Frequenzweichen parallel schalten?

Hallo!
Mir sind bei zwei großen (PA) Boxen die Frequenzweichen kaputt gegangen, vermutlich weil sie zu wenig Leistung verkraftet haben. Da ich für ca 700 W Musikleistung keine (günstigen) passiven Weichen finden kann überlege ich jetzt, ob man nicht pro Box zwei (400 W) Weichen parallel schalten könnte (halber Strom -> halbe Leistung). Haut das hin, oder beeinflusssen die Weichen sich gegenseitig, verändert sich was bei der Impendanz?
Bitte schreibt schnell, am Freitag sollen die Boxen einsatzbereit sein…
DANKE,
Ludwig

Die Weichen beeinflussen sich m.E. gegenseitig.
Nehmen wir doch mal an,der Tiefpassfilter würde nur aus einer
Spule bestehen. Schalte ich zwei parallel,habe ich nur noch
die halbe Induktivität,und dementsprechend eine ganz andere
resonanzfrequenz.
Mag sein, dass sich die Leistungsaufnahme der FW eventuell erhöht,
aber die Trennfrequenzen und das ganze Übertragungsverhalten
werden undefinierbar. Kann sein, dass man dann seine Boxen
durchhaut, speziell die Hochtöner,weil die Hochtöner Trennfrequenz
stark gesunken sein kann. Entprechend auch die Mitteltöner
ich bin mir jetzt aber nicht ganz sicher,weil ich habe das auch
noch nie gehört zwei FW parallel zu schalten. Lasse mich
da auch gerne eines besseren belehren.

War jetzt auch mein erster Gedankengang…

Morgen!

Da ich für ca 700 W Musikleistung keine (günstigen)
passiven Weichen finden kann überlege ich jetzt, ob man nicht
pro Box zwei (400 W) Weichen parallel schalten könnte

Meinst du nicht die Herstellerfirmen hätten so was schon lange gemacht
wenn es günstiger wäre und funktioniert?

Gruß
Stefan

Hallo Ludwig,

du kannst gleiche Frequenzweichen grundsätzlich parallel schalten. Wie bei Widerständen halbiert sich dabei die Impedanz: Zwei 8 Ohm Frequenzweichen parallel ergibt eine 4 Ohm Frequenzweiche mit doppelter Leistung.

Grüße

Uwe

PS: Reihenschaltung geht nicht…

Aha, danke
Aber im Endeffekt bringts ja dann wohl doch nichts, weil der Verstärker bei halber Impendanz nur (ca.) die halbe Leistung bringt…
@ Stefan: Ich habe ja auch eher gedacht, dass man halt mehr billige (schlechte) Weichen findet im niedrigen Leistungsbereich - und eben im hohen nur Bessere. Da ja alle Hersteller nur gutes Material verbauen [:wink:] werden die wohl das Geld ausgeben - Nein, hast schon Recht!
Naja, die Not macht eben erfinderisch…

Totaler Blödsinn.
Die Impedanz ergibt sich durch die Lautsprecher.
Die Frequenzweichen behalten bei Paralellschaltung höchtens bei halber Impedanz der Lautsprecher ihre Trennfreuquenzen und ihre Übetragungsverhalten.
Allerhöchtstens.

Ich hab in der Zwischenzeit ein bissl rumgemessen und habe auch festgestellt, dass die Frequenzweichen für die Impendanz nicht ausschlaggebend sind. Wenn ich jetzt einen 8 Ohm Widerstand parallel zu den 8 Ohm Boxen schalten würde könnte es hin haun, mit den 2 Weichen, oder? Also zumindest auf Kosten der Leistung.

Was verstehst du überhaupt unter Impedanz?

Den Widerstand der Spule im Lautsprecher???
Mit „Widerstand parallel schalten“ meine ich natürlich einen Wechselstromwiderstand, der sich ja je nach Frequenz verändert, sprich eine Spule.
Aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren!

Gut.
Aber das andere kann ich jetzt alles nicht nachvollziehen.

Das war auch mehr hypotethisch. Ich werd mich dann wohl mal beim Fachgeschäft erkundigen, was so eine starke Weiche kostet!

Wodran hast du denn gemerkt, dass die Frequenweichen kaputt sind?

