Hallo ich muss AABB mit Aabb kreuzen. A ist die Form: länglich und a ist rund. B ist die Farbe weiß und b rot. Ich komme nicht mehr weiter…
Was genau ist die Frage? Bedeutet Großschreibung hier dominant und Kleinschreibung rezessiv?
Was ist denn die Frage?? Was bei ner Kreuzung rauskommt??
Welche zahlenverhältnisse kommen bei den nachkommen raus, ja es ist ein dominant rezessiver erbgang
Was da bei der kreuzung ruaskommt, also geno und phänotypisch
Hallo,
um diese Art von Aufgaben zu beantworten, musst du ein Kreuzdiagramm erstellen, bei dem du die Allel-Kombinationen des einen Kreuzungspartners gegen die des anderen aufträgst. Dies hier
http://storchenhof-prignitz.de/Bilder/genetik/dihybr…
ist ein willkürlich ausgewähltes Bild aus der Google-Bildersuche, das dir eine solche Tabelle für einen dihybriden Erbgang (wir betrachten zwei Gene gleichzeitig) zeigt. So eine Tabelle musst du nun für deinen Erbgang erstellen.
In deinem Fall siehst du dann schnell, dass die Hälfte der Nachkommen dieser Kreuzung den Genotyp AABb und die andere den Genotyp AaBb aufweist. Du hast es nicht explizit geschrieben, aber bei dieser Nomenklatur stehen Großbuchstaben eigentlich immer für dominate Gene, Kleinbuchstaben dagegen für rezessive. Demnach sind alle Nachkommen phänotypisch weiß und länglich.
ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüße
Björn
Ist doch ganz einfach, aber ich mache hier nicht deine Hausaufgaben für eine so knapp formulierte Frage. Schau einfach mal hier nach, da steht alles, was du brauchst.
Das hat mir sehr geholfen, danke! Das hatte ich auch raus, bloß ich war mar nicht unsicher ob das jetzteine Kreuzung der P-Generation oder der F1 ist. Das ist doch eine F1 oder?
Freut mich, wenn ich dir helfen konnte!
Ja, die P-Generation ist die Elterngeneration. Das ist in deinem Fall AABB und Aabb. Die erste Generation von Nachkommen heißt erste Filialgeneration oder kurz F1-Generation. Wenn du diese wieder verpaarst hast du die F2-Generation usw.
Viele Grüße
Björn
Hallo Sonstigess,
Ich nehme an, das ist so eine Art Hausaufgabe.
Darum erst einmal ein Tipp:
Erstelle alle möglichen Gameten (also Kombinationen an Allelen, die in Keimzellen vorkommen könnten), z.B.:
AABB erlaubt: AB (hier geht nur A mit B; eine andere Kombination gibt es nicht)
Aabb erlaubt: Ab, … (welche noch?)
Dann erstelle eine Tabelle, in der du alle Gameten miteinander kombinierst. Also, in den Zeilen schreibst alle Gameten von AABB (das geht schnell, ist ja nur eine!). In den Spalten schreibst du alle von Aabb.
Dann guckst du mal, was rauskommt, wenn man das Zeugs kombiniert.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man so eine Kreuzungstabelle aufstellt, dann schau bei Wikipedia nach!
Willst du die genauen Verhältnisse der Nachkommen wissen, musst du ALLE Gameten aufschreiben. Also quasi 4x AB untereinander. Ist jetzt ein bisschen abstrakt. Das siehst du aber alles in Kreuzungstabellen in Wikipedia.
Mach das erst einmal. Dann schreibe gerne, wie weit du gekommen bist und welche konkreten Fragen du noch hast.
Aus deiner Eingangsfrage habe ich noch nicht rauslesen können, wo du stecken geblieben bist. Wenn ich das richtig verstanden habe, ganz am Anfang, oder?
Liebe Grüße,
Theo Doric.
P.S. Helfe gerne weiter. Jetzt bist du aber erst einmal dran
Die Gameten fur Aabb sind bei mir Ab, Ab, ab, ab.
