Fugen zwischen Wand und Decke - wie?

Hallo!
Mein Haus habe ich vor 20 Jahren schlüsselfertig gekauft. Die Balkendecke ist mit einer Gipskartondecke verkleidet. Am Übergang von der Decke zur gemauerten Wand wurde ein unterschiedlich großer Spalt (0,5 bis 1,5 cm) gelassen und nur übertapeziert. Genau da wirft die Tapete stellenweise Falten oder es gibt Risse. Was kann ich machen, um dies Stelle flexibel haltbar zu machen? Sollte ich dort alles zufugen? Danke für ihre Hilfe.

Ich würde den Spalt mit gutem dauerelastieschem Acrül schließen.
Im Fachhandel kaufen.
G.hans

Hallo.
Nach 20 Jahren die Wende arbeiten nicht mehr.Mit Gips oder Silikon abdichten .
Gruß.

Ich würde mit glasfaser-verstärktem Ausfugmaterial von der Fa. Knaus zufugen unde zusätzlich noch ein Dehnungsband einarbeiten.
mfg.

Unter der Vorraussetzung, dass alles statisch richtig gemacht wurde, würde ich eine elastische Fugenbildung empfehlen. Die beiden Elemente, Decke und Wand werden wohl immer einer gewissen Bewegung unterliegen.

Bin aber kein Bausachverständiger.

Mit herzlichen Grüßen
Andreas Scheinast
www.scheinast.at

ich würde den Spalt mit einem eingepaßten Holz einkleben und dann drübertapezieren

lg Ernst
Hallo!
Mein Haus habe ich vor 20 Jahren schlüsselfertig gekauft. Die
Balkendecke ist mit einer Gipskartondecke verkleidet. Am
Übergang von der Decke zur gemauerten Wand wurde ein
unterschiedlich großer Spalt (0,5 bis 1,5 cm) gelassen und nur
übertapeziert. Genau da wirft die Tapete stellenweise Falten
oder es gibt Risse. Was kann ich machen, um dies Stelle
flexibel haltbar zu machen? Sollte ich dort alles zufugen?
Danke für ihre Hilfe.

Lieber Joachim!
Dein Haus ist, wenn ich das richtig verstehe innerlich auf eine Holz-Konstruktion aufgebaut. Also wird dieses Holz im Rahmen seiner Möglichkeiten auch in Bewegung sein, also atmen und sich verändern.

Darum schlage ich vor, die alte Tapete, dort wo sie an den Ecken Falten wirft aufzuschneiden bzw. die Tapete ganz zu entfernen, neu zu tapezieren, aber an den Ecken die Kante der Tapete offen lassen oder aufschneiden. Vielleicht wäre es überhaupt eine Überlegung wert, ob ein schöner farbigere Anstrich als Alternative zur Tapete nicht auch hübsch wäre.

In den Ecken selbst würde ich eine Dreikant-Leiste oder auch jede andere Eck-Abschluß-Leiste montieren. Die Montage erfolgt jedoch nur an der Seiten-Mauer, nicht an der Decken-Platte. Dadurch kann die Decke ihre 1 bis 3 mm wandern, wenn sie sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändert und die Leiste deckt diesen Spiel-Raum ab.

Bei Rissen oder Kanten wo diese Option, aus welchen Gründen auch immere, nicht angedacht werden kann, ist der Riss oder die Kante mit einem Glasfaser-Streifen oder einem Kunststoff-Gitter-Streifen und Spachtelmasse zu überdecken bevor wieder eine Tapete oder ein Anstrich aufgebracht wird. Dieser Streifen verhindert (bis zu einem gewissen Grad) die neuerliche Rissbildung.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo Joachim,

auf jeden Fall sollten die Fugen geschlossen werden. Es sollte jedoch mit einer flexiblen Masse gemacht werden.
Es gibt ja den flex. Gips für Rigipsplatten, der geht.
Oder mittlerweile gibt es auch andere Produkte im Baumarkt, dort bitte nach Flex.-Gips fragen.
Viel Spaß, Grundieren der Fugen nicht vergessen!!!

Hallo, versuch es mit Acryl, flexibel und überstreichbar.

Hallo,
bei einer Dehnungsfuge gibt es auf Dauer wohl immer Risse. Ich würde den Übergang mit einer Leiste verdecken.

MfG

H.Heymann

Innotec z.B. http://www.izs-shop.de INNOTEC Adheseal 290 ml (Klebe- und Dichtmasse) hat eine super haftung ist überstreichbar und bleibt dauerelastisch.
Gruß FRED

Hallo

Die Dehnungsfuen zwischen den verschieden arbeitenden Materialien sind notendig.
Die Fugen sollten mit Agryl Masse verfülltwerden.Anschliessend mit einem elastischen Vlies überdecken .Dann Ansstrich -Putz oder Tapete.

MFG

e.jungmann

Hallo,
ich würde auch zufugen;eventuell Spachtelmasse mit Armierung(Fasern)verwenden.
Grüße
Peter

Moin Moin,

grundsätzlich sollte eine Holz-/Balkendecke immer bewegungsfrei zum Mauerwerk verspachtelt werden. Für die Fugen 0,5cm kann weißes Fugen-Acryl (Acrylat) genommen werden, dieser lässt sich nach dem glätten und wenn die Fuge ausgehärtet ist gut wieder überstreichen. Bei den Fugen größer 0,5cm empfiehlt sich feinporiges Styrodur zu nehmen im Baumarkt als Tafelware ab Stärke 0,8 cm zu bekommen. diese in Streifen schneiden und in etwa die Tiefe der Fuge als Breite anfertigen. Dann mit Montagekleber aus der Presskartusche in den Fugen zum Mauerwerk hin fixieren. Aushärten lassen. dann die Restfuge mit Rigipsspachtel füllen und glätten. Wenn alles getrocknet ist, die Styrodurüberstände mit einem scharfen Teppichmesser plan zur Decke abschneiden. Ggf. die Fugen mit einem Deltaschleifer oder Schwingschleifer mit Papierkörnung 100 ganzheitlich glätten. – Fertig – Zuletzt an der Decke und ggf. an den Wänden die Dekoarbeiten ausführen.

Vermutlich hilft nur verspachteln/zufugen.

Bin zwar nicht vom Bau, aber der Spalt ist eigentlich als Dehnfuge wegen der Balkendecke gedacht. Also wird das Problem mit welcher Lösung auch immer wieder auftauchen. Ich könnte mir vorstellen, wenn man zwischen Wand und Gipskarton so was wie Tesa-Moll (ca 2-3 mm dicke)auf die Wand klebt und nur den restlichen Spalt zugipst. Wichtig wäre dann nur noch eine saubere Trennung zwischen der Wand-Tapete und Gipskartondecke bzw. der Rauhfaser wenn vorhanden. Es kann dann zwar auch ein kleiner Spalt entstehen je nach Luftfeuchtigkeit, da dem entsprechend auch die Balken wachsen oder schrumpfen. Es sollte aber keine Risse und Falten mehr geben.

Von einem der alles kann, aber nichts richtig.

Gruss
Thomas

Ich würde die Naht mit Acryl verfüllen und den Bereich nur streichen oder mit Glasfasertapete tapezieren

Hallo,
leider verstehe ich davon zu wenig,
Grüße
M.S.