Hallo,
ich habe das Forum schon nach ähnlichen Fragen durchsucht, aber leider nichts passendes oder ausreichend aktuelles gefunden.
Meine Freundin hat nach abgeschlossener Berufsausbildung ihre Fachhochschulreife gemacht und im Juli diesen Jahres beendet. Aufgrund des doppelten Jahrganges, Wegfall der Wehrpflicht etc. hat sie leider noch keinen Studienplatz bekommen und überbrückt daher die Zeit mit einem Kellnerjob. Dort verdient sie zwischen 200 und 400€ im Monat, je nachdem wie oft sie arbeiten kann.
Da sie nicht mehr familienversichert ist und auch kein Schülertarif möglich ist bleibt also nur die freiwillige Versicherung. Meines Wissens liegen die Tarife hier aber im Bereich um die 150€ pro Monat, daher stellt sich mir die Frage, wie das bezahlbar sein soll, wenn man nur 200€ zur Verfügung hat? Möglich ist, soweit ich bisher weiß, ein weiterer Minijob bis insgesamt 825€, oder die Kostenübernahme durch das Sozialamt? Oder was für Alternativen gibt es noch, z. B. auch andere Tarife?
Ich habe mich zwar auch schon teilweise informiert, kann aber leider keinen Überblick über dieses Thema bekommen. Daher bin ich für jede Hilfe dankbar.