Hallo erstmal,
Ich arbeite in Frankfurt als Elektromaschinenmonteur und habe normalerweise nur mit Motoren zu tun, und nicht viel mit elektrik. Seit ein paar Monaten werde ich zur sogenannten BGVA3 Prüfung für ortsveränderliche Betriebsmittel herangezogen. Das macht auch ein bißchen Spaß muß ich zugeben. Mir ist fast alles klar um was es in dieser Prüfung geht, aber das mit dem Ersatzableitstrom kapiere ich nicht, auch meine Kollegen können mir kaum weiterhelfen. Hier also ein paar Fragen dazu:
1.Bei SK1 liegt der maximale Wert den ich haben darf bei 3,5mA, bei SK2 nur bei 0,5mA. Warum denn dieser Unterschied?
2.Bei welchen Geräten muß denn eigentlich dieser Ersatzableitstrom gemessen werden?
3.Was bedeutet dieser Ersatzableitsrom denn eigentlich, was für einen Fehler soll diese Messung eigentlich aufdecken?
4.Wenn mein Wert zu hoch ist, was für ein Fehlerfall liegt denn dann überhaupt vor und wie kann man dies dann u.U. reparieren?
Mehr fällt mir (im Moment) nicht ein. Hoffe mir kann jemand helfen, denn ich möchte eigentlich schon wissen was ich da genau messe.