Fragen über das Klima und verschiedene Gebiete

Guten Abend, habe hier einige schwierige Fragen. hoffe jemand kann mir weiterhelfen!

1.welche Atmosphärische Zirkulation herrscht am Süden des Indischen Subkontinent?

2.Warum finden sich in den Subtropen auf den Kontinent-West-Seiten trockene Klimate und auf den subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?

3.Welche Region außerhalb der Polargebiete besitzen eine thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?

4.Welche Klimatischen verhältnisse würden sich einsellen wenn die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?

Hallo Rayden99990,
diese Fragen müsste auch ich in einem Buch/Atlas nachschlagen, daher wäre genau das mein Tip. Die letzte Frage kann man auch mit ein bisschen Nachdenken herausbekommen.
Viel Erfolg
Gruß Sputnik

1.welche Atmosphärische Zirkulation herrscht am Süden des
Indischen Subkontinent?

Süden kommt drauf an wie weit Süden, nunja ich würde dennoch Monsun sagen

2.Warum finden sich in den Subtropen auf den
Kontinent-West-Seiten trockene Klimate und auf den
subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?

Auf den Westseiten finden sich Küstenwüsten. Bedingt durch die Meeresströme die in Abhängigkeit von der Corioliskraft auf der Südhalbkugel Gegen und auf der Nordhalbkugel mit dem Uhrzeigersinn fließen, sind an den Westseiten immer kühle Meeresströme welche die Konvektion von Luftmassen unterbinden.

3.Welche Region außerhalb der Polargebiete besitzen eine
thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?

Hochgebirge

4.Welche Klimatischen verhältnisse würden sich einsellen wenn
die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?

Die Jahreszeiten würden wegfallen, genauso wie Trocken und Regenzeiten.

Guten Abend, habe hier einige schwierige Fragen. hoffe jemand
kann mir weiterhelfen!

1.welche Atmosphärische Zirkulation herrscht am Süden des
Indischen Subkontinent?

Je nach Jahreszeit kommt der Monsun von woanders: Innertropische Konvergenzzone.

2.Warum finden sich in den Subtropen auf den
Kontinent-West-Seiten trockene Klimate und auf den
subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?

Also in Indien ist das nicht der Fall. Anderswo schon. Das liegt an den kalten vorgelagerten Meeresströmungen. Die Meeresströmungen von den Polen werden genauso wie Windströmungen auch immer durch die Corioliskraft entgegen der Drehrichtung des Planeten abgelenkt. Und somit in subtropischen Gefilden an die Westseiten der Kontinente gedrückt. Die kalten vorgelagerten Meeresströmungen führen dazu, dass sich die Luft vom Meer über dem Kontinent erwärmt und daher nicht abregnet.

3.Welche Region außerhalb der Polargebiete besitzen eine
thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?

Ist das ein Quiz? Himalaya-Hochland würde ich mal schätzen.

4.Welche Klimatischen verhältnisse würden sich einsellen wenn
die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?

Ja nun, es würde keine Jahreszeiten mehr geben.
Es gäbe dann logischerweise auch keine Trockenzeiten und Regenzeiten mehr.

Hallo Rayden99990,
ich kann auf ein paar Fragen antworten:

Guten Abend, habe hier einige schwierige Fragen. hoffe jemand
kann mir weiterhelfen!

1.welche Atmosphärische Zirkulation herrscht am Süden des
Indischen Subkontinent?

Das ist der indische Monsun, der vom Hitzetief über dem Hochland von Tibet gesteuert wird. Gut erklärt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Indischer_Monsun

2.Warum finden sich in den Subtropen auf den
Kontinent-West-Seiten trockene Klimate und auf den
subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?

das hängt mit den Meeresströmungen zusammen: auf den Westseiten bilden sich kalte Auftriebswassergebiete (also z.B. Benguela- oder Humboldtstrom, Kanarenstrom), diese kühlen die unteren Luftmassen ab und verstärken die Subsidenz der Passatinversion. Auf den Ostseiten kommt es besonders in S-Afrika dazu, dass der Passat über dem warmen Südindik Feuchtigkeit aufnehmen kann, diese wird dann an den Küstengebirgen abgeregnet (Drakensberge z.B.)

3.Welche Region außerhalb der Polargebiete besitzen eine
thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?

dazu kann ich leider nichts sagen

4.Welche Klimatischen verhältnisse würden sich einsellen wenn
die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?

dann fehlen die Jahreszeiten, am Äquator ist immer Zenitalstand der Sonne, an den Polen fehlt die Polarnacht und der Polartag. Wie sich das auf die Zirkulation auswirkt, weiß man nicht so genau. Wahrscheinlich werden die Extreme verstärkt.

Beste Grüße
Oli

Guten Abend, habe hier einige schwierige Fragen. hoffe jemand
kann mir weiterhelfen!

1.welche Atmosphärische Zirkulation herrscht am Süden des :Indischen Subkontinent?

Im Nordwinter herrscht über Indien der Nordost-Monsun vor, gespeist aus dem Sibirischen Hoch (einem Kältehoch, das durch Ausstrahlung über dem winterkalten Eurasien entsteht). Aus diesem Hoch heraus strömt der Wind in Richtung der ITC, die zu diesem Zeitpunkt etwa nördlich Madagaskars liegt.
Im Nordwinter erhitzt sich das Hochland von Tibet so stark, dass sich dort ein markantes Hitzetief ausbildet. Somit verschiebt sich die ITC in diese Region und „saugt“ von Südwesten her den Südwest-Monsun an. Soweit eine (hoffentlich) verständliche, vereinfachte Erklärung !

