Freistehende Badewanne mit seitlichem Ablauf

Hi allseits,

in meinem neuen Bad wurde eine freistehende Badewanne eingeplant, vergleichbar der da:

http://www.bernstein-badshop.de/badewelt/whirlpool-b…

Die Installateure haben leider bereits am Anfang einen schweren Fehler begangen, der erst jetzt, da die Wanne geliefert wurde, bemerkt wurde: die Wanne hat einen mittigen Ablauf, aber sie haben das Ablaufrohr seitlich in den Boden versenkt (Kernbohrung durch Betondecke).

Der Meister war da, bekennt sich zu seiner Verantwortung, und schlägt vor, den Abfluss an die richtige Stelle zu verlegen und das falsche Loch, das man eh nicht sehen kann weil die Wanne draufsteht, zuzuflicken. Ich könnte damit leben, weil sich unter dem bad ein Kellerrauch befindet, und die Ablaufrohre frei zugänglich an der Decke befestigt sind - man kann also den Abfluss durchaus neu verlegen.

Mir ist aber aus einem anderen Grund nicht wohl dabei, weil inzwischen um das Abflussrohr herum eine Fußbodenheizung eingebaut und das Ganze mit Estrich vergossen wurde. Selbst wenn der neue Abfluss mit äußerster Vorsicht mit der Nagelfeile durch den Estrich gefrickelt wird, muss er irgendwie an den Schläuchen der FBH vorbei, und wehe er kratzt sie an. Im besten Fall macht er ein Loch rein, dann muss er das halt auch noch irgendwie flicken. Im schlimmsten Fall macht er eine Macke udn bemerkt es nicht (oder sagt nix), dann bricht da was in 10 Jahren, dann habe ich den Schaden und die Sauerei.

Wenn ich keine Wahl habe, nun denn, dann solls so sein. Aber eine Idee, mit der ich leben könnte, wäre eine Wanne mit außermittigem Abfluss. Gab es früher wie Sand am Meer. Lediglich der Zufluss muss in der Mitte bleiben, ich mag keinen kalten Bollen im Rücken, aber das halte ich für kein Probem, weil der Ablauf einen Klickverschluss hat. Es gibt also abgesehen vom Überlaufschlauch keine mechanische Verbindung zwischen dem Zulaufteil und dem Abfluss, ich sehe keinen grund warum es keine Wannen geben sollte mit Ablauf seitlich.

Leider war ich bei Begutachtung verreist und habe lediglich eine Vertretung beauftragt, meinen Standpunkt zu vertreten.

Der Meister sieht angeblich nur die Chance, aufzustemmen, weil es angeblich keine freistehenden Wannen mit mittigem Zufluss, aber außermittigem Abfluss gibt. Ich halte das für technisch nicht nachvollziehbar, aber ich hielte es für nachvollziehbar, wenn er ausgerechnet hätte, dass ihn meinen Boden aufstemmen lassen billiger kommt als eine neue Wanne hinstellen (ist ein deutlich teureres Exemplar als im Link, und da er sie für verdeckten Zulauf seitlich angebohrt hat bleibt er vermutlich auf der Wanne sitzen wenn er sie zurücknehmen muss), und wenns irgendwann schief geht und die FBH undicht wird, ist das dann ja erst mal mein Problem.

Was sagt ihr, hat er recht, sind solche Wannen wirklich nicht am Markt, oder verschaukelt er mich und versucht mich zu der für ihn billigsten Lösung zu bringen?

Thx

Armin.

Hi,

was spricht dagegen die Wanne um die Differenz zu schieben bzw. zu drehen?

Die beste Problemlösung ist immer das Problem zu beseitigen.

Gruß vom Raben

Hi, ich trau im zu, dass er das Loch macht ohne die FBH zu beschädigen.
Vielleicht kannst du es einrichten dass du dabei bist, dann siehst du wie er es macht.

Das einfachste wäre es eine Thermomatte aufzulegen um die FBH-Rohre zu orten, und genau zwischen den Leitungen ein sauberes Loch zu bohren.

