Hallo und auch beste Neujahrsgrüße!
Also: Eine „Note“ ist tatsächlich nur ein einzelnes Zeichen für einen einzelnen Ton - sozusagen ein Buchstabe oder bestenfalls ein Wort.
Was der einzelne Musiker (des Orchesters) vor sich auf seinem „Notenpult“ liegen hat bezeichnet man allgemein als „Stimme“ oder eben „Noten“ (im Plural; z.B.: „Wo sind meine Noten von der XY - Polka?“)
Ein Komponist schreibt wohl gemeinhin eine „Partitur“. Darin werden die einzelnen „Stimmen“ untereinander in mehrere Notensysteme eingetragen.
Daraus dirigiert der Kapellmeister, und die Einzelstimmen werden auch daraus übertragen - früher machte das ein Kopist, in Ermangelung dessen oft wohl der Komponist selbst; heute wird viel am PC geschrieben und die Arbeit übernimmt gleich der Computer.
Jetzt muss man noch zw. den solistisch besetzten Bläsern (und Schlagwerkern, Harfe,…) unterscheiden, die tatsächlich jeder eine eigene Stimme ganz alleine spielen, und den Streichern, die in den jeweiligen Gruppen eine Stimme (natürlich von jeweils eigenen Kopien) mit mehreren Spielern (z.B. 12 x 1. Violine, 10 x 2. Violine,…) spielen, unterscheiden. (Den Satz nehm ich nicht mehr auseinander
)
Soweit mal als erster Überblick - Nachfragen sind erlaubt 
Grüße!