Freifeldschalter Eltako FR12 einbauen

Hallo liebe Experten,

ich möchte mir einen Freifeldschalter Eltako FR 12 in meinen Sicherungskasten einbauen, um mein Schlafzimmer nachts stromfrei zu machen.

Das Gerät habe ich vorliegen, ich möchte es direkt unmittelbar nach der Sicherung anschließen.

Ich weiß, dass ich das Ding idealerweise durche einen Fachmann einbauen lassen sollte, aber bis jetzt habe ich auch alle anderen Installationen selber ohne Hilfe ans Laufen bekommen :smile:

Als Anschlüsse sind L, N und eine 3 vorhanden. Wie muss ich diesen Schalter anschließen, und wofür ist insbesondere diese 3? Als Verbraucher sind nur die Lichtschalter (in Kopfnähe) betroffen, sonst sind keine elektrischen Verbraucher in diesem Raum. Brauche ich dann auch noch ein GLE oder ist das für diese einfache Schaltung nicht erforderlich?

Vielen Dank für Eure Antworten.

ich möchte mir einen Freifeldschalter Eltako FR 12 in meinen
Sicherungskasten einbauen, um mein Schlafzimmer nachts
stromfrei zu machen.

Das Gerät habe ich vorliegen, ich möchte es direkt unmittelbar
nach der Sicherung anschließen.

Guten Abend !
Da gehört das Gerät auch hin.

Ich weiß, dass ich das Ding idealerweise durche einen Fachmann
einbauen lassen sollte, aber bis jetzt habe ich auch alle
anderen Installationen selber ohne Hilfe ans Laufen bekommen.

Dann bist Du also „Elektrofachmann“,meinst DU.

Als Anschlüsse sind L, N und eine 3 vorhanden. Wie muss ich
diesen Schalter anschließen, und wofür ist insbesondere diese
3?

Auf dem Gerät ist doch eine kleine Skizze.Da sieht man,daß Nr. 3 die Bezeichnung des internen Schaltausganges ist.
Du hast doch auch die Einbauanleitung vorliegen,oder nicht ?
Der Stromkreis(Schlafzimmer) nach der Vorsicherung kommt an „L“ des FR 12,das jetzt freie Leitungsende des Schlafzimmers an „3“. Zusätzlich wird am FR 12 der Nullleiter „N“ angeschlossen.Der Nullleiter der ins Schlafzimmer führt bleibt unangetastet an der vorh. Sammelschiene im Verteiler.
Falls keine Einbauanleitung vorliegt,gehe auf „google.de“ und gebe
die Typenbezeichnung „Eltako FR 12“ ein.
Dort ist die Firmeninfo der Funktion und des Einbaues zu lesen.

Bitte vor dem Einbau im Verteiler komplett freischalten an den Vorsicherungen,z.B. am Zählerplatz.
Schaltest Du nur den FI-Schalter,oder im Verteiler sitzende Vorsicherung(oder Hauptschalter) ab,bleibt an einigen Stellen im Verteiler Spannung stehen und könnte berührt werden !

Also umsichtiges handeln ist gefragt !
Messen, ob Spannung wirklich weg ist !

MfG
duck313

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Hab ich das richtig verstanden, dass ich den Nulleiter für den Eltako zusätzlich noch an der Sammelschiene anschließen muss?

mfg

Hallo,

der Neutralleiter wird am FR12 angeschlossen. Von der Sammelschiene direkt auf das FR12. Den N benötigt das FR12 zum funktionieren.

Gruß
Brandy

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Hab ich das richtig verstanden, dass ich den Nulleiter für den
Eltako zusätzlich noch an der Sammelschiene anschließen muss?

Hallo nochmals!
JA,
ein „N“-Leiter wird zusätzlich am FR 12 angeklemmt. Der vorh. „N“-Leiter Richtung Schlafzimmer bleibt wo er ist(Sammelschiene N).

Zum Grundlastelement (GLE),es wird in einigen Fällen,z.B. bei Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät benötigt. Siehe auch Anleitung.
Bei normalen Glühlampen wirst Du es nicht brauchen,ausprobieren.

Mit freundlichen Grüßen
duck313

So, vielen Dank für Eure Antworten!
Der Schalter mit dem Licht funktioniert.
Jetzt tritt allerdings noch folgendes Problem auf:

Wir haben ein Wasserbett, die Heizung wird mittels einer digitalen Zeitschaltuhr nachts abgeschaltet.
Wenn der FR12 dann allerdings das Netz getrennt hat, schaltet sich die Zeitschaltuhr morgens nicht mehr zu. Auch manuelles Einschalten ist nicht möglich. Zu wenig Strom in der Uhr?
Die Digitalanzeige/Programmierung läuft über eine eingebaute Pufferbatterie.
Die Schaltschwelle am FR12 steht übrigens auf MAX.

Eine mechanische Schaltuhr wird doch wohl auch nicht helfen, da sich aufgrund der geringen Spannung das Uhrwerk nicht weiterdreht, oder?

Was kann ich tun?

Vielen Dank nochmal für Eure schnellen und hilfreichen Antworten.

Novex76

Hallo

Wir haben ein Wasserbett, die Heizung wird mittels einer
digitalen Zeitschaltuhr nachts abgeschaltet.

Warum sagt man das nicht vorher?

Wenn der FR12 dann allerdings das Netz getrennt hat, schaltet
sich die Zeitschaltuhr morgens nicht mehr zu. Auch manuelles
Einschalten ist nicht möglich.

Ich sehe keine Möglichkeit das zu beheben. Möglich wäre eine mechanische Schaltuhr mit Gangreserve. Deren Kontakt schaltet dann auch ohne Strom und der FR schaltet dann zu.

Zu wenig Strom in der Uhr?
Die Digitalanzeige/Programmierung läuft über eine eingebaute
Pufferbatterie.

Aber das Schaltrelais kann ohne Spannungsversorgung nicht anziehen, und damit kann der FR nicht zuschalten.

Die Schaltschwelle am FR12 steht übrigens auf MAX.

Das hilft nichts.

Eine mechanische Schaltuhr wird doch wohl auch nicht helfen,
da sich aufgrund der geringen Spannung das Uhrwerk nicht
weiterdreht, oder?

Die mechanische Schaltuhr muß eine eigene Batteriepufferung haben, dann gehts. Solche Schaltuhren gibts für Verteilereinbau. In einem gescheiten Gehäuse eingebaut kann man sie auch unters Bett legen.

Hans