Alternativ geht natürlich genauso gut vorsichtig stemmen.
Von oben muss er ja nur den weichen Estrich stemmen, dann sieht er eventuell das Rohr und kann zwischen den Rohren das Loch durch den Beton weiterbohren.

OL

hi,

Alternativ geht natürlich genauso gut vorsichtig stemmen.
Von oben muss er ja nur den weichen Estrich stemmen, dann
sieht er eventuell das Rohr

Mit vorsichtig aufstemmen ist da nicht viel. Bis zum unteren drittel hilft nur Gewalt, dann gibt die Dämmung (oder das Rohr) nach.
Kein vernünftiger Handwerker würde bei ner Bodenheizung eine CM-Messung ohne Messpunkt machen. Wenn da nen Rohr kommt… Lotto.

Ich halte es für wahrscheinlicher, dass es Fotos gibt und man die Lage der Heizschlaufen einmessen kann.

Was sagt ihr, hat er recht, sind solche Wannen wirklich nicht am Markt, oder verschaukelt er mich und versucht mich zu der für ihn billigsten Lösung zu bringen?

ist doch klar dass er den für sich einfachsten Weg geht. Wenn er seine eigene Heizung flicken muss, ist es allemal billiger als eine andere Wanne. Eigene Arbeitszeit kostet nunmal fast nix.
Kann man ihm doch kaum übel nehmen, selbst wenn es Wannen mit seitlichem Ablauf gäbe.

grüße
lipi

Hi, eine FBH im Nachhinein flicken, sollte er beim weichen Estrich wirklich was kaputt machen, ist nicht schlechter als wenn er beim Verlegen stückelt.
Aber er wird sie nicht beschädigen außer er wäre ein permanenter Versager.
OL

Hi,

was spricht dagegen die Wanne um die Differenz zu schieben
bzw. zu drehen?

2 Gründe.

1.) Die Wanne ist freistehend. Daher befindet sich die Mischarmatur in einem der Wand vorgemauerten Kasten, der bereits eingefliest wurde. Schiebe ich die Wanne aus der Mitte, wandert die Wandarmatur auch aus der Mitte, und das schaut finde ich doof aus, erfordert ein Verlegen/Verlängern des Verbindungsrohrs zur Wanne, alles wird also unsymmetrisch was der frei stehenden Wanne, finde ich den optischen Kick nimmt, zumal in der Wand extra mittig ein Oberlicht eingelassen wurde, und auch die Lichtspots in der Decke dann daneben zielen würden.

2.) Der Raum ist nur ca. 50 cm länger als die Wanne. Schiebe ich die Wanne über das bestehende Loch, klebt sie mit dem Fußende an der einen Wand, während sie am Kpfende 1m Platz hat.

—> die Lösung wären technisch möglich, schauen aber optisch blöd aus, finde ich.

Aber ich fidne die idee trotzdem erwägenswert, ich wuchte di Wanne morgen doch glatt mal in Position und schau mir das ganze Live an.

Danke für den input,

Armin.

Danke für eure Meinungen was Ausweichlösungen betrifft. Aber das beantwortet nicht den kern der Frage: gibt es denn tatsächlich keine Wannen, die den Zulauf mittig, und den Ablauf am Fußende haben???

Gruss Armin.

Sei gegrüßt, Nimral,…, also,…ich versteh den ganzem Hype nicht. Wenn Du darunter einen Kellerraum hast, dann kannst Du alles tun, einfach alles, weil alles zugänglich ist, besser geht es nicht. Was Deine Fußbodenheizung betrifft,…Diese ist in Schleifen gelegt,…Abstand,…15 cm,…Entweder Du stellst die Wanne anders,…oder Du machst den Estrich vorsichtig frei, und siehst nach, oder Du kontaktest die Baufirma, und lässt Dir den Monteur kommen, der die Schleifen bei Dir gelegt hat,( falls Er sich noch daran erinnern kann). Du könntest aber Deine Wanne auf einen extra, egal wie, Sockel stellen lassen, ( Eine Stufe Marmor, zb) damit eventuelle Leitungen in diesem Sockel verzogen werden könnten. Ich hoffe,…Ich konnte helfen,…lg

Wieder keine Antwort aber dafür eine Frage.

