als erstes möchte ich erwähnen, dass ich kein Programmierer bin und deshalb hier um Hilfe bitte.
Ich arbeite bei der Gestaltung von Webseiten sehr gerne mit dem Editor „Scriptly“, dessen Weiterentwicklung jedoch eingestellt wurde. Das ist aber im Allgemeinen kein großes Problem, da neue Befehle über Optionen > Code hinzugefügt werden können.
Allerdings gibt es einen kleinen Wermutstropfen dabei. Wenn ich im CSS – Code zum Beispiel „display“ eingebe, werden mir Folgevorschläge wie "block", "inline", "inline-block" usw. gemacht. Folgevorschläge wie "flex" oder "grid" fehlen leider und können auch nicht einfach über Optionen > Code hinzugefügt werden.
Deshalb habe ich mich an den Entwickler gewandt und auch sofort eine Antwort bekommen. Ich muss dazu den Programmordner "originals" und dann den Ordner "data" öffnen. Darin befindet sich eine Datei mit dem Namen "css_attributes.dat" und den Folgevorschlägen die ich anpassen müsste. Sollte das nicht funktionieren hätte er leider auch keine Lösung für das Problem.
Also habe ich die Datei "css_attributes.dat" als Administrator mit einem Editor geöffnet, die Folgevorschläge "flex" und "grid" probehalber eingegeben und das Ganze gespeichert. Leider werden die Folgevorschläge "flex" und "grid" im normalen Programmbetrieb trotzdem nicht angezeigt.
Damit kann ich dir leider nicht helfen, aber wenn du einen schlanken, erweiterbaren und kostenlosen Code-Editor benötigst empfehle ich dir Visual-Studio-Code. Hier installierst du dir einfach als Plugin die Sprachkomponente die du brauchst und fertig.
Ich hatte schon mal VS Code ausprobiert. Allerdings hat bei mir die Code - Vervollständigung nicht funktioniert. Aus welchem Grund auch immer. Und so viel ich weiß, sollte diese Vervollständigung auch ohne installierte Erweiterungen funktionieren.
Was für mich bei einem Editor wichtig ist:
Autovervollständigung des Codes
Programm verfügt über das aktuelle HTML - Grundgerüst (wird automatisch eingefügt)
ich glaube ich habe jetzt die Lösung für das Problem gefunden.
Spätestens seit Win10 werden Dateien aus dem Ordner „Programme“ ausgelagert und in den Ordnern „Benutzer“ > „AppData“ abgelegt. Diese Ordner sind ab er nur sichtbar, wenn man sich versteckte Ordner anzeigen lässt.
Falls sich jemand dafür interessiert, wie man den Editor „Scriptly“ für HTML und CSS aktuell hält hier mal eine Auflistung:
Dazu muss „Scriptly“ unbedingt als ZIP-Datei herunter geladen werden. Andernfalls landen die Dateien wieder im Ordner „Programme“ und werden verschoben.
Menüpunkt: Extras > Code-Library
Hier können Viewport und Media Queries gespeichert werden.
Menüpunkt: Optionen > Code
An der Stelle können neu hinzugekommene Befehle für HTML, CSS, JS, PHP, SQL und Sonderzeichen (HTML) in den entsprechenden Rubriken eingetragen werden.
Sollen Folgevorschläge erscheinen (in diesem Fall für CSS) geht man folgendermaßen vor:
Diese Ordner öffnen: Webocton > data
In dem Ordner „data“ befindet sich eine Datei mit dem Namen „css_attributes.dat“
Einen Editor als Administrator starten und damit die Datei „css_attributes.dat“ öffnen
Dann die fehlenden Attribute eingeben
Das sollte dann so aussehen
display~block flex grid inline inline-block list-item run-in none
Sollen Folgevorschläge für neue Befehle erscheinen z. B. „justify-content“ geht man so vor:
Unter Optionen > Code den neuen Befehl eintagen: Also „justify-content“
Danach wieder mit dem Editor die Datei „css_attributes.dat“ öffnen
Dann folgendes eintragen: justify-content~center flex-end flex-start space-around space-between space-evenly
Darauf achten, dass man das Annähernd-Zeichen nicht vergisst ~ das hier nach „justify-content“ kommt
Das ist sicher interessant, aber deine Behauptung stimmt trotzdem nicht. Windows lagert nicht einfach irgendwelche Dateien aus. Nur die persönlichen Daten und Einstellungen befinden sich nicht mehr im Programmverzeichnis. Und das ist auch gut so, weil für den Zugriff auf dieses Verzeichnis Admin-rechte erforderlich sind, um Missbrauch zu verhindern. Und diese Rechte sollen die Benutzer nicht für die alltägliche Arbeit benutzen.
Das Programm funktioniert nicht, weil die Programmierer sich nicht an die von MS seit Jahren vorgeschriebenen Zugriffsmöglichkeiten gehalten haben.