Froschplage

Hallo liebe Zoologen,

wir wohnen in einem Neubaugebiet, ca. 400 Meter entfernt von einem kleinen Weiher - im Frühsommer höhrte man des nachts hunderte Frösche quaken.

Seit einigen Tagen haben wir auf unserer Terrasse nachts viele kleine Frösche. Die kleinsten davon fallen dann durch das Gitter unseres Lichtschachts, wo sie dann vor dem Kellerfenster gefangen sind. Das waren anfangs mal 1-2 Frösche am Tag, zur Zeit locker 20 Stück am Tag, die ich dann befreien muss und per Eimer zurück zum Teich trage.

Was wollen die denn auf unserer Terrasse? Lockt die irgendwas an?

Müssen wir uns jetzt einen Krötenzaun um das Grundstück bauen oder gibts da eine andere Lösung? Und wenn, wo gibts günstige Krötenzäune?

Danke für schnelle Hilfe!

Also frösche haben immer dern drang zu wandern zum nächsten Teich auf jedenfall weg vom geburtsort das eizigste was du machen könntest wäre halt ein kleiner plastik zaun der sie direkt entweder ums haus führt oder in einen eimer!
Hoffe dir hat es Geholfen
Viele Grüsse Bkey

Hallo sleepless,

solltest Du hier keine zufriedenstellende Antwort mehr bekommen, wende Dich doch an den NABU.

http://www.nabu.de/

bzw.

http://www.lbv.de/lbv-regional.html

Gruß Motorradmieze

Freue dich!

Du wirst gerade Zeuge eines kleinen Naturwunders, das viele Menschen gar nicht mehr erleben oder wahrnehmen können.
Die Kaulquappen die im Frühjahr im Weiher gezeugt wurden, haben ihr Wasserleben beendet und sind nun zu winzigen, aber schon ganz fertigen Fröschen geworden.
Nun ziehen sie hinaus in die schöne, weite und ach so gefährliche Welt, um da die Abenteuer zu bestehen, die Mutter Natur für Frösche bestimmt hat.

Nach drei bis 5 Jahren werden die wenigen, die überlebt haben, zurück kommen zum Weiher um da die Nächte durch zu singen, den ewigen Kreislauf der Natur zu vollenden und sich fortzupflanzen.

Wenn es den Weiher, den du schützen solltest, mit Zähnen und Klauen, da noch gibt.

Im Ernst, diesen „Froschregen“ gibt es jedes Jahr, die kleinen Frösche warten meistens auf günstiges Wetter, um das Land zu erobern und dann ist plötzlich alles voll von ihnen. In wenigen Tagen ist der Spuk vorbei. Also deck den Lichtschacht ab, pass auf, wo du hin trittst und lass den Rasen ein paar Tage in Ruhe. Nach kurzer Zeit sind die Fröschchen wieder verschwunden.

Und du bist dann ein verständnisvoller Mensch, der zumindest seinen Pflichtteil zum Naturschutz geleistet hat. Das ist lange nicht jeder.
Und Amphibien, speziell Frösche sind sowieso stark gefährdet, weltweit.

Gruß, Nemo.

Danke für die ausführliche Antwort. Ein paar Tage ist ja okay.
Aber wenn die Wandern, sollte ich sie dann mit dem Eimer nicht eher weiter ins Wohngebiet reintragen, anstatt zurück zum Weiher?

Am Ende sind das immer die selben 20 Kröten, die ich aus meinem Kellerschacht fische? :wink:

Ein paar Tage ist ja okay.
Aber wenn die Wandern, sollte ich sie dann mit dem Eimer nicht
eher weiter ins Wohngebiet reintragen, anstatt zurück zum
Weiher?
Am Ende sind das immer die selben 20 Kröten, die ich aus
meinem Kellerschacht fische?

Hallo,
die jungen Kröten wandern vom Weiher weg. (Schau mal, ob sie eine kupferfarbene Iris haben, dann sind es Erdkröten!)
Den Weiher benötigen die Kröten nur zur Fortpflanzung. Sonst sind das reine Landtiere. Es wäre also Unsinn, sie zurück zum Teich zu tragen, den sie mit aller Macht verlassen.
Dass die meisten Jungen die Wanderung nicht überleben, ist normal. Das wird dadurch ausgeglichen, dass tausende Eier gelegt werden. Du musst dir also nicht übermäßig Sorgen machen, wenn auf deinem Grundstück einige sterben. Richtig schlimm wäre nur, wenn der Weiher als Reproduktionsraum ausfällt.
Die, die du ohne unverhältnismäßigen Aufwand aus Zwangslagen retten kannst, trage bitte etwas aus Richtung Weiher vom Fundort weg. Setze sie am besten an einer schattigen Stelle ab, wo sie sich unter altem Laub verkriechen können. Die Nähe eines nicht zu aufgeräumten Komposthaufens eignet sich oft. Dort hast du dann das Hauptquartier zur Bekämpfung der Schneckenplage.
Der so genannte Krötenregen ist je nach Witterung meist nur auf wenige Tage begrenzt. Eventuell kannst du da die Lichtschächte abdecken (etwas Folie, alter Teppich usw.). Nicht für das einzelne Tier, aber für die Art im Gebiet ist es wichtiger, wenn es auf deinem Grundstück einen Platz gibt, wo unter Büschen das Laub liegen bleiben kann. Die meisten Kröten siedeln im urbanen Raum, wenn man sie denn lässt.
Grüße
Ulf

6 Like