früh vs. frühs

Ich besitze in meinem Wortschatz das häufig gebrauchte Wort ‚frühs‘. Gibt es dieses Wort? Eine gewisse Person macht sich ständig darüber lustig und will mir einreden, es müsse in jedem Fall ‚früh‘ heißen. Meine Erklärung, die auch manch Anderer teilt ist, dass das Wort ‚frühs‘ den Zustand eben um den Morgen beschreibt.

Gibt es das Wort nun oder nicht?

Hi Fred,

Ich besitze in meinem Wortschatz das häufig gebrauchte Wort ‚frühs‘.
Gibt es das Wort nun oder nicht?

das Wort „frühs“ gibt es in der deutschen Sprache mit Sicherheit, wie Du beweist, im DUDEN allerdings nicht. Ich kann mir auch keinen Satz konstruieren, in dem ich mich mit meinem 08/15-Sprachgefühl unwiderstehlich gedrängt fühle, das Adjektiv „früh“ respektive das Substantiv „die Früh“ durch das von Dir genannte Wort zu ersetzen. Ich glaube, Du musst dazu übergehen, „frühs“ weiter zu benutzen, aber zusätzlich zu erklären, dass Dir bewusst ist, dass Du eine Eigenkreation pflegst. Vielleicht fällt Dir ja noch eine rührselige Geschichte aus Deiner Kindheit ein, notfalls erfunden, mit der Dir jeder die notwendige Legitimation zur Benutzung von „frühs“ erteilen wird :wink:

Gruß
Christopher

Ich besitze in meinem Wortschatz das häufig gebrauchte Wort
‚frühs‘. Gibt es dieses Wort?

Nicht in einem deutschen Wörterbuch, jedenfalls in keinem mir bekannten und zugänglichen.

Eine gewisse Person macht sich ständig darüber lustig und will mir einreden, es müsse in jedem Fall ‚früh‘ heißen.

Nun, diese Person hat, wenn man die „offiziellen“ Sprachregelungen zu Grunde legt, Recht. Aber sie kennt offensichtlich nicht die Freuden des kreativen Umgangs mit der Sprache.

Meine Erklärung, die auch manch anderer teilt ist, dass das Wort ‚frühs‘ den Zustand eben um den Morgen beschreibt.

Wie viele manch andere sind das? Wenns wirklich viele sind habt ihr die Chance das Wort zu etablieren. :wink:

Gibt es das Wort nun oder nicht?

Offiziell nicht, aber ich habe auch schon einige Wörter kreiiert und für mich gibt es „dämprig“, auch wenn es in keinem Lexikon steht. :wink:

Gruß Fritz

Hallo,

ich möchte hinzufügen, daß es das Wort in meinem Wortschatz und in dem meiner Familie und der meisten meiner deutschen Freunde auch gibt. Es handelt sich nicht um eine Neu- oder Eigenkreation, für die man eine Rechtfertigung aus der Kindheit bräuchte.

Gruß

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

könnte es sich dabei um eine literarische Form handeln?

„Ich ging des Frühs gen Rom, als sich mir eine Gruppe gar zwielichtiger Gestalten in den Weg stellten.“

Gerhard

Nicht ganz. Aus diesem Zeitgenitiv hat sich „frühs“ zwar tatsächlich entwickelt, aber frühs wird in der Umgangssprache benutzt. Außerdem ist sich keiner bewußt, daß er einen Genitiv benutzt.

Gruß

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielleicht fällt Dir ja noch eine rührselige
Geschichte aus Deiner Kindheit ein, notfalls erfunden, mit der
Dir jeder die notwendige Legitimation zur Benutzung von
„frühs“ erteilen wird :wink:

Hallo, Christopher,
als Analogon zu „abends“ bzw. „mittags“ kann ich mir diese (allerdings mir bisher entgangene) Bildung durchaus vorstellen. Eine rührselige Geschichte wäre dann gar nicht erforderlich.
Gruß
Eckard

[…] und für mich gibt es „dämprig“, auch wenn es in
keinem Lexikon steht. :wink:

Spontan klingt’s für mich nach neblig, waschküchenatmosphärig.
Und nach zu weich gekochten Nudeln!

Nix für ungut! :smile:
Birgitt

Die Ableitung von ‚mittags‘ und ‚abends‘ klingt auch logisch. Ich muss trotzdem sagen, dass mir das bestimmt nicht einfach so eingefallen ist, sprich Eigenkreation. Ich denke ich habe dieses Wort wohl eher adaptiert. Aber ehrlich gesagt habe ich nie darauf acht gegeben, weil mich bis vor kurzem eben noch nie jemand darauf angesprochen hat. Wenn ich sage, ‚Frühs ist mir immer schwindelig.‘, klingt das für mich viel passender als ‚Früh ist mir immer ganz schwindelig.‘. Wahrscheinlich die Macht der Gewohnheit. Vielleicht ist es auch räumlich begrenzt, das Wort. Wer weiss.

als Analogon zu „abends“ bzw. „mittags“ …

… gibt es aber schon „morgens“.

