Fuge Schornstein/Dach abdichten?

Noch eine weitere Frage: Es regnet ständig stark hier, und auf dem DAchboden läuft das Wasser am Schornstein rein. Das ist nicht mit Blech abgedichtet, sondern mit Mörtel, und der ist an einigen STellen rissig, so daß man von unten durchgucken kann.

Ist es sinnvoll, das wieder mit Mörtel abzudichten? Das würde mir erlauben, von innen einige Dachziegel rauszunehmen, den Kopf und Arme durchzustecken und den Mörtel aufzubringen.

Um von außen ein Blech anzubringen müsste bei dem hohen und steilen Dach ein Kran ran, und das ist zu teuer.

Hat jemand damit Erfahrungen?

Danke
Ludwig

Hallo !

Wenn Du Dachpfannen wegnehmen kannst, um den Mörtel neu zu verschmieren, kannst Du auch mit der Bohrmaschine vier Löcher auf allen vier Seiten bohren und die Aluschiene anbringen.
Danach die Aluschinene mit Silikon abdichten.

Mit der Aluschiene und noch einwandfreier Bleiablage ist die Sache auf jeden Fall besser abgedichtet.

Bist Du sicher, daß das Wasser wegen der defekten Verputzung in den Dachboden läuft und nicht durch den vollgesaugten Stein?
Das ist nämlich sehr oft der Fall. Dann brauchten die Steine des Schornsteins nur mit Fassadenschutz abgespritzt oder gestrichen werden.

Grüße Max

HZallo Max,

silikon würde ich nicht empfehlen. Das ist nicht so lichtbeständig. Es gibt verschiedene Arten zähen Bitumen mit Glasfasern, der klebt wie die Pest und hält ewig.

Frank

Hallo !

Das geht nun mal nicht anders. Diese Aluabschlußschiene wird „weltweit“ mit Silikon abgedichtet. Mit Dachdeckersilikon!!
Gibt es alles!!

Gruß Max

Hallo!

Wundert mich, daß man so schlecht an den Schornstein rankommt. Wie macht das der Schornsteinfeger jährlich? Kann man sich zur Not abseilen?

Ich hätte jedenfalls an „Dichtungsband“ gedacht, gibts silbern, und dunkelbraun beim Praktiker (Baywa hats nicht mehr im Sortiment), 10m, z.B. 15cm breit, 24Euro.
Aud der einen Seite ists ne klebrige Bitumenschicht auf der andern wohl Blei, so daß mans gut anschmiegen kann. Wir haben vor zwei Jahren unsere nachträglichen Dachfenster damit abgedichtet. Bislang hälts prima!

Tschuess, Sven.

Danke, ich gucke mal danach. Das wäre wohl die einfachste Methode mit dem Band. Der Schornsteinfeger macht das vom DAchboden aus, auf das Dach kann nicht mal ne Katze.
Gruß
Ludwig

Wundert mich, daß man so schlecht an den Schornstein rankommt.
Wie macht das der Schornsteinfeger jährlich? Kann man sich zur
Not abseilen?

Ich hätte jedenfalls an „Dichtungsband“ gedacht, gibts
silbern, und dunkelbraun beim Praktiker (Baywa hats nicht mehr
im Sortiment), 10m, z.B. 15cm breit, 24Euro.
Aud der einen Seite ists ne klebrige Bitumenschicht auf der
andern wohl Blei, so daß mans gut anschmiegen kann. Wir haben
vor zwei Jahren unsere nachträglichen Dachfenster damit
abgedichtet. Bislang hälts prima!

Danke, ich werde wohl Schiene oder Band nehmen müssen. Denn mir fiel noch ein, daß sich beim Wiedereinsetzen der Ziegel auch die benachbarten bewegen, und dann gibs wahrscheinlich shcon wieder neue Risse im Mörtel
Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig !

Ich habe keine Erfahrung mir „Bändern“, aber ich weiß, daß diese Schienen starr sein müssen, mit einem Profil, welches ein Biegen verhindert.
Gibt es nicht im Baumarkt (vielleicht), sondern im Baustoffhandel. Durch das Eindrehen der Schrauben (Edelstahl mit Edelstahl u-Scheiben!!!) drückt sich die Schiene fest an das Blei und danach wird oben die abgeschrägte Schiene mit Silikon vollgedrückt. Bänder sind nur wirklich fest an den vier Ecken des Schornsteins. Sind natürlich schneller zu montieren.

Gruß max

Hallo Ludwig!

Ich hab mir vor kurzem ein flüsiges Dichtmittel im Baumarkt (OBI) besorgt (die Dose dürfte ca. 0,3 l beinhalten und hat ca. 5 Euro gekostet), mit dem ich sehr zufrieden bin (ich weiß allerdings derzeit den Namen nicht, da ich nicht zuhause bin). Es ist grau, zäh wie Honig, hat jede Menge lange Fasern beigemischt und kann, auch auf feuchtem Untergrund, mit dem Pinsel aufgetragen werden.

Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]