Was bedeutet in der Kartographie der Begriff „lesegerechter Stand“? Wo wird dieses Prinzip angewandt und was ist davon ausgenommen?
Ich fand leider bisher nirgends etwas dazu…
Was bedeutet in der Kartographie der Begriff „lesegerechter Stand“? Wo wird dieses Prinzip angewandt und was ist davon ausgenommen?
Ich fand leider bisher nirgends etwas dazu…
L<small>iebe</small>(r) Anfragesteller(in),
so, wie ich die Frage verstehe, bezieht sich der o.g. Begriff
zur Stellung der Beschriftung in der Karte.
Man stelle sich vor, dass man das Kartenblatt vor sich hat: Dann zeigt der
Schriftfuß (bei Ortsnamen) nach unten, sodass man es einfach lesen kann.
Bei Flüssen ist es so, das die Beschriftung am Fluß anliegt. Im Idealfall
zeigt dann der Name in Leserichtung die Fließrichtung an.
Bei Gebirgszügen wird die Beschriftung dem Gebirgsverlauf angepasst.
In den deutschen amtlichen topographischen Karten zeigen die
Höhenlinienzahlen im zum Tal hin, sodass man sofort den Verlauf des Hanges erkennen kann.
(Geht es hoch oder herunter)
Ich hoffe,daß damit Deine Anfrage beantwortet worden ist. Ansonsten melde
Dich noch einmal.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Weinmann
Hallo!
Vielen dank für die rasche Antwort! Das ergibt Sinn. Ich glaub das kann man so stehen lassen.
Lg Martin