Frage zur Kapitalflussrechnung

Hallo liebe Experten,

ich habe folgende Frage zum Arbeitsthema der Kapitalflussrechnung:
Auf folgender Seite ist ein Beispiel für die indirekte Methode angeführt
http://rsw.beck.de/cms/?toc=BC.980&docid=81762

Auch auf anderen Webplattformen findet man diese Darstellung, ggf. lleicht abgewandelt. Nun meine Fragen:

  1. Warum werden Abschreibungen (AfA) addiert und Zuschreibungen subtrahiert
  2. Warum werden Zunahmen von Rückstellungen addiert und Abnahmen subtrahiert?
  3. Warum kommt es bei Zunahme von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu einer Addition und warum bei einer Abnahme zu einer Subtraktion?

Danke für Eure Hilfe

Grüße D-T

huhu,

um die vom Betriebsergebnis zu ermittelten Kosten, die keine Zahlungsströme verursachten zu ermitteln, müssen diese mit umgekehrten vorzeichen wieder herrausgenommen werden.

bestes Beispiel ist die von dir genannte AFA, diese wird im Betreibsergebnis als aufwand gebucht, aber es fand nie ein Geldfluss statt

Ergebnis ohne AFA 100
./. Afas 10
Ergebnis mit AFA 90

vom Ergebnis mit AFA willst du ja nun weissen welche kapital geflossen ist, so sieht es aus als würde 10 geflossen sein, tat es ja nicht, da die AfA ja nur ein interne Abschreibung war, um das zu neutralisieren muss eben 90 + AFA gerechnet werden.

Daher Merke Alle Erträge und Aufwendungen ohne Geldstrom mit umgekehrten Vorzeichen neutralisieren.