Hi,
erstmal muss ich noch hinzufügen: der Besatz ist gewissermaßen „organisch“ gewachsen. Meine Freundin hat das Minibecken ihres Bruders übernommen, als dieser Auslandssemester gemacht hat. Wir haben uns ein größeres Becken zugelegt und hatten darin einen Guppy, ein Dornauge, die beiden Barben und 4 blaue Neons. Der Guppy ist der einzige Überlebende einer größeren Gruppe. Für das einsame Dornauge haben wir einen Genossen und für die blauen Neons 6 Neonsalmler als Schwarmergänzung gekauft. Dann einen Wels zum Putzen und die Platys.
Leider ist dieser Besatz schon eine kleine Fischsuppe. Im
Moment ist das Becken voll und ich würde keine Fische mehr
dazuholen.
Die Platys sollten eigentlich der letzte Zukauf sein. Wir haben mal Fischzentimeter und Liter gezählt und geschätzt, dass es mit den 5 Platys noch ausreichend locker besetzt ist. Das mit der massiven Vermehrungslust haben wir unterschätzt.
1 Guppy
–> der fühlt sich recht alleine
Find ich auch :/. Aber Freunde wollten wir ihm keine mehr einsetzen, aus Platz-, Anfälligkeits- und aus Vermehrungsgründen. Im alten Becken kam es zu Bauchwassersucht bei den Guppies, am Schluss gab es nur noch einen.
1 Antennenwels
–> die Beckengröße ist hier schon arg an der Grenze, da
der Antennenwels recht groß wird
Ich weiss nicht, ob „Antennenwels“ wirklich korrekt ist. Die Zoohandlungen verkaufen ja eher undefinierbare Mischwelse (Ancistrus spec.). Er macht bisher nicht den Eindruck, allzu groß zu werden. Wir haben ihn gekauft, weil wir meinten, dass dem Becken vielleicht ein „Putzer“ fehlt. Seitdem sind Algen auch kein Thema mehr. Laut Zierfischverzeichnis sollten die 112 Liter für ihn doch noch ok sein.
2 Dornaugen
–> leben gerne in der Gruppe
–> mögen auch gerne weiches Wasser
Wie erwähnt, ein Relikt aus dem alten Becken. Weil Dornaugen nicht so gern alleine sind, haben wir ein zweites gekauft. Aber unendlich viel passt halt ins Becken nicht rein :/.
2 Längsstreifbandrüsselbarben
–> was sind das für Tiere? Hast du einen lateinischen
Namen? Ansonsten muss ich davon ausgehen, dass damit die
Siamesische Rüsselbarbe (Crossocheilus siamensis) gemeint ist.
Wir sind uns nicht GANZ sicher, worum es sich bei den beiden handelt, aber es ist vermutlich Garra taeniata, auch bekannt als Garra cambogdiensis, die Gestreifte Längsband-Saugbarbe. http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…
Den Namen hab ich wohl aus dem Gedächtnis etwas verhunzt
.
Die sind wohl etwas kleiner als die Rüsselbarbe, aber ich denke auch, dass sie sich in einem größeren Becken noch etwas wohler fühlen würden.
ein Schwarm aus 10 Blauen Neons und Neonsalmlern
–> diese Tiere bevorzugen weiches Wasser
Unsere Wasserwerte sind…
Leider mit einem Streifentest gemessen und daher recht
ungenau, was man bei eurem GH-Test sieht.
KH habe ich titriert, für GH haben wir bisher nur den Streifentest. Kann sehr gut sein, dass der GH tendenziell höher ist.
Ich denke, du solltest dir allgemein über deinen Besatz
Gedanken machen - vielleicht löst sich das Platy-Problem von
alleine bzw. erst dann solltest du weitere Fische (Fressfeine)
einsetzen.
Stimmt schon, dass der Besatz etwas zusammengewürfelt ist. Hätten wir gewusst, dass die Platys SO vermehrungsfreudig sind, hätten wir wohl eher auf sie verzichtet. Nun sind sie da.
Was würdest du vorschlagen? Die „weichen“ Fische zu vesuchen, zu verschenken? Also primär die Neons/Neonsalmler? Um die Dornaugen wäre es traurig, sie sind die Favoriten meiner Freundin. Mit dem KH sollten sie sich ja noch wohlfühlen, für den GH kaufe ich morgen mal einen Tropfentest.
Und dann bleibt immer noch das Platyproblem…
Viele Grüße,
Sebastian