Hi Althir,
ich hab Dir mal folgenden Link rausgesucht (steht zwischen den Ausrufezeichen und ist tatsächlich solang, einfach kopieren und ansehen wenn das anklicken nicht funktioniert)
!!! http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.stripp… !!!
Also,wie man prima auf der Zeichnung erkennen kann, musst Du dort 230V messen können. Wenn du dort nur 90V misst, kann es an den Übergangswiederständen der einzelnen Schalterkontackte liegen.
Wenn Du eine Lampe anklemmst leuchtet Sie dann?
(Hier noch eine Erklärung der Schaltung)
Grundsätzlich besteht eine Kreuzschaltung aus zwei Wechselschaltern sowie mindestens einem Kreuzschalter. Soll die Leuchte von mehr als drei Stellen geschaltet werden, muss für jede zusätzliche Stele ein weiterer Kreuzschalter vorgesehen werden.
Die Wechselschalter haben je drei Anschlüsse: Davon ist einer mit “P”, “L” oder einem in den Schalter zeigenden Pfeil gekennzeichnet, die beiden anderen Anschlüsse zeigen in der Regel vom Schalter weg weisende Pfeile. Die an den “P”-Kontakt angeschlossene Leitung ist hier je nach Schalterstellung mit dem einen oder dem anderen Schalteranschluss verbunden. Die Kreuzschalter haben je vier Anschlüsse, wovon zwei mit vom Schalter wegweisenden Pfeilen und zwei mit in den Schalter zeigenden Pfeilen markiert sind. Je nach Schalterstellung ist ein Anschluss mit vom Schalter weg weisendem Pfeil mit seinem Gegenstück mit zum Schalter hinweisenden Pfeil verbunden. Zur Installation der Kreuzschaltung wird an den P-Anschluss des ersten Wechselschalters die “Phase” gelegt. Die beiden anderen Anschlüsse sind mit den beiden gleichartig markierten Anschlüssen des Kreuzschalters verbunden. Von dessen zwei übrigen Kontakten führt die Leitung zu den zwei Anschlüssen des zweiten Wechselschalters; dessen P-Anschluss führt über eine weitere Leitung zur Leuchte. Der Null-Leiter (blau) wird einfach direkt zur Leuchte geführt. Der Schutzleiter muss in allen Leitungen mitgeführt werden, wird aber nur bei der Leuchte benötigt. Somit benötigt man zum Anschluss der Wechselschalter eine vieradrige Leitung, da man beim Kreuzschalter aber eine fünfadrige Leitung benötigt, ist eine komplette Installation mit NYM 5×1,5² sinnvoll. In einer bereits bestehenden Installation, besonders in Altbauten, kann man die vorhandenen Leitungen meist nicht benutzen und müssen neu gezogen werden. Bei einer Nachrüstung darf der Schutzleiter keinesfalls für andere Zwecke verwendet werden, auch wenn er nicht benötigt wird. Der Schutzleiter darf niemals als Spannungsführende Ader, als Schaltdraht oder als Null-Leiter benutzt werden.