'friede sei mir dir' in möglichst vielen sprachen

hallo und guten abend zusammen,

ich würde mich sehr freuen, von dem frommen wunsch
„der friede sei mit dir“ möglichst viele übersetzungen zu bekommen.
ich habe mir ein paar im netz zusammengeklaubt, aber ob das dann alles so passt…

mit allerbestem dank und den besten wünschen für´s neue jahr,

silke

pax tecum.
Peace be with you.
Salam aleikum.
La paz este contigo.
La paix soit avec toi.
La pace e con voi.
A paz seja com voce.
Shalom aleichem.
Assalamu alaikum.

Hallo Silke,

um was geht es Dir genau bzw. wozu benötigst Du die Übersetzungen? Geht es darum, einfach Menschen in verschiedenen Sprachen Frieden zu wünschen oder geht es Dir spezifisch um den christlichen Friedensgruß, wie man ihn in der Messe zu den Menschen um einen herum spricht? Denn davon hängt die Übersetzung bzw. Übertragung Deines Satzes ab.

Im Arabischen z.B. ist السلام عليكم (As-salāmu ‘aleikum – also das, was Du als „Salam aleikum“ und „Assalamu alaikum“ aufgeführt hast) eine Begrüßungsfloskel, die wörtlich übersetzt „Der Friede sei mit/auf Euch“ bedeutet. Manche Autoren behaupten, dass diese Floskel islamspezifisch sei und deshalb nur von gläubigen Muslimen untereinander gebraucht würde (was ich persönlich anders im Alltag erlebt habe). Der spezifisch christliche Friedensgruß aus der Messe hingegen lautet auf Arabisch سلام المسيح (Salām al-masīħ), wörtlich: „Der Friede des Messias“ – so haben wir es zumindest immer benutzt.

Ähnliche Unterschiede gibt es vermutlich auch in anderen Sprachen. Das hebräische שלום עליכם (Shalom aleichem) beispielsweise mag mir auch nicht so recht gefallen, weil es meines Erachtens außerhalb der (jüdischen) Liturgie extrem ungebräuchlich ist und ich auch nicht weiß, inwieweit man es außerhalb dieses spezifischen Kontextes benutzen kann/sollte…

Daher wäre es, wie gesagt, gut zu wissen, wofür genau Du die Übersetzungen brauchst. Dann könnte Dir hier vermutlich besser geholfen werden.

Gruß,
Stefan

hallo stefan,

danke für die prompte und ausführliche antwort. diese diskrepanz war mir gar nicht in den sinn gekommen: tatsächlich geht es mir um nur um den allg. friedenswunsch an andere menschen. kein christlicher hintergrund.

danke nochmal und schönen sonntag,

silke

Moin,

Du kannst zum Beispiel bei diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Philomena im Menü „In anderen Sprachen“ (Navigationsleiste links) verschiedene Sprachen anklicken. Im Text musst Du dann das Vorkommen von „pax“ suchen, und Du wirst einige Übersetzungen finden.

Dann kannst Du auch die String-Suche bei Google benutzen und bei der Option „Sprache - Antwortseiten, geschrieben in…“ bestimmte Sprachen auswählen.
Das klappt allerdings nicht immer. Sicherer ist es, bei der Option „Domains - Antwortseiten von der Site oder Domain…“ das entsprechende Landeskürzel einzugeben.
Also etwa .fr (Frankreich), .es (Spanien), .no (Norwegen)
Die Liste der länderspezifischen Domainendungen findest Du hier
http://www.symweb.de/internet_webdesign/top-level-do…

Na, und dann musst Du wieder das Vorkommen von „pax“ suchen. Auf Norwegisch http://www.google.de/search?as_q=&hl=de&num=10&btnG=… habe ich gefunden pax tecum filumena (Fred være med deg, Filomena).
Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob das Bokmål oder Nynorsk ist…

Zum Schluss noch eine spanische Haarspalterei:

La paz este contigo

-> La paz est é contigo

Pit

Hallo nochmal,

gut, dann wäre diese Frage schon einmal geklärt. Das andere „Problem“, das mir gerade noch an Deinen zusammengesuchten Übersetzungen aufgefallen ist, dass mal „Friede sei mit dir“, mal „Friede sei mit Euch“ da steht.

Ich habe mal ein paar Übersetzungen für „Friede sei mit dir“ zusammengesucht, für die ich halbwegs meine Hand ins Feuer legen würde. Da es sich ja um einen mehr oder weniger feststehenden Ausdruck handelt, habe ich mich bei der Wortwahl in der Regel an entsprechenden Passagen in den jeweiligen Bibelübersetzungen sowie an das von Pit vorgeschlagene Zitat gehalten.

Englisch: Peace be with you.
Niederländisch: Vrede zij u.
Luxemburgisch: Fridde sief mat dir.
Jiddisch: .פֿריד צו דיר (Frid tsu dir.)
Schwedisch: Frid vare med dig.
Norwegisch: Fred være med dig.
Dänisch: Fred være med dig.
Isländisch: Friður sé með þér.

Französisch: La paix soit avec toi.
Italiensich: La pace sia con te.
Spanisch: La paz sea contigo.
Portugiesisch: Paz seja contigo.

Russisch: Мир тебе. (Mir tebje.)
Polnisch: Pokój z tobą.

Arabisch: .السلام لك (As-salām laka zum Mann, As-salām laki zur Frau)
Hebräisch: .שלום לך (Shalom lecha zum Mann, Shalom lach zur Frau)

Gruß,
Stefan

Hallo Silke und Stefan,

kleine Verbesserung der portugiesischen Fassung:

A paz esteja contigo
oder
A paz esteja com você

Portugiesisch: Paz seja contigo.

