Hallo,
Ich möchte mein Englisch verbessern.
Obwohl ich Lernen gewohnt bin und meine
Motivation sehr gross ist, gelingt es mir nicht,
innerhalb einer 2-Wochen Reise die 20 Vokabeln
oder Redewendungen aus dem Reiseführer
zu lernen geschweige denn, anzuwenden.
Na klar, erst muss man die Vokabeln lernen, bevor man sie anwenden kann 
Woran liegt es denn, dass du es nicht schaffst, die Vokabeln zu lernen? Fehlt die Zeit, die Disziplin, vergisst du sie einfach immer wieder, verwechselst du sie, oder was sonst? Wenn du die Ursache kennst, könnte das schon helfen.
Dann solltest du herausfinden, ob du ein auditiver oder ein visueller Lerntyp bist. Kurz gesagt lernt der auditive Typ über das Hören, muss daher auch wissen, wie so ein Wort ausgesprochen wird. Musik oder so etwas stört ihn beim Lernen. Der visuelle Typ lernt über das Sehen, d.h. er muss die Wörter immer geschrieben sehen. Er kann nebenbei Musik hören.
Schau dich hierzu mal bei Wiki um. Dort kannst du dir auch gleich ansehen, wie eine Lernkartei funktioniert, d.h. wie man sie verwendet. Vor allem für Englisch gibt es eine Menge fertige Lernkarteien günstig bei amazon.
Mir kommt dein Problem sehr bekannt vor. Ähnlich geht es mir mit Hebräisch - ich kriege diese Vokabeln nicht in meinen Kopf rein. Aber die Lernkartei hat dabei etwas geholfen. Es hat auch geholfen, dass ich mir Vokabeln oder Konjugationen (ok das brauchst du für Englisch nicht) mit Audacity (Freeware) und einem kleinen externen Mikrofon (EUR 15,-) aufgenommen habe. Man kann dann MP3s daraus machen, und die habe ich mir beim Spazierengehen am Rhein entlang angehört.
Probier’s mal aus. Und hol dir eine Lernkartei. Es hilft auch, englische Bücher zu lesen, aber es muss etwas sein, das sich interessiert und das nicht zu schwierig ist. Auch englische Videos bzw. DVDs sind hilfreich.
Ach so ja, wenn du gar nicht weiterkommst, helfen Eselsbrücken. Z.B. „mirpeset = Balkon“, da habe ich mir halt vorgestellt, dass ich auf dem Balkon stehe und mir jemand Peseten hochwirft. Keine Ahnung warum dieser Jemand das macht, aber die Vokabel sitzt 
Schöne Grüße
Petra