Fugen im Bad erneuern (Silikon und Mörtelfugen)

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte mein Bad oder vielmehr die Fugen renovieren. Mittlerweile sieht das nicht mehr schön aus (bröselig oder Schimmel) und deshalb möchte ich die erneuern. Es geht um die Fuge rund ums Waschbecken und in der Dusche, da wo der Übergang zwischen „Becken“ und so einem kleinen Absatz ist wo sich immer schön das Wasser sammeln kann.

Kann man sowas als Anfänger? Was brauch ich da als Ausstattung? Wie macht man das überhaupt? Ich stell mir das so vor: Altes Silikon raus, neues mit so einer Spritze reindrücken und dann irgendwie die Fuge ziehen und fertig. Bin ich da etwas zu blauäugig?

Kann man auch die anderen „normalen“ Mörtelfugen ausbessern? An ein paar Stellen hat der „Mörtel“ (oder wie das graue Zeugs heißt) Risse. Kann ich da einfach so ein Fugenzeugs reinschmieren und alles ist gut?

Ihr seht, ich habe total den Durchblick :smile:  Leider erlauben es meine Finanzen nicht, einen Handwerker zu holen, aber so schwer kann das doch (hoffentlich) nicht sein.

Vielen Dank für eure Hilfe und eine schöne Woche
Rebecca

Hallo!

Altes Silikon muss restlos entfernt werden. Dazu gibt’s nicht kratzende Plastikwerkzeuge, die beide Kanten der Eckfuge gleichzeitig rausschneiden. Mit etwa Geschick geht auch ein Cutter.
Reste entfernt man per Hand(abrubbeln) oder einem Silikonentferner (ganz allein macht der es auch nicht).
Dann trocknen,säubern und entfetten und neu versiegeln.

Dichtstoff aus Kartusche auftragen und nachher mit einem Abziehwerkzeug in Fugenform(Dreieck, Hohlkehle) abziehen. Letzte Korrektur mit Finger mit etwas Spülmittel benetzt, wenn nötig.

Fliesenfugen müsste man vorher tiefer auskratzen, damit neue Fugenmasse(Fugenweiß, Fugenbunt) überhaupt hält. Dazu gibt’s Diamant- oder Korundkratzer, eine fugenbreite Klinge mit Handgriff.

Aber Teilreparatur ist schön neu, sie sticht optisch sehr von Altfugen ab.
Alternativ wäre ein „Fugenneu“-Anstrich auf ganzer Fliesenfläche.

Für wenige Stellen Handkratzer, sonst ein elektrisches Gerät(Oszillationsschleifer mit speziellem Fugenblatt).

Alle Fugen auskratzen und neu machen ist eine Heidenarbeit, Fliesenkanten leiden auch etwas.
Da überlegt man, ob man lieber neue Fliesen über die alten klebt und so mit weniger Aufwand zu einer schönen Fliesenfläche kommt.

Ich glaube, „Lidl“ hat diese Woche einiges an Material und Gerätschaften für Fugen im Angebot.

mfG
duck313

Hallo,

dankeschön für die schnelle und ausführliche Antwort.

Ich glaube, „Lidl“ hat diese Woche einiges an Material und
Gerätschaften für Fugen im Angebot.

Genau deswegen will ich es auch in Angriff nehmen :smile:

VG Rebecca

Hallo,
vor Arbeitsanfang bitte klaeren, wem die Fugen gehoeren.
ein Vermieter mag es evtl nicht, wenn mittendrin 5 seiner Fliesen bewusst vergammelt gemacht wurden.
Gruss Helmut

Hallo,

Kann man sowas als Anfänger? Was brauch ich da als
Ausstattung? Wie macht man das überhaupt?

Silikonfugen ist so ne Sache, trotz div. Abziehhilfen.
Zur Sicherheit solltest du vor dem Auftragen des Silikons die beiden Fugenränder mit zb. Krebklebeband begrenzen. http://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0105/bilder/060….

Viel Erfolg

Markus

Hallo,
duck313 hat eigentlich alles gut berschrieben. Der Tip die Fugenränder mit Klebeband abzukleben ist sehr gut. Das Silikon sparsam auftragen. Am Ende ist es immer viel zu viel. Übrigens gibt es im Baumarkt auch wasserlösliches Silikon. Das ist vielleicht für den Anfang leichter, weil die Fuge mit Wasser geglättet werden kann und die Reste abgewaschen werden können. Nach dem Aushärten ist zum hergebrachten Silikon kein Unterschied.
Schimmel muß vorher entfernt werden. Dazu einen hochwertigen Schimmelentferner benutzen. Ein Küchenpapiertuch damit tränken und auf die Schimmelstelle drücken und mit Klebeband befestigen und einwirken lassen. Je länger, desto besser.
Viel Erfolg! Wenn es anfangs nicht so klappt, es wird schon.
Gruß

Hi,

duck313 hat eigentlich alles gut berschrieben.

richtig.

aber:

Das Silikon sparsam auftragen.

Silikon muss überschüssig aufgetragen werden. Es besteht sonst - gerad bei ungeübten - die Gefahr dass die Flanken nicht gut haften (zu wenig aufgetragen + Wasser macht nicht haftende Ränder) oder sich das Silikon in die Fuge zieht.

Übrigens gibt es im Baumarkt auch wasserlösliches Silikon. Das ist
vielleicht für den Anfang leichter, weil die Fuge mit Wasser
geglättet werden kann und die Reste abgewaschen werden können.

dieses Zeug ist viel schlimmer, da es eben in Wasser gelöst werden kann. Es verschmiert mehr. Essig vernetztes zieht man ab und wenn alles gut mit Spühliwasser benetzt ist haftet da nix.
Im allgemeinen ist billiges Baumarktsilikon ohnehin nix für den Anfang, es ist meist nicht so fest und schlechter zu verarbeiten.

Schimmel muß vorher entfernt werden. Dazu einen hochwertigen
Schimmelentferner benutzen. Ein Küchenpapiertuch damit tränken
und auf die Schimmelstelle drücken und mit Klebeband
befestigen und einwirken lassen. Je länger, desto besser.

Betrifft nur die Fugen, an Fliesen und der Duschwanne ist kein Schimmel übrig oder es wurde unsauber gearbeitet.
Nach der Reinigung mit Schimmelreiniger die Ränder mit klarem Wasser reinigen und Fuge in ganzer tiefe trocknen lassen

Bei der Dusche mit dem Messer nicht in die Fuge stechen bzw. nicht tiefer als die Fliese Dick ist.
Bei einer Duschabtrennung die Silikonfugen wieder so ziehen wie sie angebracht waren. Dass am unteren Ende der senkrechten Fugen 5-10cm fehlen können ist normal und bei einigen Abtrennungen so gewollt.

Es gibt auch Firmen die auf Silikonfugen spezialisiert sind, kostet nun auch nicht die Welt.

grüße
Lipi

Hallo,

vielen Dank für die Tipps. Morgen früh geh ich dann erstmal einkaufen und am Wochenende ist es dann soweit. Ich werde aber erstmal zu Test und Übungszwecken die eine Fuge am Waschbecken machen. Die anderne hebe ich mir auf :smile:Viele Grüße
Rebecca