Freihandel ==> Wohlstand

Hallo Leute,

am Wochenende habe ich in der Süddeutschen einen Essay über TTIP gelesen. Darin war die Aussage zu finden, „es sei historisch belegt, dass Freihandel zu mehr Wohlstand führe.“ Wie für Essais üblich, gab es für diese Aussage keinen Beleg. Kann mir jemand von Euch weiterhelfen mit Links auf Statistiken oder Studien, die diese Aussagen belegen (oder ggf. nicht)?

Grüße, Thomas

Hallo Leute,

am Wochenende habe ich in der Süddeutschen einen Essay über
TTIP gelesen. Darin war die Aussage zu finden, „es sei
historisch belegt, dass Freihandel zu mehr Wohlstand führe.“ Wie für Essais üblich, gab es für diese Aussage keinen Beleg. Kann mir jemand von Euch weiterhelfen mit Links auf Statistiken oder Studien, die diese Aussagen belegen (oder ggf. nicht)?

Schau Dir Staaten an, die sich maximal abschotten (oder abgeschottet werden). Denen geht es meist in der Masse nicht so gut, wie anderen Ländern. Wie freier Handel grundsätzlich wohlstanderhöhend wirkt, kann man sich am besten in einem VWL-Buch anlesen. Vielleicht auch erstmal nach komparativen Vorteil googlen.
Im Kern geht es darum, dass sich Volkswirtschaften auf Dinge spezialisieren, die sie im Vergleich zu anderen Dingen besser können. Es ist nicht notwendig, dass sie in irgendeiner Sache besser als andere sind.
Wie bei der volkswirtschaftlichen Betrachtung solcher Dinge üblich, geht es dabei nicht um Lieschen Müller als konkret Betroffene, sondern um das große Ganze. Es geht also nicht um das Stück Kuchen für Lieschen Müller, sondern erstmal nur darum, ob der Kuchen größer wird.
Die Frage der Verteilung des (größeren) Wohlstands ist eine andere. Diese Frage wird jedoch leider oft mit der gleichgesetzt, ob der freie Handel mehr Wohlstand bringen könne.
Du wirst also viele Beiträge finden, wo behauptet wird, dass der Bauer, Minenarbeiter etc. pp. in irgendeinem Entwicklungsland überhaupt nicht davon profitiere, was dann ein Beleg sei, dass er auch nicht den Wohlstand erhöhe.
Der ist natürlich trotzdem höher, aber eben vielleicht nur bei den Leuten in den entwickelten Industriestaaten. Oder beim lokalen Provinzfürsten, dessen „Vorgesetzten“ und deren Verwandten.

Grüße

Hallo,

Darin war die Aussage zu finden, „es sei
historisch belegt, dass Freihandel zu mehr Wohlstand führe.“

dem würde ich sogar zustimmen. Ein wichtiges Detail bleibt aber unerwähnt:
Von wessen Wohlstand reden wir hier?

Aus meiner Sicht stärkt der Freihandel vor allem die Starken. Die Nationen, die
eine starke Wirtschaft haben und preiswert gute Produkte herstellen erschließen
sich so einen neuen Markt. Die Verlierer sind die schwachen Nationen. Das hat
man in der EWR/EU-Zone ja gesehen: Deutschland geht es gut, der Rest steckt
in den Schulden, weil man eben fleißig importiert hat.

Deshalb bin ich auch gegen TTIP. Das stärkt aus meiner Sicht eher die USA als
die EU, die ganzen anderen Probleme mal beiseite gelassen.

Gruß,
Steve

Hallo,

Darin war die Aussage zu finden, „es sei historisch belegt, dass Freihandel zu mehr Wohlstand führe.“

dem würde ich sogar zustimmen. Ein wichtiges Detail bleibt aber unerwähnt:
Von wessen Wohlstand reden wir hier?

Richtige Frage, hat aber eben nichts mit der Feststellung zu tun, dass er den Wohlstand erhöht. Der Kuchen wird größer. Das gibt dann auch die Gelegenheit mehr Stücke und/oder größere zu verteilen. Dieses Verteiluingsproblem kann der Freihandel aber nicht beeinflussen. Da sind andere gefragt.

Aus meiner Sicht stärkt der Freihandel vor allem die Starken.

Richtig. Er stärkt die Starken und die Schwachen, wenn sie sich auf das konzentrieren, was si relativ am besten können.

