Französische Wörter für einen interessanten Text

Guten Tag,
Ich brauche heute noch Antwort! Ich muss morgen eine Französisch Klausur schreiben, verhaue allerdings immer den Text Teil, da ich keine Wörter oder Ausdrück kenne, die ihn interessanter machen könnten. Kann mir jemand das ein oder andere Wort( mit Übersetzung) sagen???

Danke
und liebe Grüße

Bonjour

Ich brauche heute noch Antwort!

auf den letzten Drücker = au dernier moment
eine sehr ungenaue Frage = une question très imprécise
etw. von jmdm. fordern = exiger qc. de qn.
Man kann von niemandem Unmögliches verlangen = À l’impossible nul n’est tenu.

Hier hast Du eine Menge Synonyme für „interessant“. Die Übersetzungen findest Du z.B. hier http://dict.leo.org/frde?lang=de&lp=frde&search= oder da http://www.pons.eu/dict/search oder in sonst einem Wörterbuch.
Für die Suche sind gedruckte Wörterbücher besser, da man dort meist mehr Anwendungsbeispiele findet.

* Synonyme: anregend, ansprechend, anziehend, attraktiv, aufschlußreich, ausgefallen, außergewöhnlich, außerordentlich, beflügelnd, belehrend, einnehmend, einträglich, entwaffnend, erstaunlich, ertragreich, gewinnbringend, groß, informativ, lohnend, lukrativ, reizvoll, rentabel, ungewöhnlich, unterhaltsam, vielsagend, wissenswert, überraschend
* ist Synonym von: abwechslungsreich, amüsant, amüsant, angeregt, anmutig, anregend, anschaulich, atemberaubend, attraktiv, aufklärend, aufregend, aufschlußreich, ausdrucksvoll, ausgefüllt, belebend, belebt, belustigend, bemerkenswert, bildlich, charmant, demonstrativ, einprägsam, einträglich, erklärend, erläuternd, ermunternd, ertragreich, farbig, faszinierend, fesselnd, fruchtbar, gewinnbringend, großartig, großartig, gut, hörenswert, illustrativ, informativ, instruktiv, köstlich, kurzweilig, mannigfaltig, markant, mitreißend, nett, packend, plastisch, reizend, reizend, sehenswert, sprechend, unterhaltsam, unterhaltsam, vorzüglich, wissenswert
* wird referenziert von: anziehend, attraktiv, aufschlußreich, bemerkenswert, fesselnd, lehrreich, merkwürdig, reizvoll, wissenswert
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_…

Pit

Servus,

ein sehr interessantes Wort ist m.E. das „Osterei“ aus dem Potonnier (Wörterbuch Wirtschaft-Recht-Handel). Aus einer nicht repräsentativen Stichprobe von insgesamt sieben Franzosen haben es bloß zwei gekannt. Es heißt épeautre = Dinkel.

Ein wie ich finde interessanter zusammengesetzter Begriff ist „être en strasse“ = „als Taxifahrer am Standplatz in der Schlange stehen“ - ich habe nicht überprüft, ob er tatsächlich verwendet wird, er stammt aus dem Larousseschen Argot-dictionnaire.

Aus dieser Kante auch „faire la manche“, ebenfalls nicht 1:1 übersetzbar: „am Eingang zu einem öffentlichen Gebäude den Passanten die Tür aufhalten“, ein Trick von SDF, um die verbotene Bettelei zu umgehen - sie bieten eine Dienstleistung an.

Interessant ist auch ein Begriff, der sowohl für die Bankette von Landstraßen als auch für Wein verwendet wird: rugueux = holperig, uneben, auch rauh

Schön ist auch das Kunstwort „Prem’s“, das von der SNCF für verbilligte TGV-Angebote verwendet wird (Deutsch ungefähr gleich „Supersparpreis Frankreich“). Es klingt ungefähr wie „Brems!“ mit dem etwas härteren deutschem Anlaut, also im Deutschen gar nicht so sehr nach Hochgeschwindigkeit.

Dann hab ich noch eins, das es im Deutschen noch gar nicht gibt, weil die Deutschen Kneipiers noch nicht auf die Idee gekommen sind: „Un vin est au compteur“ = (wörtlich) „ein Wein wird nach Kilometerstand angeboten“, d.h. der Gast bezahlt von einem im Vergleich zum offen angebotenen in der Regel gehobenen Flaschenwein nur die Menge, die er aus der Flasche getrunken hat, und den Rest nimmt der Wirt wieder vom Tisch zurück (würde in D vermutlich die Gewerbeaufsicht zum Einsatz eines SEK inspirieren).

Und nun, was hülft Dir das?

Eventuell hast Du an den Beispielen gesehen, dass es viele Begriffe zu vielen verschiedenen Themen gibt, so dass es ganz hülfreich wäre, zu welchem Themenbereich Du Begriffe suchst.

Bonus Track: Ein Text klingt ohne besondre Mühe gleich viel weniger Deutsch, wenn man ihn mit vielen Partizipialkonstruktionen versieht und öfter mal eine Dreigliederung „primo - secundo - tertio“ darin unterbringt.

Schöne Grüße

MM