Wer hat den die Wanne ausgesucht?
Soweit meine Beobachtung, macht das Der Bauherr meist selbst bzw. dessen Lebensgefährtin.
Möglich dass ein Innenarchitekt einen Vorschlag macht, aber die meisten Installateure schicken Ihre Kunden zur Auswahl in die Schauräume Ihrer Lieferanten, oder der Bauherr sieht sich selbst um.

Somit wäre eine andere Wanne doch nicht das Problem des Installateurs, sondern des Bauherren.
Der Installateur steht doch für seinen Fehler gerade, und verlegt den Abfluß, damit er zur gewählten Wanne passt.
Nicht die Wanne ist falsch, sondern das Loch wurde an falscher Stelle gemacht.

Was macht da ein normaler Mensch, nochdazu wenn das Loch zu verlegen keinerlei Problem ist und tausendfach gemacht wird?

OL

Was macht da ein normaler Mensch, nochdazu wenn das Loch zu
verlegen keinerlei Problem ist und tausendfach gemacht wird?

Er versucht, abzuwägen, was ihm weniger Scherereien bringt.

Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten. wie beim Berg und beim Propheten.

Entweder verlegt man das Loch durch die nagelneue Fußbodenheizung hindurch. Wo die Schlangen liegen ist nicht aufgezeichnet worden, ergo ist das a weng a kitzliger Job.

Oder man tauscht die Wanne gegen eine mit seitlichem Abfluss, da würde das Bodenloch nämlich passen. Wäre doch irgendwie eine saubere Lösung, alles passt zu alles, und das ganz ohne die Fußbodenheizung gefährden.

Der Installateur behauptet, es gäbe keine freistehenden Wannen mit seitlichem Abfluss. Ich wage zu zweifeln, hab aber wenig Lust, jetzt die Prospekte von x Herstellern umzugraben, wenns doch hier eventuell Jungs gibt die es auswendig wissen.

Jetzt wieder ihr.

Gruss, Armin.

Wieviel Abstand zwischen der Bodenoberkante und Abflußunterkante ist denn noch vorhanden.
EIn Foto des vorhandenen Abflusses im Boden wäre hilfreich. Evtl kann man mit eienr Eisnteckmuffe Arbeiten und dann mit Bogen und Rohrstutzen den Abfluß realisieren

Hi, ganz einfach, ein Installateur kann die FB Schlange genau orten, du auch wenn du das Werkzeug dazu hast.

Geben tut es an Wannen alles, da man Wannen ja auch anfertigen lassen kann.
Die Frage ist halt wer die Wanne ausgesucht hat.

Der Fehler mit dem falschen Abfluss ist kein wirkliches Problem und lässt sich ohne wenn und aber beheben.

Sei froh dass du einen HAndwerker gefunden hast der das freiwillig auf seine Kosten nachbessert, und den fehler bei sich gefunden hat, statt auf falsche Angaben abzuschieben.

wenn du ganz unsicher bist, dann besort dir selbst um ein paar Euro so eine Matte, die dir den Verlauf der FBH anzeigt.
Kannst du vielleicht noch öfter brauchen, wenn du selbst noch in Zukunft,irgendwo was am Boden festschrauben willst.
OL

Sei froh dass du einen HAndwerker gefunden hast der das
freiwillig auf seine Kosten nachbessert, und den fehler bei
sich gefunden hat, statt auf falsche Angaben abzuschieben.

Das war in dem Fall nicht möglich, weil er alles aus einer Hand angeboten hat, er hat den Plan gezeichnet, da ist die Wanne korrekt mit Mittelabfluss eingezeichnet, seine Arbeiter haben den Abfluss für eine Wanne mit Abfluss seitlich gesetzt, mir ist es nicht aufgefallen, aber das muss ja auch nicht sein.