Ganz einfach: Die Hochtöner gehn nicht mehr. Und mit einer (kleinen) anderen Weiche gehn sie.
Sehen kann ich allerdings nichts, also es ist nichts verkohlt oder so.
Ohne Weiche klingt der Hochtöner leider wie ein scheppernder Kochtopf. Aber das sollte ja normal sein.

Ha! Da kommt mir eine Idee:
Da ja anscheinend nur der HT Bereich hinüber ist, müsste es doch reichen, wenn ich eine kleinere Hochpass Weiche nehme, oder? Wieviel Watt gehn denn etwa durch den Hochtöner bei einem 460 W RMS Zweiwege System?
Und wieviel hält eine 200 W Zweiwege Weiche im HT Bereich etwa aus? (Z.B die hier - ich weiss die is Schrott - http://www.pollin.de/shop/dt/OTQ2OTUzOTk-/HiFi_Car_H…)

Viel hin und her schreiben bringts eben doch, da kommen Ideen!! Danke!

In der Frequenzweiche ist in der Regel ein Kondensator im Hochtonzweig.
Wenn der defekt ist, geht der Hochtöner auch nicht mehr.
Kondensatoren durchmessen und eventuell austauschen,vielleicht auch
gegen höher belastbare (höhere Spannung) scheint mir noch das
sinnvollste.

http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/…
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzweiche

Hi,

Aber im Endeffekt bringts ja dann wohl doch nichts, weil der
Verstärker bei halber Impendanz nur (ca.) die halbe Leistung
bringt…

Eher umgekehrt: Sofern der Verstärker die niedrige Impedanz verkraftet, bringt er dabei die höhere Leistung, denn die Spannung bleibt ungefähr, der Strom verdoppelt sich ungefähr.

Deine Boxen werden zum Verstärker passen, und nur wenn es 4 Ohm-Boxen sind, könntest du durch Parallelschalten von zwei 8 Ohm-Weichen etwas erreichen. 16 Ohm-Weichen gibt’s in der Praxis nicht.

Aber wenn tatsächlich nur der Hochtonkondensator defekt ist, erübrigt sich das.

Grüße

Uwe

Totaler Blödsinn.

Ich hoffe, dass damit nicht meine Antwort gemeint war. Dann solltest du schleunigst eine Elektronikkurs für Anfänger belegen und einen weiteren Kurs, wie man sich richtig benimmt und wie man vermeidet, sich zu blamieren. (Andernfalls will ich natürlich nichts gesagt haben!)

Die Impedanz ergibt sich durch die Lautsprecher.
Die Frequenzweichen behalten bei Paralellschaltung höchtens
bei halber Impedanz der Lautsprecher ihre Trennfreuquenzen und
ihre Übetragungsverhalten.
Allerhöchtstens.

Nicht höchstens, auch nicht allerhöchstens, sondern garantiert, immer und ganz exakt.

Damit war jetzt nicht deine Antwort gemeint,sondern was er sich zusammenschreibt.
Aber zwei Frequenzweichen parallel schalten kann auch nicht sinnvoll sein, weil der Lautsprecher eine vorgegebene Impedanz hat; und durch
die Parallelschaltung die Frequenzweichen dann höchstens auf die
halbe Impedanz abgestimmt wären.
Wer sich schon mal mit der Entwicklung von Frequenzweichen befasst hat,
weiss ,dass eine Freuquenzweiche immer optimal auf den entprechenden
Lautsprecher angepast werden muss.
Frequenzweichen parallel zu schalten,
daruf ist bisher noch kein Mensch gekommen, weil sich dadurch an der
gegebenen Impedanz(kurve) des Lautprechers zwangsläufig auch die
Übertragungcharakeristik ändert.

Also: Erstmal Danke euch allen!!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine Lösung ist, zwei Frequenzweichen parallel zu schalten, um mehr Leistung durchjagen zu können, weil sie dann für Lautsprecher mit halber (Nenn-) Impedanz gehen würden, der Frequenzgang aber nicht mehr passt.
Für meinen Fall ist es das einfachste die einzelnen kaputten Bauteile der Weiche auszutauschen, was ich jetz auch gleich machen werde.
Also nochmal Danke, Ludwig