Fragen zur Gicht und ihre Erkrankung

Guten Tag,

ich hätte ein paar Fragen hierzu:

Gicht ist eine Erkrankung, der eine erhähte Harnsäurekonzentration zugrunde liegt. Harnsäure sit ein Abbauprodukt der Purine. Bei erhöhter Harnsäurekonzentration kann sich die Harnsäure ncht mehr vollständig lösen und es kommt zu Ablagerungen von Harnsäuresteinen in Gelenken.  

Der 1. Schritt zur Purinbildung ist die Bildung von 5-PHOSPHORIBOSYLAMIN, welche durch das Enzym AMIDOPHOSPORIBOSYLTRANSFERASE ausgelöst wird. Aus 5-PHOSPHORIBOSYLAMIN entsteht IMP als Zwischenprodukt der Purinbildung. IMP wirde zum Purin Hypoxanthin umgebaut. Hypoxanthin wird durch das Enzym HGPRTase wieder zu IMP umgewandelt. Nicht in IMP umgewandeltes Hypoxanthin wird zu Hansäure abgebaut.

=> Warum ist die folgende Aussage falsch?

„Der Gicht kann ein Fehlen des Enzyms HGPRTase zugrunde liegen.“

==> Bei Fehlen des Enzyms wird ja mehr Hypoxanthin in Harnsäure umgewandelt=> Die Konzentration steigt und das Risiko einer Gichterkrankung erhöht sich dabei.

Könnten SIe mir hier bitte helfen?

Vielen herzlichen Dank!!!

Freundliche Grüsse,

Hans Kaufmann

Hallo Hans,
nach dem, was ich kurz per Wikipedia gelesen habe, scheint der Ausfall des Enzyms derart gravierende Folgen zu haben, dass die Betroffenen unbehandelt schon sterben, bevor sie eine Gicht entwickeln können (s. unter Lesch-Nyhan-Syndrom).
Verminderte Aktivität von HGPRT hat, wie vermutet,  einen starken Anstieg der Harnsäure zur Folge.
Gruss Frank