Welcher Satz ist kommatechnisch korrekt?
a) Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
oder
b) Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.
Welcher Satz ist kommatechnisch korrekt?
a) Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
oder
b) Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.
Der Satz a) ist ein accusativus cum infinitivo also immer ohne Komma.
mit Komma
Zitat, grußlos
"Infinitivgruppen (zu + Infinitiv) werden in den folgenden Fällen durch Kommas abgetrennt
(…)
c) wenn sie durch ein Wort oder eine Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden:
Angekündigt:
Wir freuen uns darauf, euch zu sehen.
Sie hatte schon oft daran gedacht, einfach wegzufahren.
Es wäre schade, diese Chance nicht zu nutzen. "
http://canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Inte…
(da gibt’s noch mehr Beispiele, und auch Ausnahmen)
a) Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
richtig
b) Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.
falsch
Wat is ne Akkusativ?
Servus,
wenn das ein ACI wäre, stünde da:
„Wir werden Sie freuen hören“ oder
„Wir werden Sie hören freuen“.
Beides steht da aber nicht - auch deswegen, weil das keinen Sinn gäbe.
Was lernt uns das?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
Version a) mit Komma ist korrekt, da es sich um einen sog. „erweiterten Infinitiv mit zu“ handelt.
zu hören = Infinitiv mit zu
von Ihnen = Erweiterung
Weiterhin frohe Weihnachten wünscht
Blaukehlchen
Erweiterter Infinitiv
Moin Blaukehlchen,
die Regel „erweiterte Infinitive werden durch Komma abgetrennt“ gilt nicht mehr, ober besser gesagt, sie ist aufgeweicht worden und man hat sie durch eine Kann-Bestimmung ersetzt:
_Infinitivgruppen, Partizipgruppen, Adjektivgruppen und entsprechende Wortgruppen können durch Kommas abgetrennt werden, um die Gliederung des Ganzsatzes zu verdeutlichen (§75 E2) oder sie als Zusatz oder Nachtrag zu kennzeichnen (§75 E2 u. §78.3).
(Dies gilt für die Fälle, die nicht gemäß den obenstehenden Regeln für Infinitivgruppen resp. Partizip- und Adjektivgruppen mit Komma geschrieben werden müssen.)
Ich bitte dich zu kommen. - oder; - Ich bitte dich, zu kommen.
Ich bitte dich so schnell wie möglich nach Hause zu kommen. - oder: - Ich bitte dich, so schnell wie möglich nach Hause zu kommen.
Sie versprach ihm das Buch zurückzubringen.
oder: Sie versprach, ihm das Buch zurückzubringen.
oder: Sie versprach ihm, das Buch zurückzubringen._
http://canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Inte…
Ich persönlich bevorzuge es, trotz der weichgespülten Regel in solchen Fällen Kommas zu setzen. Im letzten Beispiel halte ich ein Komma sogar für notwendig, denn die beiden Sätze haben je nach Kommasetzung eine andere Bedeutung; ohne Komma ist die Aussage missverständlich.
Im Beispielsatz der Ursprungsfrage wird die Infinitivgruppe durch ein Wort angekündigt („darauf“) und gehört also zu den „obenstehenden Regeln“. Deswegen muss man dem Satz ein Komma verpassen: Wir freuen uns darauf , von Ihnen zu hören.
Ich bitte Dich, mir meine Erbsenzählerei nicht übelzunehmen
(ich könnte auch kommalos schreiben: Ich bitte Dich mir meine Erbsenzählerei nicht übelzunehmen - aber nee, das mag ich nicht)
Grüße
Pit
Version a ist korrekt (erweiteter Infinitiv). Der Hinweis von Jos Heitmann ist zweifelhaft, denn auch der ACI wird aus dem Griechischen oder Lateinischen mit Komme als erweiterter Infinitiv übersetzt. Das Komma ist also völlig richitg.
Schönen Feiertag!
Hallo,
wie so viele schon mitteilten, ist die Version a richtig - also mit Komma.
Viele Grüße Andrea
Version a ist korrekt (erweiteter Infinitiv).
Ja, aber nicht wegen des erweiterten Infinitivs. Geh mal zwei Etagen tiefer, aber da habe ich die Aufhebung der kommaregelnden Wirkung des erweiterten Infinitivs bereits präsentiert.
Pit
Hallo Slavasnowshow,
mit Komma.
„Erweiterter Infinitiv mit zu“ hin und her …
Der wird immer mit Komma abgetrennt, es sei denn,
außer dem Verb und dem Wort „zu“ steht da nix.
LG
Andreas
Moin Andreas,
zum ersten: http://www.wer-weiss-was.de/deutsch/frage-zur-punktu…
zum zweiten: /t/frage-zur-punktuation/7428680/9
„Erweiterter Infinitiv mit zu“ hin und her …
Der wird immer mit Komma abgetrennt, es sei denn,
außer dem Verb und dem Wort „zu“ steht da nix.
und zum dritten: NEIN, NEIN UND NOCHMALS NEIN!
Entschuldige, dass ich mich etwas erzürnte und laut wurde, aber niemand sollte bei w-w-w falsche Regeln unters Volk bringen. Besonders dann nicht, wenn das Problem schon zweimal durchgekaut wurde.
Pit
Kein Komma notwendig. Er darf ohne Komma geschrieben werden. Es KANN ein Komma gesetzt werden, um den Satz leserlicher zu machen.
Mit Komma. Ich selbst würde den Satz ohne das Wort „darauf“ schreiben.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Gruß P.
Falsch!
Nein, in diesem Fall muss das Komma gesetzt werden, weil der erweiterte Infinitiv durch ein hinweisendes Wort (darauf) angekündigt wird.
a) Ich liebe es, dich zu kitzeln
Hinweisendes „es“, ein Komma muss gesetzt werden
b) Dich zu kitzeln liebe ich.
Kein hinweisendes Wort, Komma muss nicht gesetzt werden, könnte aber zwecks besserer Lesbarkeit.
Diese hinweisenden Wörter sind oft Adverbien oder (Pro-)Nomen:
(Pro-)Nomen:
Du hast die Wahl, (was für eine Wahl?) mich anzurufen oder vorbeizukommen.
Ich hasse es, (was hasse ich) zu spät zu kommen.
Er hat den Plan, (was für einen Plan) mich umzubringen.
Adverbien:
Ich freue mich darauf, (worauf freue ich mich?) … aufzuessen.
Ich hänge daran, (woran hänge ich) … auszumalen.
Es geht darum, (worum geht es?) die Kommaregeln zu beherrschen.
lg hahu