Hallo Experten
Wie mein Titel schon verrät möchte ich gerne wissen wie es richtig ist.
Habe gerade eine Meinungsverschiedenheit zu dem Thema
Bitte euch um eine Antwort
Mfg Stefan
Hallo Experten
Wie mein Titel schon verrät möchte ich gerne wissen wie es richtig ist.
Habe gerade eine Meinungsverschiedenheit zu dem Thema
Bitte euch um eine Antwort
Mfg Stefan
Hallo Stefan,
eigentlich gehört deine Frage ja eher in den Bereich Latein, aber als Latein Experte kann ich dazu trotzdem etwas beitragen.
Zunächst einmal lässt sich deine Frage nicht eindeutig grammatikalisch klären, sondern ist vielmehr eine Frage der political correctness.
Der Stowasser (Das Standardwerk für Latein) kennt sowohl magister, -tri m. als auch magistra, -ae f.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur hinzufügen, dass ich meine Lateinlehrerin früher auch mit salve magistra begrüßt habe.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
mfg.
murphys_law
Hi,
Aber hier geht’s ja nicht ums Lateinische, sondern darum, wie man’s im Deutschen sagt und benutzt. Das findest du im Stowasser nichts.
Ich habe „Magistra“ auch schon gelesen in einer deutschen Bewerbung. Weiß aber nicht, ob das üblich ist. Ich würde’s nicht sagen.
Gruß,
Hallo,
wie mein Vorposter schon sagte, ist Magistra die korrekte weibliche Form. Ob du eine Frau mit dem Magistertitel so ansprichst, hängt davon ab, ob diese Wert darauf legt. Es gab mal ein Gerichtsurteil, wonach eine Frau Doktor sich Doctrix (die weibliche Form von Dector) nennen durfte. (Sie hatte eigentlich dafür geklagt, „Doctora“ heißen zu dürfen, und verzichtete dann doch auf die Doctrix.) Es ist also zu vermuten, dass eine Frau Magister (denn so heißt der Titel auch, wenn er Frauen verliehen wird, soweit ich weiß) sich das Recht erstreiten könnte, Magistra zu heißen, und wenn eine Frau so angesprochen werden möchte, dann tu es halt. Solange sie sich aber nicht dazu geäußert hat, würde ich Frau Magister (analog zu Frau Doktor) sagen.
Gruß
Marco
Da hast du recht, als Titel ist Magistra genauso wie Doctrix eher unüblich, Frau Professorin ist gemeinhin gebräuchlich, allerdings grammatikalisch falsch. siehe hier: http://www.gottwein.de/lueb/lat012_regeln.php
Da hast du recht, als Titel ist Magistra genauso wie Doctrix
eher unüblich, Frau Professorin ist gemeinhin gebräuchlich,
allerdings grammatikalisch falsch. siehe hier:
http://www.gottwein.de/lueb/lat012_regeln.php
Was ist an „Frau Professorin“ denn grammatikalisch falsch? Darüber gibt dein Link leider gar keine Auskunft.
Gruß,
Moin,
eigentlich geht, wie die Vorschreiber schon erwähnten, beides. Auf meiner Magisterurkunde steht tatsächlich ‚Magistra artium‘ drauf, allerdings wäre ich von alleine nie auf die Idee gekommen, mich so zu nennen oder jemanden so anzureden. Außerdem spreche ich immer davon, daß ich meinen Magister gemacht habe - und nicht meine Magistra.
Ich würde aber auch ‚Frau Professor‘ und ‚Frau Dokotor‘ sagen, von daher wohl auch eher ‚Frau Magister‘ - so man denn jemanden so anreden will. Mich hat bisher noch niemand mit Titel angesprochen, ist ja bloß Magister. Man redet ja auch nicht jeden Diplomanden mit ‚Herr Diplom sonstwas‘ an…
LG
Was ist an „Frau Professorin“ denn grammatikalisch falsch?
Darüber gibt dein Link leider gar keine Auskunft.
Falsch ist daran ganz einfach, dass das Wort Professor als Fremdwort nach der lateinischen Deklination dekliniert werden muss, und nicht einfach nach deutscher Grammatik gebeugt werden kann.
Hallo!
Falsch ist daran ganz einfach, dass das Wort Professor als
Fremdwort nach der lateinischen Deklination dekliniert werden
muss, und nicht einfach nach deutscher Grammatik gebeugt
werden kann.
