Frage zum Signaturtrenner bei der E Mail Signatur

Hallo,

ich habe mal 3 Fragen zur E Mail Signatur.

  1. Ich habe bei meiner Signatur den Trenner ins Signaturfeld gesetzt. Oder muss man den immer ins normale Textfeld ans Ende der Mail setzen? Aber das ist ja dann ziemlich umständlich.

  2. An das Ende der Signatur habe ich meine Webseitenanschrift sowie E- Mail Anschrift gesetzt.
    Bislang habe ich immer www.meine-adresse.de geschrieben. Jetzt habe ich gelesen man soll lieber http://www.meine-adresse/ schreiben. Was ist besser bzw. warum ist die 2. Version evtl. richtig?

  3. Wie kann ich meine E Mail Anschrift als link in die Signatur setzen? Bisher habe ich einfach [email protected] geschrieben. Steht halt nur so da. Man soll wohl mailto davorsetzen, damit es funktioniert. Wie funktioniert das genau und gibt es dabei was zu beachten?

Beste Grüße
Maternus

Hallo,

die Signatur ist ja nur ein Textblock, der automatisch hinzugefügt wird/werdenkann. Insoweit kann und sollte da alles rein, was man in einer Vielzahl von Mail am Ende identisch stehen haben möchte. Also auch eine ggf. eingebaute Trennzeile.

Die Zusätze http:// bzw. mailto: sorgen dafür, dass die folgenden Angaben zu klickbaren Links werden, die im ersten Fall den Standard-Browser mit der entsprechenden Webseite, im zweiten Fall ein neunes Mail mit dem Standardmail-Client geöffnet wird, bei dem die angegebene Adresse bereits eingetragen ist.

Es gibt natürlich viele Programme, die entsprechende Angaben auch ohne diese Zusätze erkennen, und klickbar gestalten. Aber das ist eigentlich der sicherste Weg.

Gruß vom Wiz

  1. Ich habe bei meiner Signatur den Trenner ins Signaturfeld
    gesetzt. Oder muss man den immer ins normale Textfeld ans Ende
    der Mail setzen? Aber das ist ja dann ziemlich umständlich.

Das ist gehuppst wie gesprungen. Technisch betrachtet gibt es keine Signatur, es gibt lediglich eine Konvention, Mails nach bestimmten Kriterien zu gestalten. Technisch macht es daher keinen Unterschied, ob du den Trenner manuell an den Text anfügst oder automatisch mit der Signatur einfügen lässt.

habe ich gelesen man soll lieber http://www.meine-adresse/
schreiben. Was ist besser bzw. warum ist die 2. Version evtl.
richtig?

Weil nur die zweite Version eindeutig ist. Wenn die Adresse nämlich tatsächlich z.B. http s ://www… lautet, werden die meisten Besucher mit der Adresse ohne Protokollangabe soviel anfangen können wie ein Hamster mit einer Bohnermaschine.

Gruß

Hallo Wiz,

danke erstmal für Deine Antwort.
Das mit der Webseite hat geklappt. Aber mit „mailto:…“ funktioniert es leider nicht.
Ich habe vor meiner Mailadresse einfach „mailto:“ geschrieben. Aber das ist bestimmt falsch, oder?

Beste Grüße
Maternus

Hallo herrmann,

vielen Dank für Deine Antwort.

Schönes Wochenende
Maternus

Moin,

Die Zusätze http:// bzw. mailto: sorgen dafür, dass die
folgenden Angaben zu klickbaren Links werden

Es gibt natürlich viele Programme, die entsprechende Angaben
auch ohne diese Zusätze erkennen, und klickbar gestalten. Aber
das ist eigentlich der sicherste Weg.

Und genauso gibt es Mailprogramme, die auch MIT diesen Angaben noch keine klickbaren Links darstellen.

Als Absender einer Mail hat man darauf keinerlei Einfluss.

Das wollte ich der Vollständigkeit halber nur anmerken.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hi Efchen,

Das mit „mailto:…“ funktioniert leider nicht.
Ich habe vor meiner Mailadresse einfach „mailto:“ geschrieben. Aber das ist bestimmt falsch, oder?

Beste Grüße
Maternus

Ich habe vor meiner Mailadresse einfach „mailto:“ geschrieben.
Aber das ist bestimmt falsch, oder?

Passt scho! Nur kann nicht jedes Programm das auswerten. Wenn’s bei dir nicht funktioniert, liegt’s nicht an deiner Schreibweise.

Allerdings würde ich in der Signatur auf das mailto: verzichten. Es bringt keinen echten Nutzen, weil fast alle Programme, die dieses Schema auswerten und gesondert darstellen bzw. klickbar machen, das gleiche auch mit der nackten Mailadresse beherrschen; weil es einfach Sche bescheiden aussieht. Vor allem aber, weil ein Empfänger versucht sein könnte, das mailto: für einen notwendigen Bestandteil der Adresse zu halten und mit in die Adresszeile zu übernehmen. Daran aber scheitern die meisten, wenn nicht alle Mailprogramme.

Gruß

2 Like

Hi herrmann,

alles klar. Dann werde ich das einfach ohne mailto lassen.
Danke für den Tip und die gute Erklärung.

Beste Grüße
Maternus