'Freak out!'

Hallo WWW-lers!

Neulich in Bayern-3 (Radiosender) kam eine sehr, sehr tolle Radiosendung, die ich leider nur zur Hälfte habe hören können. Es ging um die 70-er Jahren mit Schwerpunkt Musik (es wurde auch über Politik geredet aber nicht so viel, was aber gewiß mMn. auch sehr lobenswert gewesen wäre, da so interessant und schwerwiegend). Natürlich war überwiegend Discomusik (zB ABBA, The Beatles, The Jackson Five, Village People, Supertramp, Bee Gees,…) und somit für mich ein Genuß mit vielen Erinnerungen.

Und daraus zwei Fragen:

  • Es gab damals ein Lied namens „Papa was a rolling stone“: Was heisst das überhaupt?. Was heisst ein „Rolling Stone“ zu sein? Was hat das mit der gleichnamige englischen Band zu tun?

  • Und noch eins: Es gab auch ein Lied namens „Freak out!“ (und dann ging es auf französisch weiter mit so etwas wie: „le fric c’est chic!“) Was bedeutet das?

Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.

Liebe Grüße aus Nürnberg,
Helena

PS. Mir ist bewußt, daß diese Frage auc im Brett Musik hätte passen können, aber ich denke, für die Übersetzung solche Begriffe ist das „Fremdsprachen“-Brett eher geeignet, denn mir geht es nicht um den Liedtext oder gar die Musik, sondern um die Sprache. Danke fürs Verständnis! :o))

Hi helena,

Und daraus zwei Fragen:

  • Es gab damals ein Lied namens „Papa was a rolling stone“:
    Was heisst das überhaupt?. Was heisst ein „Rolling Stone“ zu
    sein? Was hat das mit der gleichnamige englischen Band zu tun?

Im Englischen gibt es ein Sprichwort:
a rolling stone gathers no moss
Das heißt, einer, der immer in Bewegung bleibt,
der sammelt auch keinen unnützen Ballast.
So haben sich die Rolling Stones am Anfang vielleicht
selbst gesehen.

  • Und noch eins: Es gab auch ein Lied namens „Freak out!“ (und
    dann ging es auf französisch weiter mit so etwas wie: „le fric
    c’est chic!“) Was bedeutet das?

Dreh auf! Dreh durch!

Gruß
Elke

Hi Elke,

Vielen dank für Deine Übersetzung!

Ich dachte mehrein Rolling Stone ist ein Mensch, der man sonst als „Taugenichts“ bezeichnen kann. Stimmt das nicht? Ich glaube so past es besser zu dem Lied (nicht so, natürlich zu Mick & Co.)

Auf jeden Fall, danke!
Schönen gruß
Helena

Hi

Und daraus zwei Fragen:

  • Es gab damals ein Lied namens „Papa was a rolling stone“:
    Was heisst das überhaupt?. Was heisst ein „Rolling Stone“ zu
    sein? Was hat das mit der gleichnamige englischen Band zu tun?

eher hat die Namensgebung der englischen Band was mit der Quelle zu tun. Papa was a rolling stone, wherever he layd his head was his home… einer auf Trebe, Streuner, Rumtreiber…

  • Und noch eins: Es gab auch ein Lied namens „Freak out!“ (und
    dann ging es auf französisch weiter mit so etwas wie: „le fric
    c’est chic!“) Was bedeutet das?

Die „Band“ hiess CHIC (oder auch Sister Sledge…), das Stück „Le Freak“. Verbalhornung des englischen Freak in franz. text und dem freak out?

Freak out! ist ein Album von Frank Zappa mit dem Titel drauf „hungry freaks, daddy“

http://www.outofservice.com/freak/

noch was zum zum Thema Freak: Was not was „…and out come the freaks“

Büddäh

Und daraus zwei Fragen:

  • Es gab damals ein Lied namens „Papa was a rolling stone“:
    Was heisst das überhaupt?. Was heisst ein „Rolling Stone“ zu
    sein? Was hat das mit der gleichnamige englischen Band zu tun?

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…
Rolling stone = Herumtreiber, Landstreicher…
Aber der Text sagt doch eigentlich alles oder?
Mama just hung her head and said,
„Papa was a rolling stone, my son.
Wherever he laid his hat was his home.
(And when he died) All he left us was alone.“
„Hey, Papa was a rolling stone.
Wherever he laid his hat was his home.
(And when he died) All he left us was alone.“

Ugh

Hey Mama, I heard Papa called himself a jack of all trades.
Tell me is that what sent Papa to an early grave?
Folks say Papa would beg, borrow, steal to pay his bills.
Hey Mama, folks say that Papa was never much on thinking.
Spent most of his life chasing women and drinking.
Mama, I’m depending on you to tell me the truth.

And Mama looked up with a tear in her eye and said,
„Son, Papa was a rolling stone. (Well, well, well, well)
Wherever he laid his hat was his home.
(And when he died) All he left us was alone, lone, lone, lone, alone.“
„Papa was a rolling stone.
Wherever he laid his hat was his home.
(And when he died) All he left us was alone.“

„I said, Papa was a rolling stone. Wherever he laid his hat was his home.
(And when he died) All he left us was alone.“

  • Und noch eins: Es gab auch ein Lied namens „Freak out!“ (und
    dann ging es auf französisch weiter mit so etwas wie: „le fric
    c’est chic!“) Was bedeutet das?