Das widerspricht den Regeln der Grammatik, nach denen Fremdwörter im Laufe der Zeit eingedeutscht werden. Wäre das nicht so, schrieben wir heute noch Bureau, dürften keinen s-Plural von Monitor bilden (es heißt ja schließlich „the monitors“) und auch keine Foren im Internet benützen - es müssten fora sein. Das sollte man den Betreibern der fororum mal sagen.
Gruß,
Max
Moin,
Falsch ist daran ganz einfach, dass das Wort Professor als
Fremdwort nach der lateinischen Deklination dekliniert werden
muss, und nicht einfach nach deutscher Grammatik gebeugt
werden kann.
Nagut,
Du kennst den größten Gletscher Europas auf Island, den Vatnajökull?
Wie sieht es denn da mit den Deklinationen in allen Fällen aus, beachte, das Isländische hat ein paar mehr.
Ich will Dich nicht ärgern, ich weiß es auch nicht mehr. Meine Isländischstunden sind ca. 30 Jahre her, hab also fast alles vergessen.
Du kannst wirklich nicht verlangen, dass jeder jede Sprache spricht!
Gruß Volker
Ja, einige Wörter werden zu Lehnwörtern, andere werden einfach über jede Sprachlogik hinweg dekliniert und konjugiert wie es eben passt (Spagettis, Graffitis, etc.). Bei einigen Wörtern hat die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der deutschen Sprache diese Entwicklung vorangetrieben.
Bei fororum würden wahrscheinlich auch die Römer dumm aus der Wäsche gucken, denn die Bedeutung Marktplatz/öffentliches Leben ist rein metonymisch. Das Wort forum beschreibt ursprünglich die Senke zwischen Kapitol und Palatin in Rom und leitet sich von forus, i, m. ab, welches meist im Plural steht, während forum bis auf eine Ausnahme, die fora Caesaris, eigentlich nur im Singular auftaucht.
mfg.
murphys_law
Nein, das kann ich wirklich nicht verlangen!
Aber ich finde ein paar Wörter des täglichen Gebrauches kann man im Fremdwörterbuch nachschlagen. Mit Namen verhält es sich im Deutschen ohnehin anders. Ich sage ja auch nicht Bürgermeister de Barcelona, sondern Bürgermeister Barcelonas.
Aber wie gesagt, einige Formen bürgern sich ein, andere nicht, auch wenn der Nominativ gleich bleibt (Das Wort also nicht offiziell zum Lehnwort wird). Und ich verlange nicht von jedem, dass er jedes Fremdwort vorher nachschlägt. Doch ich bin es leid immer wieder von Espressos, Spagettis und Pizzas zu hören.
Moin murphys_law,
na, wir treffen uns ja heute sehr oft.
Was ich übersehen habe ist, dass Du erst seit gestern hier bist, also „Herzlich willkommen“.
Du bist ja richtig aktiv.
Ok., mein Favorit ist „Praktikas“, leider hört man das sogar von Dozenten.
Gruß Volker, einen schönen Sonntag
Da liegst du aber jetzt falsch. Das Wort „Professor“ ist zwar ein Lehnwort, doch wird es deutsch dekliniert, der korrekte Plural im Deutschen ist „die Professoren“ und die weibliche Form ist „die Professorin“. Die wenigsten Fremdwörter im Deutschen werden wirklich nach Originalschema dekliniert, und wenn, dann auch nur in einigen Fällen (meist nur Plural und Genitiv).
Oder sagst du etwa im Plural auch: Anglizismi, Anorat, Computers, Dogmata, Döner Kebaplar, Iglut, Jogurtlar, Konti, Motores, Orang-Orang Utan, Pizze, Pumakuna, Saunat, Themata, Wodki usw.?
Viele Grüßata,
Hi,
Doch ich
bin es leid immer wieder von Espressos, Spagettis und Pizzas
zu hören.
Du findest „Pizzen“ wirklich besser als „Pizzas“?! Nach deiner Logik sollte das noch schlimmer sein, denn es ist ein unregelmäßiger deutscher Plural, im Gegensatz zu Pizzas.
Gruß,
Nachtrag
…das zeigt übrigens auch ein kurzer Blick in den Duden (bei mir auf S. 588):
Pro|fes|so|rin [auch …ˈfɛ…] (im Titel u. in der Anrede auch Frau Professor)
Das gibt’s auch online zu sehen:
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suc…
Oder natürlich bei Canoo.net:
http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflec…
Natürlich kennt auch LEO das Wort:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…
Wie du siehst, ist an „Professorin“ nichts auszusetzen. Das Wort wird im Deutschen nicht auf Latein dekliniert.
Grüße,