Hallo,
ich würde gerne öfter Biskuitrollen machen, weil der Teig so einfach zu machen ist udn der „Kuchen“ sehr schnell fertig ist, aber ich habe ein Problem, nämlich, das der Teig etwas bricht (Methode: stürzen, mit Füllung bestreichen und zusammenrollen); die Stellen, wo der Teig schon etwas zu „durch“ ist, brechen natürlich noch eher, vorallem der Rand; ok, nicht so lange im Ofen lassen!
Nun habe ich im Internet gelesen, dass man den Teig auch nach dem Backen
- vom Blech auf das Tuch gleiten lassen soll und den Boden mit dem Blech zudecken soll, damit die Feuchtigkeit beim Abkühlen nicht so stark entweichen kann und der Boden weich bleibt(?).
- den Boden nach dem Stürzen sofort aufrollen und in dieser Weise abkühlen lassen soll; anschliessend wird er auseinander gerollt, bestrichen und wieder zusammengerollt.
Kann mir jemand sagen, welche Methode besser ist? ich traue dem Zusammenrollen und Auseinanderrollen überhaupt nicht, da ich froh bin, wenn ich die Rolle einmal zusmamengerollt bekomme.
Welche (andere) Methode wendet Ihr an?
Vielen dank für Eure Tipps,
Deborah