Dass er also dafür gerade stehen muss ist sonneklar, und da ich das Ganze noch nicht bezahlt habe bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig - aber ich denke, er würde sowieso keine Faxen probieren, ist ganz OK der Meister.

wenn du ganz unsicher bist, dann besort dir selbst um ein paar
Euro so eine Matte, die dir den Verlauf der FBH anzeigt.
Kannst du vielleicht noch öfter brauchen, wenn du selbst noch
in Zukunft,irgendwo was am Boden festschrauben willst.

Das interessiert mich nun brennend, davon habe ich nicht nie etwas gehört. Was sind das für Matten?

Gruss Armin.

Wieviel Abstand zwischen der Bodenoberkante und
Abflußunterkante ist denn noch vorhanden.

Anscluss and er Wanne kann ich leider nicht sehen, das Bodenteil ist einfach ein Stück HT Rohr das noch ein klein wenig, paar Zentiemter vielleicht, aus dem Boden hervor steht.

Ich habe bereits nachgemessen: mit einem 90 Grad Bogen + Roht brauche ich etwa 8cm Luft unter der Wanne. Ein Podest zu bauen ist wie schon mal erwähnt auch eine der denkbaren Lösungen. Ohne den Bogen tiefer in den Boden zu stemmen muss ich mit der Wanne etwa 8cm nach oben, dann passt alles drinter was drunter muss.

Ich will aber nicht unbedingt eine Treppenstufe im Bad, ich sehe das, wegen nass und rutschig, als unnötiges Sicherehitsrisiko, man wird schließlich nicht jünger. Außerdem stehen, wenn ich die Wanne anhebe, die ind er Wand eingelassenen Armaturen fast auf dem Wannenrand auf, das sieht etwas seltsam aus. und das Podest mindert die Effizienz der FBH.

Ein Problem mit der Wanne ist folgendes: in der Wannenmitte befindet sich um den mittleren Abfluss herum eine ziemlich große Ausnehmung, da ist der Abfluss montiert und daran ein Stück gerippter Schlauch für den Anschluss an das eigentliche Rohr. Leider reicht die Aussparung aber nicht so weit zur Seite bis zum falsch gelegten Anschluss, so dass man das Abflussrohr einfach in der Wanne unter den Wannenboden platzieren könnte. Ich habe schon überlegt, ob man nicht versuchen könnte, den Kunststoff zur Seite hin herauszufräsen, ich denke dass rechts und links an der Wanne unten relativ große Blöcke aus Vollmaterial gegossen sind, und dass man sich da schon durchkämpfen könnte, etwa mit einer Oberfräse.

Ich habe aber inzwischen von einem anderen Poster hier den Tipp bekommen, dass man eine FBH heutzutage sehr gut mit einer Art Matte(?) orten kann. Wenn das tastächlich geht, dann ist alles klar: er soll einfach einen neuen Abfluss per kernbohrung in den Boden senken, und gut ist. Die Wanne ist - da freistehend - etwa 10cm seitlich verschiebbar ohne Probleme, sobald er weiß wo die FBH die Schläuche hat können wir dran vorbei.

Bisher wear der Plan, den Boden vom falschen Anschluss bis zumr ichtigen Anschluss aufzustellem und ein Rohr mit 2 Bogen einzusetzen, da war ich nicht begeistert, erstens wegen des riesigen Schadens im neuen Fliesenboden (gut, da würde die Wanne drauf stehen, aber es muss trotzdem nicht sein), und zweitens mag ich keine 2 90 Grad Bogen +,50cm nahezu horiontales Rohr im Abfluss, wegen Verstopfungen.

Ich werden den Meister gleich Morgen fragen, wie er sich das genau vorstellt. Durch eure Hilfe weiß ich in etwa wo sein Spielraum ist, und wir werden uns vernünftig einigen, da bin ich sicher.

Thx

Armin.

Hi, gib einfach Thermofolie in Google (auch die Bildsuche damit du weisst wie es aussieht) etc ein.
gibt es ab ca. 23 € in klein.
http://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/44714067/h…

FBH ausschalten bis auch der Beton kalt ist, und dann mit möglichst hoher Vorlauftemperatur neu starten.

OL

1 Like

Thx!
Werd mir gleich mal einen Schwung besorgen.

Danke für den Tipp

Armin