LG
Moni

chinesisch
祝你平安!
zhu ni ping an

祝你平安!
zhu ni ping an

Hi

Wo hast du das denn her, hast du da eine Quelle? Das heißt nämlich mehr „Ich wünsch dir alles Gute“.

Es gibt neben Ping selbst zwei Wörter die eher passen:
祝你和平 hé​píng​ (Frieden, Frieden und Harmonie bla)
祝你太平 taiping (höchster Frieden, Frieden und Sicherheit)

祐你平
You ni ping wäre wohl die genauste Übersetzung von „Friede sei mit dir“, denn man wünscht den Frieden ja nicht, sondern legt fest, dass er mitkommen soll, von einem selbst aus, es hat was transitives.

Achja, 请安 qing an heißt wörtlich zwar auch „ich wünsche Frieden“, ist aber ein Idiom und bedeutet „Ich wünsche dir Gesundheit“

lg
Kate

1 Like

Wo hast du das denn her, hast du da eine Quelle? Das heißt
nämlich mehr „Ich wünsch dir alles Gute“.

Hi Kate,
so ist das mit dem Übersetzen: In China wünscht man sich eben nicht Frieden. Ein ähnliches Problem hätten wir, wenn wir zhu ni kai xin 祝你开心! ins Deutsche übersetzen wollte. In Deutschland sagt man vielleicht bei der Trennung von zwei Personen nach einer Liebesbeziehung … ich wünsche Dir, dass Du glücklich bist (wirst).

Es gibt neben Ping selbst zwei Wörter die eher passen:
祝你和平 hé​píng​ (Frieden, Frieden und Harmonie bla)

Das würde passen, wenn Frau Merkel dem Land China Frieden wünscht.

祝你太平 taiping (höchster Frieden, Frieden und Sicherheit)

Kann ich nichts zu sagen.

祐你平
You ni ping wäre wohl die genauste Übersetzung von „Friede sei
mit dir“, denn man wünscht den Frieden ja nicht, sondern legt
fest, dass er mitkommen soll, von einem selbst aus, es hat was
transitives.

Wenn schon dann 保佑你平安

Achja, 请安 qing an heißt wörtlich zwar auch „ich wünsche
Frieden“, ist aber ein Idiom und bedeutet „Ich wünsche dir
Gesundheit“

Tja, was man sich so wünscht. Wie gesagt: Die Chinesen sagen eben nicht: Scholem Aleichem oder sowas in der Art.

祝你开心!
PW

Hallo,
Hier die Übersetzung auf Esperanto :

Paco estu kun vi!

(das „c“ wird wie „ts“ gesprochen)

  • André

Hallo Silke!

Litauisch: Teesie/Tebūna su tavimi taika.

Liebe Grüße
Immo

DANKE DANKE DANKE
ihr seid echt der Wahnsinn, bin begeistert von so viel Resonanz!!!

ganz herzliche Grüße und natürlich „Frieden“ auch für euch,

Silke

Hallo Stefan,
Leider ist Dir einen Fehler unterlaufen.
Pit hat es richtig vermerkt und ich wiederhole es hier nur:

Spanisch: La paz sea contigo.

Diese Redewendung bedarf grundsätzlich und ausnahmslos der Verb „estar“ und nicht der „ser“.

Also richtig wäre:
„Que la paz esté contigo“

(Man beachte der „acento“ über den letzten „e“)

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Helena,

ich will Dir keineswegs widersprechen, da ich in bezug auf Spanisch gegen Dich nur den kürzeren ziehen kann. :wink: Aber ich habe, wie gesagt, was die Formulierungen angeht, auch verschiedene Bibelübersetzungen zu Rate gezogen. Und in den meisten Versionen stand die Wendung mit ser, z.B.

„Pero Jehová le dijo:
–La paz sea contigo. No tengas temor, no morirás.“

(Jueces 6,23 [RV 1995]; Quelle: http://www.biblija.net/biblija.cgi?biblia=biblia&m=J…)

Kann natürlich sein, dass diese Form heutzutage als unüblich wahrgenommen wird. Aber ein solches Gefühl hat man ja oft bei frommen (Bibel-)Sprüchen.

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

ich will Dir keineswegs widersprechen, da ich in bezug auf
Spanisch gegen Dich nur den kürzeren ziehen kann. :wink: Aber ich
habe, wie gesagt, was die Formulierungen angeht, auch
verschiedene Bibelübersetzungen zu Rate gezogen. Und in den
meisten Versionen stand die Wendung mit ser, z.B.

„Pero Jehová le dijo:
–La paz sea contigo. No tengas temor, no morirás.“

(Jueces 6,23 [RV 1995];

Kann natürlich sein, dass diese Form heutzutage als unüblich
wahrgenommen wird. Aber ein solches Gefühl hat man ja oft bei
frommen (Bibel-)Sprüchen.

OK. Ich weiß schon: Es ist eine veralterte Form, der nur, (wenn überhaupt) in religiösen Texten oder deren Übersetzungen verwendet wird. Im heutigen Spanisch ist das inkorrekt, also falsch. Ausserdem wenn ich mich nicht täusche, hast Du einen „que“ am Satzanfang vergessen. Vollständig wäre " Que la paz „sea“ contigo".

Glaube mir, heutzutage ist das falsch. Kein Muttersprachler wird Dir das so sagen, es sei denn er/sie zittiert aus eben einen reliösen (und somit uralten) Text.

Schönen Gruß,
Helena

Gruß,
Stefan