Frage zur Fehlersuche eines Kurzschluss

Hallo,
Heute hab ich eine Hängelampe angeschlossen.
Zunächst habe ich eine Halterung an die Decke geschraubt. Das Stromkabel habe ich von oben durch die halterung gesteckt, damit dieses irgendwie in die Lampe reingeführt wird. Die Halterung habe ich danach festgeschraubt damit die lampe später auch dicht an der decke sich befindet.
Darrauf habe ich den schutzleiter und die anderen beiden leiter angeschlossen.
Die anschlüsse in der Lampe waren leider Fablos, mitausnahme vom schutzleiter, weswegen ich nicht weiß ob ich außen und nullleiter vertauscht habe. Danach habe ich die sicherung wieder eingeschaltet und den lichtschalter betätigt. es gab einen knall, funken flogen, der lichtschalter ist festgeschmort. fi und die sicherung für die küche haben den strom abgeschaltet.
Danach habe ich mich dann auf die fehlersuche gemacht.
Die Halogenlampe in der Fassung ist noch in Ordnung. ich habe die lampe abgehängt die kabel waren nach wie vor angeschlossen. Ich habe jetzt noch die Halterung abgeschraubt, um zu schauen ob dort ein kurzschluss vorliegt. Die Kabel waren gequetscht, während die Isolierung jedoch noch in Ordnung ist.
Keine spuren von Ruß oder sonstigen anzeichen für einen Kurzschluss.
Was kann der Grund für den Kurzschluss sein? Ist die Lampe, die einen Jahr im Keller gestanden hat vielleicht defekt?
ich habe mir auch eingebildet, dass die Funken aus dem Unteren Teil der Lampe geflogen sind, wo das Leutchmittel ist.

Mh, Habt ihr vielleicht einen Rat?

Vielen Dank

Robert

Hast Du löcher gebohrt um die Lampe auf zu hängen?
Ich würde sagen, das Du die Leitung in der Decke getroffen hast. Die Leitungsführung ist zu (geschätzt) zu 95% in gerader Linie vom Schalter (zur Decke hoch) und dann gerade Richtung Lampenauslass.

Gruß
Holger

hallo Robert,

hast du keinen Bekannten, der Elektriker ist?
Der hätte die Ursache in spätestens 5 min. gefunden.

Bei dem satten Kurzschluss, den du beschreibst, sieht man irgendwo geschwärzte Stellen, wo der Stromübertritt war. Geübte Augen finden die Stelle.

Wenn man nix sieht, hat Tremonia vermutlich recht mit dem Bohrloch. Die Wahrscheinlichkeit ist danach. Das kann ein Elektriker mit einschlägigen Messgeräten und Kabelsuchern sehr schnell feststellen. Dann muss die Leitung gemessen werden, ob sie geschwächt wurde oder die Isolation beschädigt ist. Am besten klopft man den Putz etwas weg und guckt sich die Stelle direkt an. Oft hat sich nur die Schraube zwischen 2 Adern gezwängt und den KuSchlu verursacht. Vielleicht kann man das Kabel lassen. Wenn eine Ader sehr geschwächt oder durchgebohrt wurde, muss es fachmännisch wieder verlängert werden.

Alles in Allem brauchts dazu etwas Erfahrung, Fachwissen und richtiges Material

Guck mal von vorne in die (Schraub-)fassung, vielleicht hat es die Kontaktzunge verbogen.

Im Zweifel helfen lassen vom Fachmann

Gruss

Hallo Ihr Lieben,
Ich hab etwas neus herraus gefunden:
Auf dem Stromkabel der Lampe ist noch Spannung drauf. wieviel weiß ich nicht aber die Glimmmlampe leuchtet.
Desweitern habe ich den Glasschirm abgenommen, die Halogenlampe herausgenommen und die Blende abgeschraubt. Dahinter waren 4 Kabel zu sehen.
2 kommen durch den Schaft an dem die Lampe von der Decke hängt, 2 führen zu den beiden Kontakten der Halo-Lampe.
Die jeweils zueinander gehörenden Kabel waren mit einer Lüsterklemme befestigt. Die Lüterklemme ist jedoch komplett weggeschmolzen.
Ich vermute, das dies entweder durch den Kurzen passiert ist, es sind allerdings keine Rußspuren zu sehen, oder durch die Hitze der Halogenlampe die direkt unter der Blende ja hängt.
Als dann die lüsterklemme geschmolzen war, haben beide metall teile das gehäuse berührt und darüber den kurzen eingeleitet. soweit meine theorie…
Bloß frage ich mich da warum man überhaupt keinen Ruß sieht.
Ich kenne halt die Geschichte der Lampe nicht. Sie kommt halt aus irgendwiner Garage.
Ich hoffe das ist des Rätsels Lösung.

Danke an alle
Robert