1.3 stelle den flächeninhalt des dreiecks ABCn in abhängigkeit von x dar, wobei x die abzisse (erste koordinate) der punkt Cn (x/(x+3)[hoch2]-1) ist. Teilergebnis für 1.4: A(x) = (2,5x[hoch2] +13x + 23,5) cm[hoch2]
1.4 tabellarisiere A(x) für x element [-5; -0,5] mit dreieck x =0,5
Bestimme A min sowie die dazugehörige belegung für x durch rechnung
ich würde dir bei deinem problem echt gerne helfen, doch ich werde aus deiner angabe nicht recht schlau… irgendwie macht das alles keinen sinn.
erst dein dreieck: was ist mit den eckpunkten A und B? hast du die gegeben?
dann gibst du für Cn eine funktion in abhängigkeit von x an…
nimmst du den ganzen bruch zum quadrat, oder nur den nenner? und steht -1 auch im nenner?
das hieße das Cn ein punkt mit (x , x/((x+3)^2) -1) bzw
(x ,(x/(x+3))^2 -1) wäre.
und was soll bei 1.4. die formulierung …mit dreieck x = 0.5
generell braucht du, wenn du wo ein mimimum suchst erst eine zeilfunktion (bei dir die fläche A(x))
dann leitet man die zielfunktion einmal ab, und sucht die nullstelle. also A’(x) = 0
die lösung für x ist dann ein minimum bzw maximum.
also sei so lieb, und formuliere die angabe so, dass man sie auch versteht!