Hallo, wir haben seit Ostern ein kleines nagelneues Aquarium (60 l) und haben uns bei der Genossenschaft 4 Xenopus laevis Albino gekauft (waren alle, die sie hatten). Drei sahen da schon etwas größer aus, der vierte war kleiner (die drei sind ca. 4,5 cm groß). Wir haben sie täglich mit dem uns empfohlenen Frostfutter (ein Würfel) gefüttert (außerdem leben noch 1 Schnecke und 2 Welse als Scheibenputzer im Aquarium). Die Welse bekommen 1 Tablette Fischfutter.
Im Aquarium sind ca. 26 Grad Celsius, das Licht machen wir abends immer aus. Eines MOrgens nun waren es nur noch 3 Krallenfrösche, der kleinste fehlte! Kann es sein, daß die drei anderen den Kleinen aufgefressen haben? Oder warens die Welse oder die SChnecke?
Wir haben schon die ganze Wohnung abgesucht (außer hinterm Bücherregal - da kommen wir nicht ran), aber nichts gefunden. Weil er ja vielleicht auch hinten, wo die Belüftungsschläuche vom Filter raushängen, rausgehüpft sein könnte??? (Weil die Frösche ja blitzschnell auftauchen und Luft holen!)
Die Felshöhle haben wir auch schon rausgenommen, ob er da irgendwo festklemmt drinnen … war aber nicht?
Ist das Becken zu klein? Haben die Frösche mehr Hunger? Fressen die sich gegenseitig? Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Wer weiß was und kann uns ahnungslosen Neulingen helfen?
Hallo,
weisst Du, wie groß die Tiere werden? Faustgroß, und mit Faust meine ich nicht eine kleine Kinderfaust. Damit sollte die Frage, ob das Becken zu klein ist, beantwortet sein.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der kleinste, wenn er viel kleiner war, gefressen wurde. Oder die Geschichte wurde ihm zu stressig und er ist abgewandert. Das würde in der Natur Sinn machen, wenn man als Frosch in einer übervölkerten kleinen Pfütze sitzt.
Wo wir schonmal beim Futter sind, ausser kleinen Artgenossen fressen sie auch entsprechend große Regenwürmer, Fische, Garnelen, Rinderherz. Das Frostfutter ist an sich eine gute Idee, sollte aber nur abwechslungsreich mit Frischfutter gegeben werden.
Ihr solltet ziemlich bald für ein ziemlich größeres Becken sorgen. Näheres findet ihr hier: http://www.tierschutz-tvt.de/merkblatt36.pdf
Viel Erfolg bei der Aufzucht, das werden wirklich skurrile Geschöpfe.
LG,
Manuel
Danke Matok, auch für den Link, das waren doch mal ein paar Info’s, die ich auf Internet-Seiten über Krallenfrösche nicht erfahren habe. Dann werden wir uns mal um artgerechtere Haltung bemühen … Es soll ihnen ja gut gehen. Ich finds hochspannend, wie die ihr Futter fressen und mit den Vorderbeinen „reinschaufeln“. Sieht irgendwie witzig aus. Wie wird das erst mit Lebendfutter? Sind schon ganz gespannt!
Nochmals Danke!
HI
ich weiß ich komm etwas spät…
also wir hatten früher auch mal welche und bei uns sind die immer an den ecken im aquarium hoch hast du einen guten deckel ohne lücken wo sie durchschlüpfen können ? denn das die sich gegenseitig auffressen glaub ich eher weniger…
Hallo Annalia
Bist du sicher, das es sich um Krallenfrösche handelt?
Meißtens hält man Zwergkrallenfrösche im Becken mit Fischen zusammen. Den Unterschied erkennst du daran, das ZKF Schwimmhäute zwischen den Krallen haben und KF keine haben. Bei ZKF habe ich noch nicht gehört, das sie sich gegenseitig fressen. Ich habe auch 5 ZKF im Becken und die vertragen sich prima.
LG,Bernd