Frucht vs. Scheinfrucht

Hi,

ich bin völlig unvorbereitet in einer Gesamtschule gelandet und darf (muss) jetzt auch Bio unterrichten, studiert habe ich Mathe und Physik.
Liege ich richtig, wenn ich zwischen Scheinfrucht und Frucht dadurch unterscheide, dass die Frucht nach einer Bestäubung entsteht, die Scheinfrucht ohne.
Trotzdem wird „Parthenokarpie“ mit „Fruchtbildung ohne Bestäubung“ übersetzt. Ist denn nun eine Banane eine Frucht, oder eine Erdbeere, meines Wissens sind die Kerne, als Nüsschenfrüchte, die eigentlichen Früchte.
Ich danke euch für Hilfe, es ist dringend, morgen ist wieder Bio.
Danke
Volker

Hallo, Volker,
Gar nicht so kompliziert.
Als Frucht bezeichnet man das eigentliche gebilde, das zur Fortpflanzung dient. Bei der Erdbeere die Nüßchen, beim Apfel die Kerne.
Eine Scheinfrucht entsteht durch das Verdicken und/oder Verwachsen von Pflanzenteilen. Bei der Erdbeere ist die Achse verdickt und fleischig, beim Apfel die Fruchtblätter(die die Kerne umgeben.)
Der evolutionäre „Mehrwert“ dieser Methode ist, dass die „Früchte“ duch diese Fleischigen Anteile für Tiere interessant werden, die dann die Samen=Früchte weiter verbreiten.
Hingen am Apfelbaum nur Kerne, hätte er wohl wesentlich weniger Freunde.
Besonders neigen Rosengewächse (zu denen die Erdbeere genauso gehört wie der Apfel) zur Bildung von Scheinfrüchten.
Alles klar?
Besten Gruß und guten Unterricht!
Eckard.