Das muss reichen :wink:
Immerhin gibt es auch für mittags und abends keine Alternativ-Bezeichnungen.

„dämprig“

Spontan klingt’s für mich nach neblig, waschküchenatmosphärig.
Und nach zu weich gekochten Nudeln!

Da bist du auf der rechten Spur. :wink:

Lass aber den Nebel und die Nudeln weg.

Dämmrig und dampfig, also die Atmosphäre an einem schwül-heißen Sommertag, wenn die dunklen Wolken anfangen, sich zu sammeln und ein Gewitter zu kommen scheint. Aber es wird bloß dunkler und der erfischende Regenguss bleibt aus.

Bei Lewis Carroll heißen solche Wörter übrigens: porte-manteaux words.

Nix für ungut! :smile:

Basstscho!

Fritz

ja genau!

früh - spät

(frühmorgens - ) - morgens - ( - vormittags - ) - mittags - ( - nachmittags - ) - abends - nachts - ( - spätnachts)

So ists wohl gedacht!

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wegen der räumlichen Begrenzung… Ich komme aus Sachsen, dort ist „frühs“ ein ganz normales Wort. Woher kommst du?

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

Wegen der räumlichen Begrenzung… Ich komme aus Sachsen, dort
ist „frühs“ ein ganz normales Wort. Woher kommst du?

So ein Zufall, genau das meinte ich; ich komme aus Dresden.

Desterwäschn!

Ich komme aus Sachsen, dort ist „frühs“ ein ganz normales Wort.

So ein Zufall, genau das meinte ich; ich komme aus Dresden.

Hallo, Ihr beiden,
daher kam es mir so bekannt vor! Bin zwar in L geboren, aber meine Familie stammt (teilweise aus DD)
Nu gugge!
Eckard

Dokumentieren und eintragen lassen!
Na, dann LeFred, Marco und Eckard,

wird es Zeit, dass ihr dies Wort auch ins Wörterbuch eintragen lasst! :wink:

Vorschlag:
Gunter Bergmann, Kleines sächsischen Wörterbuch, ISBN 3-323-00008-0 Buch anschauen.

Dieses Büchlein gibts bei amazon nicht mehr. Das heißt aber nicht, dass es nicht mehr verlegt wird. Und ihr könnt euch auch an einen der anderen Autoren wenden, die auf der Seite genannt werden.

Gruß Fritz

frühstens

Ich besitze in meinem Wortschatz das häufig gebrauchte Wort
‚frühs‘. Gibt es dieses Wort? Eine gewisse Person macht sich
ständig darüber lustig und will mir einreden, es müsse in
jedem Fall ‚früh‘ heißen.
Gibt es das Wort nun oder nicht?

Ich kenne nur den Ausdruck „frühstens um 6 Uhr“,
außerdem folgende Zusammensetzungen:
Frühstück, „Im Frühstau zu Berge wir fahrn, tatütata!“

Hi,

Wegen der räumlichen Begrenzung… Ich komme aus Sachsen, dort
ist „frühs“ ein ganz normales Wort. Woher kommst du?

Genau, wollte ich nämlich auch grade sagen, hier in Sachsen habe ich das ‚frühs‘ ebenfalls kennen gelernt…so wie bereits vermutet als Variante zu ‚morgens‘ oder wem es besser gefällt eben die Kurzform von ‚frühmorgens‘ :wink:…man steht hier frühs schon um sechs Uhr auf.

Mittlerweile klingt mir das nicht mehr mal falsch in meinen brandenburgischen Ohren…so können sich Gewohnheiten ändern (nur das hier alle Dinge im Falle des Falles nicht ‚meine‘ sondern ‚mir‘ sind will mir bis heute nicht richtig klingen).

Gruß Maid :smile:

frühs und späts

Hi,

Sagst Du auch „späts“?

„dämprig“
Dämmrig und dampfig, also die Atmosphäre an einem
schwül-heißen Sommertag, wenn die dunklen Wolken anfangen,
sich zu sammeln und ein Gewitter zu kommen scheint. Aber es
wird bloß dunkler und der erfischende Regenguss bleibt aus.

Jau! Klingt nach Süddeutschland!
So’n Wetter kenn’ wir hier ganich! Entweder es gießt in Strömen oder alle Ampeln stehen auf Rot! :wink:

Bei Lewis Carroll heißen solche Wörter übrigens:
porte-manteaux words.

Boah! War der Mann hellsichtig? (Danke für den Herkunftshinweis!)

Mein porte-manteaux-word - angelehnt an ostwestfälisch für „Geh’ nur!“ - ist eine aus der Manteltasche gezauberte Kreation während eines Winterspaziergangs in Marburger Umgebung, als es galt, einen schmalen, abwärtsführenden, unwegsamen Pfad als Abkürzungsmöglichkeit zu testen: „Kommt! Nehmen wir diesen Chement! Gucken wir, wo wir 'rauskommen“ …

Da habbich Spasss dran! :wink:

Birgitt