
Schau mal bei Ebay rein da gibt es so etwas für kleines Geld.
Ein spezielles Buch fällt mir da nicht ein.
Zur Frage 5:
Sie können, wenn sie wollen,(aufgeregt sind) natürlich Krach machen.
Das liegt dan aber an der Empfindlich keit des Nachbarn.
Sie sind vielleicht etwas lauter als Wellensittiche.

Hier mein Tipp:
Schau Dich schon einmal nach einem seriösen Züchter in Deiner Gegend um.
Nehme Kontakt mit ihm auf.
Baue in aller Ruhe Dein Haus fertig.
Ziehe dort ein und schaffe Dir dann 1 oder 2 Vögel an.
Je nach dem was Du möchtest. Siehe oben.

Eine Bekannte hatte mal ein Rosenköpfchen der überall mit ihr hin ging. Er flog auf Hausdächer und in die Bäume, auf rufen kam er immer wieder.

Ich hoffe ich habe geholfen.
Bei weitere Fragen einfach noch mal melden.

LG
Hajo

PS: wenn Dir jemand erzählt dass man Papageien nicht einzeln halten sollte dann verweise ihn auf meine Antwort zur Frage 1.
Wenn sich der Mensch mit dem Vogel wirklich beschäftigt dann ist einzelhaltung K E I N E Quälerei.

Hallo
vielen Dank nochmal.
Also das mit der Voliere wäre sicherlich saugeil, gerade weil ei n großer Garten da ist. Im winter denke ich würde ich sie auf jeden fall rein tun, da die südtiroler bergwinter recht „frisch“ sind *gg

Ich werde mir nächsten monat mal 2 vögel anschauen, bei einem bekannten, wie das so bei ihm ist.

denke für das angebot, wegen der adresse der züchterin, ich denke baer ich werde mir dann erst nächstes jahr die vögel holen. mir haben jetzt viele abgeraten sie 3 tage alleine zu lassen. ich will ja auch nur das beste für den neuen „familenzuwachs“ *gg

Schöne woche noch und nochmals danke

Liebe Grüße, Mandy

Danke für deine Info.
Ja mri haben jetzt doch alle dazu geraten, sie erst zukaufen, wenn ich nicht mehr pendel.

Ich denke mittlerweile das sind genau die richtigen Vögel für mich, und freu mich dann schon, wenn ich dann mir nächstens jahr das haus mit dem neuen „familenzuwachs“ teilen kann :smile:

Also Danke und Schöne Woche noch

Mandy

Danke für deine Info.
Ja mri haben jetzt doch alle dazu geraten, sie erst zukaufen, wenn ich nicht mehr pendel.

Ich denke mittlerweile das sind genau die richtigen Vögel für mich, und freu mich dann schon, wenn ich dann mir nächstens jahr das haus mit dem neuen „familenzuwachs“ teilen kann :smile:

Also Danke und Schöne Woche noch

Mandy
.

Danke für deine Info.
Ja mri haben jetzt doch alle dazu geraten, sie erst zukaufen, wenn ich nicht mehr pendel.

Ich denke mittlerweile das sind genau die richtigen Vögel für mich, und freu mich dann schon, wenn ich dann mir nächstens jahr das haus mit dem neuen „familenzuwachs“ teilen kann :smile:

Was ist denn ein Clickertraining genau?

Also Danke und Schöne Woche noch

Mandy

Danke für deine Info.
Ja mri haben jetzt doch alle dazu geraten, sie erst zukaufen, wenn ich nicht mehr pendel.

Ich denke mittlerweile das sind genau die richtigen Vögel für mich, und freu mich dann schon, wenn ich dann mir nächstens jahr das haus mit dem neuen „familenzuwachs“ teilen kann :smile:

Also Danke und Schöne Woche noch

Mandy

Danke für deine Info.
Ja mir haben jetzt doch alle dazu geraten, sie erst zukaufen, wenn ich nicht mehr pendel.

Ich denke mittlerweile das sind genau die richtigen Vögel für mich, und freu mich dann schon, wenn ich dann mir nächstens jahr das haus mit dem neuen „familenzuwachs“ teilen kann :smile:

Also Danke und Schöne Woche noch

Mandy

Hallo Mandy,

dass Du nun bis nach dem Umzug warten willst, ist sehr vernünftig. Ganz sicher die richtige Entscheidung!

Zum Clickern:
Viele gängige Erziehungsmethoden beruhen darauf, unerwünschtes Verhalten zu bestrafen. Das bringt bei Papageien nicht viel – im Gegenteil: wenn der Besitzer z.B. herumschreit, wenn der Vogel irgendwo an Schränken oder Tapeten nagt, dann freut der sich, dass sein Besitzer ihm nun Aufmerksamkeit schenkt bzw. durch das Herumschreien endlich mal „was los ist“…
Beim Clickern wird gewünschtes Verhalten belohnt. Das Training ist für die Vögel stressfrei, da es ohne Zwang läuft, sie belohnt werden und Abwechslung haben. Es ist wie ein Spiel.
Mit Clickern kann man die Vögel dazu bringen, auf die Hand zu kommen oder z.B. auf ein Stöckchen zu steigen und sich damit irgendwo hinsetzen zu lassen. Das kann alles sehr nützlich sein, wenn man mal zum Tierarzt muss und die Vögel STRESSFREI in eine Transportbox bekommen will oder nach dem Freiflug in die Voliere / den Käfig zurück.
Wichtig ist, dass man täglich mit den Vögeln trainiert. 5 Minuten reichen schon, aber es sollte eben regelmäßig sein. Es beginnt damit, dass man eine geeignete Belohnung findet. Das können z.B. Sonnenblumenkerne sein oder ähnliche Leckerbissen. Je nach dem, was die Vögel gerne mögen. Dann gibt man den Vögeln das Leckerli und macht mit einem Clicker (gibt’s im Zoogeschäft) das Click-Geräusch. Nach kurzer Zeit verbinden die Vögel das Click-Geräusch mit etwas positivem (Leckerli). Dann beginnt man, einen Targetstick (ein Stöckchen) hinzuhalten, in das die Vögel reinbeißen sollen. Meistens tun sie das von selbst, wenn man das Stöckchen vor den Schnabel hält. Dazu wird dann auch wieder ge-clickt und mit Leckerli belohnt. Folge: die Vögel beißen gern in das Stöckchen, weil sie dafür belohnt werden. Irgendwann machen sie dies schon, wenn es nur clcickt (also ohne Belohnung). Nun kann man das Stöckchen schrittweise immer weiter weg vom Schnabel halten und clickern, z.B. so, dass sich die Vögel erst mal ein bisschen über die Hand lehnen müssen usw. bis sie dann auf die Hand steigen, um an das Stöckchen zu kommen… Das Ganze ist hier auch noch erklärt: http://www.nymphensittichseite.de/clickertraining/vo…

Den meisten Vögeln macht das Training Spaß und den Besitzern auch…

Viele Grüße
Tanja