Grundlagendiskussion: Bitte nicht!!
…Habe einen zettel mit Aufgaben zum längs geregelten Netzteil
zulösen. habe die Aufgaben als Bild hochgeladen.
http://s7b.directupload.net/file/d/1635/aqq6l257_jpg…
Bräuchte Hilfe bei der Berechnung der Aufgaben 3 bis 5 .
Hallo Manu,
nun versuche ich auch Denkanstöße zu geben:
In der Wechselstromtechnik gibt es die Begriffe:
Scheitel-, Effektiv-,und Mittelwerte. Bei allen Stromrichtern sind auf der Gleichstromseite die Mittelwerte maßgebend. Bei reiner unverzerrter Sinuswelle ist der Mittelwert für die Spannung:
U(mittel)= 2/pi mal U(mittel)= 0,637 mal U(mittel)
wenn U m den Scheitelwert (Maximal- oder Höchstwert) bedeutet. Für reine Sinusform erhält man den Effektivwert der Spannung U aus dem Scheitelwert:
U= 1/ Wurzel2 mal Um = 0,707 mal Um
Das Verhältnis des abgegebenen Gleichspannungs_Mittelwertes U g zum Effektivwert der zugeführten Wechselspannung /Anodenspannung) U a ergibt sich, daß bei der E-Gleichrichteranordnung nur eine Halbwelle ausgenutzt wird zu:
Ug:Ua= 1/2 mal 0,637 /0,707 mal Um/M= 1/2 mal 0,9= 0,5 mal 0,9 = 0,45,
also die Gleichspannung Ug = 0,45 Ua
Nur 45% der Wechselspannung werden ausgenutzt, ein schlechter Wirkungsgrad.
Das theoretische Verhältnis der Gleichspannung zur Anodenspannung,
(U(mittel)= 2/pi mal U(mittel)= 0,637 mal U(mittel),
ergibt sich für mehrphasige Schaltungen aus der Gleichung:
Ug = wurzel2/pi mal m mal sinpi/m mal Ua = 0,45 mal m mal sinpi/m mal Ua
Bei den Mittelpunktschaltungen und den Brückenschaltungen(Graetz) gilt (Zweiphasenschaltung), m = 2
Ug= 0,45 mal m mal sinpi/m mal Ua = …
… = 0,45 mal 2 mal sinpi/ Ua = …
… = 0,9 mal sin90Grad mal Ua = …
… = Ug = 0,9 mal Ua
Für DB und S S (Dreiphasen) gilt: Ug = 1,17 mal Ua
Bei DS, Dss (Sechsphasenschaltung) gilt: Ug = 1,35 mal Ua
Bezeichnung der B-Gleichrichter:
B steht für Schaltungsart
40 für Nennanschlußspannung Ueff in Volt
C für Lastart = Kondensator
Zahlenwert, hier 1500 für Strom in mA = 1500 mA.
Wir sagten immer: Der erste Kondensator darf nie mehr mikroF haben als dieser Wert.
Begründung: Der Einschaltstrom bei leeren C kann sonst den B-Gleichrichter zerstören. Ich würde also den Wert auf 1500mikroF verringern.
Reicht dies zur Anfangshilfe?
Übrigens der Transistor kostete mal neu 150 DM, stabilisierte sich auf 30 DM und ist jetzt ein CentArtikel. Wir nannten ihn „Arbeitspferd der Elektronik“
Ich hoffe, das nun die anderen Werte auch ermittelbar sind, da die max Ausgangsspannung und Strom festliegen.
Der 2. C wird hauptsächlich zur Brummreduzierung verwendet
Hinweis: Sinkt die Ausgangsspannung unter 0,9, dann ist die Schaltung überlastet.
Viel Spaß beim weiter diskutieren
und noch mehr Erfolg.
Gruß Werner
Für Zweifler:
Einen Teil der Ausführungen habe ich noch aus der mir vorliegenden Literatur entnommen!