Guten Heilighabend und ich wünsche Ihnen…ja,aben…ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten oder Frohe Weihnachten? Ist es in diesem Fall sowas wie ein feststehender Begriff,ein „Eigenname“? Schreibe hier immer noch Weihnachts-Nachrichten und die nächsten sind wichtig, da will ichs richtig machen - vielleicht liest es ja heute am Heiligen Abend noch jemand! Ansonsten ein schönes Fest!
Es ist kein Eigenname und wird als Adjektiv klein geschrieben. Man könnte auch „schöne Fest-/Feiertage“ wünschen. Wenn Du’s trotzdem groß schreiben willst, stell’s einfach an den Satzanfang.
Merry Xmas!
Ich wünsche dir Frohe Weihnacht(en), gehört zusammen und beides groß, so wie Gutes Neues Jahr!
Guten Morgen
Es heisst eindeutig „Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten“. Da ist „frohe“ ein Eigenschaftswort.
Als allein stehender Begriff ist es natürlich dann gross geschrieben.
Ich hoffe, Du bist damit zufrieden und wünsche dir herzlich frohe Weihnachten regi
Frohe Weihnachten wünsche ich auch.
Bei „frohe Weihnachten“ steht das Adjektiv klein geschrieben, im Gegensatz zum „Neuen Jahr“, das mir als fest stehender Begriff bekannt ist.
Schöne Feiertage!
Lt. Duden kein Eigenname! Also: frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten! (am Anfang groß geschrieben!)
Kica
Hallo Herr oder Frau T.Beeken,
wahrscheinlich kommt meine Antwort zu spät, aber solange es nicht am Satzanfang steht, wird es immer „frohe Weihnachten“ geschrieben. Es handelt sich hier nicht um so etwas wie einen feststehenden Eigennamen. Das Gleiche gilt übrigens für „Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr“ und ähnliche Formulierungen - auch keine „Eigennamen“.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Schröter
Hallo!
Ich würde Frohe Weihnachten jeweils mit Großbuchstaben schreiben, da es für meine Begriffe ein feststehender Begriff ist - fast so ein bißchen wie eine wichtige Überschrift. Ich muss allerdings zugeben, dass ich kein Deutschlehrer bin und daher nicht garantieren kann, dass es so stimmt.
Liebe Grüße, Susi
OK, ich komme zu spät… Aber ich denke, es geht beides.
Ein gutes neues Jahr!
Jens J. Korff
Hallo,
leider war ich vorübergehend weg, daher erst jetzt die Antwort, wahrscheinlich zu spät?!
Frohe Weihnachten heißt es meines Wissens nach nur, wenn es am Satzanfang steht. Ansonsten, mitten im Satz, frohe Weihnachten.
Grüße, das Irrlicht
Hallo,
zum Heiligen Abend (oder zu Heiligabend) kommt die Antwort leider nicht mehr rechtzeitig, aber vielleicht für’s nächste Jahr…
Nun, man kann »Frohe Weihnachten« nicht als Eigenname begreifen. Man kann zu Weihnachten (oder in der Einzahl »zur Weihnacht«) alles Mögliche wünschen:
Älter und eindeutig religiös motiviert sind wohl »Gesegnete Weihnachten«, »Gnadenreiche Weihnachten«; zwischenzeitlich hatte sich als säkularisierter und allgemeingültigster Wunsch »Frohe« oder »Fröhliche Weihnachten« herausgebildet. Inzwischen lese ich auch »Tolle Weihnachten« und »Gemütliche Weihnachten«.
Es gibt also eine Vielzahl von Wünschen, die man mit dem Weihnachtsfest verbinden kann, und darum bleibt das jeweilige Adjektiv (im Plural!) kleingeschrieben - es sei denn, es steht am Satzanfang oder allein:
»Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten.« oder
»Frohe Weihnachten wünsche ich Ihnen.« oder einfach
»Frohe Weihnachten!«
(Das wünsche ich Ihnen auch. Geht ja auch noch in der Oktav.)
W. D.
ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten