Fragen zur Oberflächebearbeitung im Werkzeugbau

Hallo Leute!

wie oben schon steht hab ich ein paar Fragen zur Oberflächenbearbeitung im Werkzeugbau.

  1. Was ist der Unterschied zwischen Strichpolieren und normalem polieren?

  2. Stimmt es dass ein Poliertes Formnest besser zu füllen ist, aber schlechter zu entformen (der Spritzgußartikel)

  3. Wenn es heißt: ein Formnest bzw. Kävitat „ausziehen“, was ist denn damit gemeint? Mit dem Schleifstein ausziehen?

  4. Was bedeutet es wenn eine Oberfläche bzw. ein Formnest als Glatt angegeben ist? ist das dann gefräst worden und danach poliert?

und die letzte Frage: Die gefräste Formnestoberfläche einer ungehärteten Platte sind ja nicht sehr schön. Ist das bei einer gehärteten Platte ander? Ich habe gehört dass dann die Spähne anders/schneller brechen.

Vielen Dank schonmal an die Leute die mir meine Fragen beantworten können! Vielleicht kennt ja auch noch wer den ein oder anderen Link wo man manches nachlesen kann.

Gruß!

Hallo,
dafür bin ich der falsche Ansprechpartner.
Thorsten Just

Hallo,

aus der Spritzguss-Thematik bin ich 25 Jahre raus.

Zum Strichpolieren empfehle ich diesen Text:
http://www.t-b-w.de/programm.html#Werkzeugpolitur

Viel Glück für den Rest der Fragen!
Bei Bedarf gerne erneut fragen.

Liebe Gruesse
TBHLT

  1. Was ist der Unterschied zwischen Strichpolieren und
    normalem polieren?

Hallo Leute!

wie oben schon steht hab ich ein paar Fragen zur
Oberflächenbearbeitung im Werkzeugbau.

  1. Was ist der Unterschied zwischen Strichpolieren und
    normalem polieren?

Strichpolitur = Bearbeitungsspuren weisen in eine einheitliche Richtung
normales Polieren = ?, uneinheitliche Richtung der Besarbeitungsspuren

  1. Stimmt es dass ein Poliertes Formnest besser zu füllen ist,
    aber schlechter zu entformen (der Spritzgußartikel)

eher nein, kommt aber auf den Einzelfall an

  1. Wenn es heißt: ein Formnest bzw. Kävitat „ausziehen“, was
    ist denn damit gemeint? Mit dem Schleifstein ausziehen?

sorry, den Ausdruck kenn ich nicht

  1. Was bedeutet es wenn eine Oberfläche bzw. ein Formnest als
    Glatt angegeben ist? ist das dann gefräst worden und danach
    poliert?

glatt = schön = undefiniert

und die letzte Frage: Die gefräste Formnestoberfläche einer
ungehärteten Platte sind ja nicht sehr schön. Ist das bei
einer gehärteten Platte ander? Ich habe gehört dass dann die
Spähne anders/schneller brechen.

wie gefräst? mit VHM? Maschine? Drehzahl? Vorschub? Zustellung?

Vielen Dank schonmal an die Leute die mir meine Fragen
beantworten können! Vielleicht kennt ja auch noch wer den ein
oder anderen Link wo man manches nachlesen kann.

Gruß!

Leider bin ich schon zu lange raus aus dem Thema Polieren und Spritzgusstechnik! Sorry!

Hallo, ich bin sehr spät und nicht sicher ob es Dich überhaupt noch interessiert. Hier ein paar Antworten:

Strichpolieren ist ein Vorstadium der Spiegelglanzpolitur. Hier sieht man in Politurrichtung noch die leichten Riefen.
Eine Strichpolitur ist eine minderwertige Politur die oft in am Artikel nicht sichtbaren Bereichen angewandt wird.

Ob ein poliertes Nest besser füllt hängt auch von der Materialsorte ab. Die Oberfläche hat beim Füllen aber nur untergeordneten Einfluß. Schlechte Entformung aus hochglanzpolierten Oberflächen ist bei Teilen mit geringer Konizität ein Problem, die Teile „kleben“ im Formnest.

„Ausziehen“ sagt mir zumindest im Formenbau nichts.

Bezeichnungen wie „Glatt“ sind nicht klar zu definieren, ost sind das Bezeichnungen die von Formenbau zu Formenbau unterschiedlich genau definiert werden.

Ja, Oberflächen von gehärteten Platten können feiner sein, auch wegen der hochwertigeren Fräswerkzeuge.

So, ich hoffe ich konnte etwas helfen und bin nicht zu spät

Jürgen