Die Tabelle für die Kreuzung habe ich gemacht und es kamen genotypisch 8:8 raus, also 8 sahen so aus: AABb und bei anderen 8 so: AaBb. Das ist doch richtig oder? Und kurz man evtl die Zahlen von 8 auf 1 sodass man als Verhältnis 1:1 angibt? Und wie sieht das Verhältnis dann phänotypisch aus?
Ich wusste nicht wie ich die Gameten bilden sollte, geschweige denn wie die Tabelle dann aussieht.
Vielen Dank für deine Hilfe
Lieber sonstigess,
wenn Du
AABB x Aabb kreuzt,
erhälst Du zwei Genotypen (Aufspaltung 50:50):
AABb und AaBb .
(Denn da AABB reinrassig für beide Loci ist und Aabb reinrassig für b, erhält man für den Locus B nach dem 1. Mendelschen Gesetz lauter heterozygote Bb und der Locus A spaltet 50:50.
Phänotypisch sind aber alle Organismen länglich und weiss.
(Erst in der F2 Generation kommt es zu einem veränderten Aufspaltungsverhältnis. Das ist aber komplizierter, da Du ja mehrere genotypisch unterschiedliche Eltern hast.)
Erstell ein Diagramm (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Mendelsche_Regeln). Dann siehst du, was sich genotypisch ergibt. Phänotypische Merkmale kannst du daran dann auch ablesen (dominante Merkmale).
Hallo
unter http://www.mendel-regeln.de/html/page05.html findest du eine anleitung. das beispiel unterschiedet sich insofern dass bei dir schon die elterngeneration ein individum heterozygot bezueglich der laenge ist. dh du hast schon in der F1 generation verschiedene faelle.
in der meiose trennen sich die beiden allele => aus AA wird immer A; aus Aa wird entweder A oder a => in der F1 hast du die kombinationen AA (in 75% der fälle) und Aa in 25% der fälle. => mit dem selben prinzip kannst du auch die F2 generation ableiten.
mit diesen regeln bekommst du den sogenannten genotyp (d.h. welche allel kombinationen gibt es wie häufig); um auch den phenotyp zu beschreiben (d.h. is das ding rund oder laenglich bzw weiss oder rot) muss du wissen was dominant rezessiv oder intermediaer ist.
falls rot dominant ist ergibt bb und Bb jeweils rot;
falls rot rezessive ist gibt nur bb rot
falls intermediaer dann gibt bb rot, BB weiss und bB rosa
ich hoffe das hilft
lg
Hallöchen,
guck mal hier, da wird es gut erklärt:
http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/…
Setze einfach (unten auf der Seite), an stelle der vorgegebenen Merkmale, deine ein und dann kannst du die Aufgabe ganz einfach lösen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Lösung stimmt, schick mir einfach deine Antwort und ich guck rüber.
LG Rebecca
Es kommt folgende Verteilung
- AABb
- AaBb
Verhältnis von Ergebnis 1 zu 2 ist
im Genotyp 1-1 im Phenotyp liegt nur der Fall rund und weiß vor
Hallo Sonstiges,
Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich komme auch auf 8 zu 8. Jeweils AABb und AaBa. Also genau wie du.
Jetzt zu den Phänotypen.
A ist dominant gegenüber a.
B ist dominant gegenüber b.
Heißt: sobald ein Allel A vorliegt, wird der dem Allel A entsprechende Phänotyp ausgebildet.
Dasselbe gilt für B: sobald ein Allel B vorliegt, wird der entsprechende Phänotyp für B ausgebildet.
All Nachkommen besitzen jeweils mindestens ein Allel A und jeweils mindestens ein Allel B.
Kannst du dir denken, was der Phänotyp ist?
Gute Arbeit. Glückwunsch!
Melde dich, falls du noch Fragen hast.
Grüße!
Theo Doric
Sorry, kann ich nicht helfen.
Hallo!
Können Sie mal den genauen Aufgabentext aufschreiben?
Ich vermute, dass die in Großbuchstaben angegebenen Merkmale dominant sind über die in Kleinbuchstaben angegebenen, die dann rezessiv wären.
Entspricht diese Annahme Ihrer Aufgabenstellung?
MfG,
Bin leider kein Experte, sondern nur Interessierter.