Gut gut, …
… dann darf ich das bis jetzt nur in Sachsen bekannte Wort getrost weiter benutzen…
Zu diesem Sachsen Wörterbuch: ich denke das ist eh’ nur ein sinnloser Spaß, wenn dann kommt’s in den Duden.
Gut gut, …
… dann darf ich das bis jetzt nur in Sachsen bekannte Wort getrost weiter benutzen…
Zu diesem Sachsen Wörterbuch: ich denke das ist eh’ nur ein sinnloser Spaß, wenn dann kommt’s in den Duden.
Hi,
Sagst Du auch „späts“?
Nein. Denn ein Substantiv wie „die Spät“ o. dgl., von dem dies der zum Adverb verselbständigte Zeitgenitiv sein könnte, gibt es nicht. Aber „des Frühs“ existiert sogar in der Literatur, wie weiter oben schon mal einer feststellte.
Gruß
Marco
müsste aber gesagt werden
Nein. Denn ein Substantiv wie „die Spät“ o. dgl., von dem dies
der zum Adverb verselbständigte Zeitgenitiv sein könnte, gibt
es nicht. Aber „des Frühs“ existiert sogar in der Literatur,
wie weiter oben schon mal einer feststellte.Gruß
Marco
„frühs und späts“ wie „morgens und abends“, „tags und nachts“, „vormittags und nachmittags“
wenn nicht späts, dann auch nicht frühs
müsste aber gesagt werden
Seit wann ist Sprache logisch? Es ist eben so, daß ‚nur‘ frühs gesagt wird.
„frühs und späts“ wie „morgens und abends“, „tags und nachts“,
„vormittags und nachmittags“
wenn nicht späts, dann auch nicht frühs
Frühs und abends.
Man sagt ja auch in der Früh aber nicht in der Spät.
Aber egal, frühs gibt es nun mal in der sächs. Umgangssprache, da hilft alles grübeln über die Gründe nichts.
Gruß Maid