Hallo.
1.) Ist es gut 2 Verstärker (wie im Foto zu sehen)
hintereinander zu schalten?
Ich glaube, es kann gut sein.
Der, der das montierte, stellte fest, daß beispielsweise am RDF (damit meine ich Radio)-Ausgang der letzten Ds. oder an beiden Ausgängen der letzten Ds. ein Signal (Signalstärke) liegt, das zwar schon durchaus brauchbar ist, aber noch besser - seiner Erfahrung nach - gemacht werden könnte. Dazu glaubte er noch, und das möglicherweise auch zurecht, daß sein Wissen ihn nicht bei der Auswahl der Dosen fehlgeleitet hat. Es gibt nämlich welche mit hoher Durchgangs- und niedriger Auskoppeldämpfung u. umgekehrt. Da er der Meinung war, daß es nur zu der Folge führen würde, daß er nur noch mehr und noch komplizierter „rummessen“ muß, wenn er durch andere Dosen ersetzt, hat er gemeint, ein 2. Ver. wäre gut, er hat die Verstärkung des ersten Verstärkers ziemlich hoch eingestellt, nachgeprüft, wie stark das Signal ist, und dann aufgrund der Erkenntnis sich für einen (ebenfalls) 20 db „leistenden“ Verstärker entschieden. Offenbar gab es dann darauf wohl keine Reklamationen.
Nun zum Vorgehen: Die Koaxstecker, die 2 weißen auf dem Bild (Die anderen heißen ja nicht „Buchse“, „Kupplung“ (korrekter
), „Koaxstecker“ o. „Antennen-Koaxstecker (75 Ohm)“, sondern sind die (im Sat-Bereich zwingend erforderlichen) F-Stecker), zeigen nach unten. Bei dieser Ausführung (ich kenne die) ist in einigen Fällen die Zugentlastung mau. Teste das mal! Bzw. widme Dich der Sache mal. Bei dem 1. Verstärker die Verstärkung höher drehen? Ist nich verboten. Würdest Du das beim 2. Verstärker machen, kann u. U. sein, daß Du nicht das Signal stärker machst, sondern nur den im Durchlaßzweig der Dosen absubtrahierten Anteil. Aber versuchen kannst Du es trotzdem. Aber trotzdem tendiere ich eher dazu, daß der Fachmann mit dem Equipment kommt.
Gruß Michael Z