2.Warum finden sich in den Subtropen auf den
Kontinent-West-Seiten trockene Klimate und auf den
subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?

Über den Ostseiten der subtropischen Wasserflächen liegen stabile Hochdruckzellen. Nehmen Sie hierfür das Südatlantik-Hoch vor der Küste Namibias als markantes Raumbeispiel. Aus diesem Hoch fließt Luft gegen den Uhrzeigersinn aus (Südhalbkugel !), welche das Wasser vor der Küste Namibias wegtreibt; der gleiche Effekt ergibt sich übrigens vor der peruanischen Küste. Da das Wasser weggetrieben wird, kann aus der Tiefe kaltes Wasser aufsteigen. Dieses kalte Wasser verhindert vor der Küste Wolkenbildung. Somit sind diese Küsten quasi ganzjährig arid - abgesehen von geringer Nebelverdriftung an die Küstenebene.
Auf den Westseiten der subtropischen Ozeane (Beispiel Mocambiquestrom vor Mocambique) fließt warmes Wasser ungehindert an die Küsten. Dieses warme Wasser kann ungehindert verdunsten und Wolkenbildung auslösen. Diese werden durch die vorherrschende Passatströmung (Ostwind) zum Kontinent bewegt und führen dort zu Regenfällen.

3.Welche Region außerhalb der Polargebiete besitzen eine thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?

Es hängt davon ab, wonach genau sie fragen:
(a) falls Vegetationszeit rein thermisch über Temperatur definiert wird, so gilt: mit zunehmender Höhe nimmt in den Gebirgen der Erde die Temperatur um wenigstens 0.5 C pro 100 Höhenmeter ab.
(b) falls Vegetationszeit (sinnvollerweise) ebenfalls über Niederschlag definiert / eingegrenzt wird:
Suchen Sie nach hyperariden und ariden Räumen, so suchen Sie vermutlich nach Räumen, in denen der Niederschlag größter als die Verdunstung ist. Als Näherung hierfür dienen klassische Klimadiagramme. Diese zeigen Ihnen Temperatur- und Niederschlagskurven. Liegt Niederschlag (N) über der Temperaturkurve (T), so herrschen aride (trockene) Verhältnisse.
Neben den recht trockenen Polarwüsten gibt es noch die sog. Wendekreiswüsten im Bereich der Wendekreise - naheliegendes Raumbeispiel ist die Wüste Sahara. Die Station Luxor (Ägypten) registriert weniger als 1 mm Niederschlag (!) pro Jahr, ist somit hyperarid und besitzt also 0 humide Monate. Wenn Sie sich aus dem Bereich dieses sog. subtropisch-randtropischen Trockengebiete in Richtung Äquator heraus bewegen, so erreichen Sie rasch die Sahelzone (sommerfeuchte Tropen), in der der Niederschlag spürbar ansteigt.

4.Welche Klimatischen verhältnisse würden sich einsellen wenn die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?

Wäre die Neigung der Erdachse bei 0 Grad, so könnten vor allem die polaren Gebiete keine Ganztagsbestrahlung im Sommer erhalten. Allerdings bin ich kein Physiker oder Astronom -
Für Details bitte einen Physiker anfragen !

Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworten kann. Zu 1:
Im Sommer monsunales Einströmen der Luft aus SW bzw. W da die innertropische Konvergenz(ITC) weit nach N gerückt ist.
Ergo: Niederschläge in der Luvpostion des ind. Subkontinents. Im Winter ausströmende Luft aus NO bzw. N,
ablandige, trockene Winde („indischer Wintermonsun“).

Zu 2. Auf der Nordhalbkugel: NO-Passat, auf der Südhalbkugel SO-passat, je nachdem, ob der jeweilige Passat über ein Meer streichend oder über Land Wasser aufnehmend oder nicht, so entstehen die Küstenwüsten in Afrika und Südamerika (Namib bzw. Atacama).

Zu 3.Selbstverständlich die kalten Höhenstufen der Hochgebirge.

Zu 4. Da kenne ich mich weniger aus; ich vermute, dass es keine Jahreszeiten gäbe.

Zur Frage 4 „Welche klimatischen Verhältnisse würden sich einstellen, wenn die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?“
Nun, vorausgesetzt die Neigung der Erdachse beträgt 0°, die Erde dreht sich weiter im 24-Stundenrhythmus um sich selbst, und in 365 Tagen um die Sonne, und die Richtung der Erdachse im All bleibt - wie bisher - bei dieser 365-Tage-Umdrehung die gleiche (alternativ wäre denkbar, dass über die 365 Tage hinweg immer einer der Pole zur Sonne zeigt, dann wäre das Klima ein anderes).
Das würde dann für jeden Punkt der Erde bedeuten, dass dort an einem Tag im Jahr die Sonne senkrecht steht (Tropentag), im Verlauf der folgenden Monate die Sonne immer flacher am Horizont steht, und dass er genau sechs Monate nach dem Tropentag eine arktische Nacht von 24 Stunden erleben würde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Punkte der Erde eine tropische Jahreszeit und eine arktische Jahreszeit hätten und im Jahresverlauf alle dazwischenliegenden subtropischen und gemäßigten und kalten Jahreszeiten.
Die Klimazonen wären also nicht mehr - wie jetzt - ringförmig um die Erde angelegt, sondern sie würden im Jahresverlauf über jede Region und jeden Punkt der Erde hinwegwandern.