Nicht le fric…das heisst le freak!
To freak out = ausflippen

Aaahh Freak out! Le Freak,
C’est Chic Freak out!
Aaahh Freak out! Le Freak,
C’est Chic Freak out!
Aaahh Freak out! Le Freak,
C’est Chic Freak out!
Aaahh Freak out! Le Freak,
C’est Chic Freak out!
Have you heard about the new dance craze?
Listen to us, I’m sure you’ll be amazed Big fun to be had by everyone
It’s up to you,
It surely can be done
Young and old are doing it,
I’m told Just one try, and you too will be sold
It’s called Le Freak!
They’re doing it night and day
Allow us, we’ll show you the way (chorus)
All that pressure got you down
Has your head spinning all around
Feel the rhythm, check the ride
Come on along and have a real good time Like the days of stopping at the Savoy Now we freak, oh what a joy
Just come on down, two fifty four
Find a spot out on the floor
(chorus)
Now Freak! I said Freak!
Now Freak!
All that pressure got you down
Has your head spinning all around
Feel the rhythm, check the ride
Come on along and have a real good time Like the days of stopping at the Savoy Now we freak, oh what a joy
Just come on down, two fifty four
Find a spot out on the floor

Hallo Sansibar, Helge und Elke!
Vielen herzlichen Dank an euch drei.
Es ist tatsächlich so, daß ich den richtigen Text der Lieder nicht kannte. Dadurch, daß mein Enlisch nicht ganz so berrauschend ist ;o))) (wenn ich es übertreiben darf…) war die richtige Übersetzung unmöglich.
Also nochmals danke und * (Elke hat es schon vorher von mir erhalten)
Schöne Grüße aus Nürnberg,
Helena

[oT]wenn es ‚fric‘ wäre…
Hallo Helena,

Die passenden Antworten hast du ja schon erhalten.
Trotzdem möchte ich anmerken, daß es das Wort „fric“ im französischen gibt. Es ist umgangssprachlich und bedeutet „Knete“, also Geld. Ein anderes ugs-Wort wäre dann auch „tunes“, welches sich dann „tün“ aussprechen würde.

Gruß
Sticky

Hallo Sticky!
Vielen herzlihen Dank für Deine Antwort! :o))

Die passenden Antworten hast du ja schon erhalten.

Jop. Stimmt es.

Trotzdem möchte ich anmerken, daß es das Wort „fric“ im
französischen gibt. Es ist umgangssprachlich und bedeutet
„Knete“, also Geld.

Ja, das wußte ich bereits. Deshalb meine Anmerkung und Andeutung auf dem französischen Text.

Ein anderes ugs-Wort wäre dann auch
„tunes“, welches sich dann „tün“ aussprechen würde.

Ja, aber kommt das im Liedtext überhaupt vor???

Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank und einen schönen Gruß aus Nürnberg
Helena

OK, wenn ich hinzufügen darf: auf Französisch heisst das Sprichwort :„Pierre qui roule n’amasse pas mousse“ und bedeutet das gleiche wie im Englischen.
Das mit „le freak c’est chic“ kann man zweideutig verstehen;
entweder s’éclater c’est chic! oder auch le fric c’est chic! avoir du fric( de l’argent) c’est chic! Ich bin mir nicht sicher, ob viele meiner Landsleute unter den Lauten[fric] etwas anders verstehen als Geld.
Es gab eine Zeit da war es einfach „chic“ einige französischen Wörter in die englischen Songs zu bringen. Oder irre ich mich?
Man denke an „Michelle ma belle, sont deux noms qui vont si bien ensemble…“ von den Beatles,um nur ein Beispiel zu nennen.
Bonjour de France
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi Ingrid,
Danke für die französische Erweiterung.
Klitzekleine Korrektur:

Man denke an „Michelle ma belle, sont deux noms qui vont très
bien ensemble…“

Gruß
Elke

da hast du recht! Entschuldige, hab’ den Song nur so vor mich hin gesummt, als ich nachdachte.(wenn man das so auf Deutsch sagen kann für : je l’ai juste fredonné au moment de ma réflexion.)

Bonne soirée
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Ich dachte mehrein Rolling Stone ist ein Mensch, der man sonst
als „Taugenichts“ bezeichnen kann.

Eigentlich trifft es der Herumtreiber besser : jemand, den es an keinem Ort lange hält. Die typische „verkrachte Existenz“ halt - da ist natürlich ein wenig auch der Taugenichts drin; in dem Sinne, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass derjenige am nächsten Tag noch auffindbar ist.

Ein „Freak out“, sei noch ergänzt - wenn es auch im angesprochenen Liedel nicht vorkommt - hat(te) in der Hippieszene noch die Bedeutung des „Ausflippens“ unter Drogen : also aufspringen und sich wie ein Derwisch drehen, zum Bleistift. Lässt sich ganz gut beobachten auf Filmen zu Woodstock, Monterrey oder auch Altamont - wobei letzteres nichts für schwache Gemüter ist.

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

Hallo Eillicht!
Auch Dir vielen herzlichen Dank für Deine Antwort.
Jetzt ist es mir eindeutig klar, was ein „Rolling stone“ ist :o)))
Ich denke Du hast es sehr gut beschrieben -auch wenn ich die Videos nicht gesehen habe (ich glaube ich kann es mir vorstellen…)
Auf jeden Fall vielen Dank und ein Sternchen von mir :o))
Schöne Grüße aus dem stark bewölkten Nürnberg!
Helena

VIELEN HERZLICHEN DANK AN ALLE…
Hi, an die Antwortenden!
…die mich beantwortet haben!
Ihr habt mir sehr geholfen!
Ganz liebe Grüße aus Nürnberg,
Helena

Hallo zusammen,

Viele der Muddy-Waters-Songs wurden Meilensteine der Popmusik. So diente sein Song „Rollin’ Stone“ Mick Jagger und Keith Richards zur Namensfindung: den Rolling Stones.

(Auszug aus einem Artikel über den Blues-Musiker Muddy Waters aus Wikipedia)

Gruß,
Kit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]