Wie kann ich Speicherfehler denn entdecken, sobald sie auftreten?
Natürlich weiß ich, was ein Backup ist, ich sichere meine Daten sogar mehrfach. Was bringt mir das aber, wenn ich eine defekte Datei über eine (zuvor) nicht defekte Datei überspiele?
Eine SSD altert durch Schreibvorgänge, und merkt meist selbst, wenn einer ihrer Sektoren nicht mehr beschreibbar ist. Sie hat aber so einige Reserve-Sektoren, die sie dann stattdessen nutzt.
Wie viele Reserve-Sektoren sie schon verwendet, weiß der SMART-Parameter Nr. 5, " Reallocated Sectors Count". ist der ungleich null, sollte man schonmal ne neue Platte bestellen.
Grundsätzlich sterben aber auch so einige Festplatten, ohne, daß sich das in den SMART-Daten vorher angekündigt hat!
Das kann jedes und macht auch jedes. Ich habe mehrfach Acronis verwendet, aber das ist nur ein Beispiel. Ashampoo bietet das gleiche. Und hundert andere auch.
Eine Frage noch: So wie ich das sehe, laufen die Backups auf eine externe SSD im Hintergrund dann automatisch. Heißt, die externe FP müsste die ganze Zeit am PC angeschlossen sein, oder?
Nein, es reicht ja, wenn das zum Zeitpunkt des Backups der Fall ist. Man kann das auch so machen, dass man die Backups selber anschubst. Zum Beispiel nach größeren Datenänderungen. Oder immer nach Arbeitsende.
Im Gegenteil, das Backupmedium sollte auf keinen Fall permanent zugriffsbereit sein. Sonst könnte es ein Erpressungstrojaner schließlich gleich mit verschlüsseln.
Und: ein Backup ist kein Backup. Zusätzlich zum z.B. täglichen oder zweitäglichen Backup auf SSD sollte auf jeden Fall ein z.B. wöchentliches Backup auf einem weiteren Medium stattfinden.