Hi Rebekka,
codier die Stücke mal in 128 KBit/s und 44,1 kHz.
Das ist das gebräuchlichste Format und das sollte jeder Player unterstützen.
Was du mit 10 kHz meinst, ist mir nicht wirklich klar.
Es gibt 1. die sog. Sampling-Frequenz, die besagt, wie oft ein analoges Signal pro Sekunde abgetastet wird. Im Normalfall, wie bei einer CD, liegt diese bei 44,1 kHz (damit sind Frequenzen bis 22,05 kHz reproduzierbar).
Dann gibt es 2. die Datenmenge, die pro Sekunde gespeichert wird (nicht mit ersterem verwechseln!), die liegt bei MP3s zwischen 128 und 320 KBit pro Sekunde, wobei 128 für den MP3-Player mehr als genug sind.
Dabei gibt es noch eine variable Datenrate, d.h. bei „eintönigen“ Passagen werden weniger Daten benötigt als bei komplexen, um die gleiche Qualität zu erzielen, aber damit kommen die allerwenigsten MP3-Player klar.
Viel Erfolg, Markus