Die Nationen, die eine starke Wirtschaft haben und preiswert gute Produkte herstellen erschließen sich so einen neuen Markt. Die Verlierer sind die schwachen Nationen.

Wenn man das Grundmodell verstanden hat, dann ist das nicht so. Und natürlich ist es auch Realität, dass es Staaten gibt, die versuchen sich auf Dinge zu konzentrieren, die sie nicht so gut können.

Das hat man in der EWR/EU-Zone ja gesehen: Deutschland geht es gut, der Rest steckt in den Schulden, weil man eben fleißig importiert hat.

Und Du meinst, dass der Freihandel daran schuld ist, dass jemand mehr ausgeben will als er einnimmt? Das ist zweifellos ein Problem, wird aber nicht vom Freihandel verursacht.

Deshalb bin ich auch gegen TTIP. Das stärkt aus meiner Sicht eher die USA als die EU,

Man darf das vielleicht nicht so sehen, dass sich da die Stärken irgendwie angleichen. Die These, dass der Wohlstand erhöht wird, trifft beispielsweise auch schon zu, wenn der ohnehin Stärkere um 2% zulegt und der Schwächere um 1%. Selbst wenn nur einer zulegt ohne dass der andere verliert, wäre das so. Das Problem in der Realität ist dann eben die Verteilung. Aber nur weil man die nicht 100% gerecht (was das auch immer sein mag) darauf verzichten, dass der Kuchen größer wird?

Grüße

Hallo,

Aus meiner Sicht stärkt der Freihandel vor allem die Starken.

Richtig. Er stärkt die Starken und die Schwachen, wenn sie
sich auf das konzentrieren, was si relativ am besten können.

eben. Das Problem ist ja, daß häufig Ursache und Wirkung vertauscht werden. Der Grund dafür, daß viele Entwicklungsländer nicht oder nur langsam in die Pötte kommen, liegt ja nicht im Freihandel an sich, sondern an den lokalen Strukturen wie z.B. Kleptokratien, Bürgerkrieg oder fehlende Infrastruktur. Außerdem scheinen viele zu erwarten, daß der Freihandel ein völlig verarmtes Land innerhalb von 15 Jahren auf das Niveau einer westlichen Industrienation anheben kann. Daß das so nicht funktioniert, verdeutlicht schon der ein oder andere Blick in den Südwesten oder Südosten Europas. Selbst Spanien und Portugal sind troz Freihandel und milliardenschwerer Förderungen durch die EU noch nicht flächendeckend auf dem Niveau Deutschlands angekommen - und das nach fast 30 Jahren.

Gruß
C.

Danke, aber…
Liebe Leute,

danke für Eure Beiträge. Es geht mir ja auch um die Diskussion, die Ihr führt. Aber: Ich wollte eigentlich Fakten, Belege, Studien, Untersuchungen zu einer Aussage im Rahmen dieser Diskussion. Die EU-Kommission hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, dass belegen sollte, wie der Wohlstand in der EU durch die Zunahme des freihandels im Rahmen von TTIP wächst. Das Ergebnis war ernüchternd. Trotzdem wird dieses „Argument“ gebetsmühlenartig wiederholt. Ich will nur wissen, woher die das so genau wissen. Optimal wäre eine Studie, die untersucht, durch welche Maßnahmen der Freihandel zwischen verschiedenen Volkswirtschaften wächst, welche der beteiligten Volkswirtschaften warum davon profitiert und wohin das Geld in diesen Volkswirtschaften fließt.

Wenn ich (als EU-Kommission) eine Entscheidung mit einer derartigen Tragweite treffe, muss ich doch so was wissen!

Grüße, Thomas

Hallo,

für so etwas ein unabhängiges, aussagekräftiges Gutachten zu bekommen ist aus meiner Sicht quasi unmöglich.

Zum einen, weil es das so, in dieser Form und Größe, noch nie gab.
Zum anderen, weil du dann die „gewerkschaftsnahen“ und „arbeitgebernahen“ Institute hast, die überraschenderweise zu gegensätzlichen Ergebnissen kommen.

Selbst die „rationalen“ Ökonomen teilen sich in mehrere Lager auf, da hängt es auch davon ab, wen man fragt.

Kurzum, hier muss man eine Entscheidung treffen, ohne alle Konsequenzen zu kennen.

Gruß,
Steve