Fremdwort 2?

Hallo!

Außerdem hab ich keine Ahnung was Dissimilationsprozesse sind.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke!

Steffi

„Mr. Check“ ist schon eine tolle Sache…

Lass deinen blick mal nach links unten schweifen!

Pop

Dissimilation
Hallo Steffi,

Dissimilation ist das Gegenteil von Assimilation. Toll, gell? Wenn etwas assimiliert wird, so geht dieses in etwas größerem, ganzen auf. Dissimilation bedeutet dann soviel wie Abspaltung oder Auseinandernehemen; je nach Kontext dürften sich aber passendere Übersetzungen finden lassen.

Gruß,
Ingo

Hallo Steffi!

Ich kann dir nur sagen, was Dissimilation in Bezug auf die Biologie bedeutet - vielleicht hilft dir das ja ein Stück weiter.
Wie ein schlauer Vorredner schon bemerkt hat, ist Dissimilation das Gegenteil von Assimilation.
Um damit aber überhaupt etwas anfangen zu können, muß man wissen, was die Begriffe an sich bedeuten.

Also: Assimilation findet man in der Natur z.B. bei der Photosynthese, wenn es also darum geht, die Sonnenenergie des Lichts mithilfe der Chemie für später zu speichern. (die bei der Photosynthese synthetisierte Glucose, sprich Traubenzucker, ist wie alle anderen Kohlenhydrate und auch die meisten organischen Verbindungen ein Stoff, der viel (Wärme-)energie freiwerden läßt, wenn man ihn verbrennt.) Zur Verwendung dieser Syntheseprodukte komme ich später, sie gehört zum Teil auch in den Bereich der Dissimilation.
Das ganze Grundprinzip hinter der Photosynthese ist also die Speicherung von Energie. Und die Chemosynthese, die du in deiner anderen Anfrage angesprochen hast, ist auch eine Art Assimilation; sie läuft aber im Gegensatz zur Photosynthese nicht bei Pflanzen ab, sondern ist „Nahrungsbeschaffungsmittel“ für manche spezialisierte Prokaryonten, z.B. Bakterien.

Die bei der Assimilation synthetisierten Moleküle werden für vielerlei verwendet, wobei z.B. die Glucose aus der Photosynthese auch zu langeren Molakülen zusammengehängt werden kann, um beispielsweise Zellulose (ein Polysaccharid, Zucker sind in den meisten Fällen erkenbar an der Endung -ose) herzustellen, das am Zellaufbau bei Pflanzen eine bekanntlich wichtige Rolle spielt.
Hier gibt es insgesamt gesehen viele Einsatzbereiche für die Kohlenhydrate.
Ein anderer davon ist die „Verbrennung“, die Dissimilation, ein Vorgang, bei dem aus den Organischen Molekülen wieder CO2 und H2O entsteht, und bei dem als Hauptprodukt die vormals bei der Photosynthese gespeicherte Sonnenenergie in Form von Wärme und ATP (Adenosintriphosphat, ein Molekül, in dem Energie so gespeichert wird, dass sie bei endergonischen Reaktionen, d.h. Reaktionen, bei denen Energiezufuhr nötig ist, damit sie überhaupt ablaufen, schnell verfügbar ist) frei wird.
Diesen Vorgang kann man sowohl bei Pflanzen (die Atmung, vorübergehend nachts) als auch bei Tieren (hier ist es egal ob sie Pflanzen- oder Fleischfresser sind) beobachten.
Die Dissimilation läuft im Allgemeinen in den Mitochondrien der Zellen des betreffenden Lebewesens ab. dort wird die Glucose zuerst in Brenztraubensäure gespalten, dann diese mit einem Coenzym verankert und in den Citratzyklus eingeschleust, wo CO2 und H+ (an Akzeptoren, z.B. NAD+ und FAD2+ gebunden) solange abgespalten wird, bis von den Brenztaubensäuremolekülen nichts mehr übrig ist. Die Wasserstoff-Ionen werden dann mit Elektronen zusammen an Sauerstoffatome gebunden, an den Sauerstoff, den wir mit der Atmung aufnehmen müssen. Und das CO2 vom Citratzyklus atmen wir dann aus.

Als Beispiele für Dissimilationsvorgänge kann man an dieser Stelle sämtliche bekannte Gärungen (alkoholische - und Milchsäuregärung)nennen, welche zu den anaeroben (unter Luftabschluß) Dissimilationen gehören; und die aerobe Form der Dissimilation,die sog. Atmung, welche z.B. in unseren Muskeln abläuft.

Gut, jetzt hab ich dir ne ganze Menge über Assimilation und Dissimilation erzählt, ich hoffe, du hast aber trotzdem den Überblick nicht verloren, ob der Masse. Um dich weitergehend zu Informieren, z.B. wenn du ein Referat über dieses Thema halten mußt, würde ich dir vorschlagen, mal diverse Biologie - Schulbücher zu wälzen, dort ist der Stoff didaktisch am besten aufbereitet, und meist auch recht anschaulich erklärt.
In der Schule (ich kenn nur die Lehrpläne vom Gymnasium BW) werden diese Themen auch in Klasse 8 und 11 behandelt. Vielleicht hilft dir das bei deiner Infosuche weiter.

Für eventuelle Rückfragen stehe ich dir aber weiterhin gerne zur Verfügung.

Mit freudlichen Grüßen,

Sarah Jehle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]